Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Geistes- und Verhaltenskrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung vorübergehend ausgesetzt (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Rahel Horisberger (study coordinator) rahel.horisberger@pukzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 27.06.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 27.06.2025 08:30
HumRes62321 | SNCTP000005371 | BASEC2022-02247

Motivierende Gesprächsführung für Personen mit einer akuten Psychose.

  • Krankheitskategorie Geistes- und Verhaltenskrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung vorübergehend ausgesetzt (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Rahel Horisberger (study coordinator) rahel.horisberger@pukzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 27.06.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 27.06.2025 08:30

Zusammenfassung der Studie

Psychotische Störungen sind mit einem hohen Leidensdruck, Einschränkungen der Lebensqualität und einem hohen Chronifizierungsrisiko für die Betroffenen verbunden (Kahn et al., 2015; Lieberman & First, 2018). Die Behandlungsleitlinien empfehlen, die pharmakologische Behandlung mit psychotherapeutischen Methoden zu kombinieren und bereits in der Akutphase damit zu beginnen (SGPP, 2016). Gleichzeitig gibt es nur wenige Forschungsergebnisse darüber, welche Mechanismen der Psychotherapie in der Akutphase am wirksamsten und am besten durchführbar sind. Daher möchten wir spezifische psychotherapeutische Interventionen für Patienten mit Psychose auf akut-psychiatrischen Stationen der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich testen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Methode des "Motivational Interviewing" (Motivierende Gesprächsführung) ist eine bekannte und etablierte Interviewtechnik, die ursprünglich aus der Behandlung von Suchterkrankungen stammt. In unserer Studie wird sie eingesetzt, um das therapeutische Bündnis zwischen Patient und Behandler bereits in der akuten Phase der Erkrankung zu stärken, die Adhärenz zu erhöhen und damit das übergeordnete Ziel zu erreichen, Patienten mit ausgeprägten Positivsymptomen besser in die Behandlung zu integrieren. Dies scheint äusserst wichtig zu sein, da die mangelnde Adhärenz eines der größten Risiken für die Chronifizierung der Krankheit darstellt. Die Intervention wird mit sogenannten "unterstützenden Gesprächen", die keiner bestimmten Therapierichtung folgen, verglichen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die Studie richtet sich an Personen, die aufgrund einer Erkrankung aus dem psychotischen Bereich in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich hospitalisiert sind. Der Einschluss in die Studie erfolgt innerhalb der ersten 7 Tage nach Eintritt in die Klinik.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Patienten und Patientinnen die aktuell in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hospitalisiert sind, im Alter von 18 bis 65 Jahren - ICD-10-Diagnose einer Psychose (F2) - Informierte Einwilligung, die durch Unterschrift dokumentiert ist - Fliessend in Deutsch und in der Lage, die Instruktionen zu verstehen (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Organische schizophrenieforme Störung (ICD-Code: F0.6) - Drogen- oder Alkoholmissbrauch während der Behandlung - Frühere Teilnahme an der aktuellen Studie - Teilnahme des Prüfers/der Prüferin, seiner/ihrer Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer abhängiger Personen. (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Rahel Horisberger (study coordinator)

+41 (0)58 385 26 52

rahel.horisberger@pukzh.ch

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

17.02.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Motivational Interviewing for patients with acute psychosis (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar