Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer du poumon , Mélanome (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Barbara Ruepp regulatoryoffice@etop-eu.org (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 23.12.2023 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 24.02.2025 11:18
HumRes61982 | SNCTP000005131 | BASEC2022-01064 | NCT05522660

Immuntherapie oder zielgerichtete Therapie mit oder ohne Radiotherapie für Patienten mit Melanom oder nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, das sich ins Gehirn ausgebreitet hat

  • Catégorie de maladie Cancer du poumon , Mélanome (BASEC)
  • Study Phase Phase 3 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Barbara Ruepp regulatoryoffice@etop-eu.org (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 23.12.2023 ICTRP: Importé de 08.02.2025
  • Date de mise à jour 24.02.2025 11:18

Résumé de l'étude

Die klinische Studie USZ-STRIKE richtet sich an Patienten, bei denen eine Melanomerkrankung oder eine Art von Lungenkrebs diagnostiziert wurde, die als „nicht-kleinzelliger Lungenkrebs“ bezeichnet wird, und bei denen sich die Krebserkrankung bis ins Gehirn ausgebreitet hat (Hirnmetastasen). Die Hirnmetastasen verursachen keine oder nur wenige Krankheitsanzeichen. Herkömmlicherweise werden krankheitsverursachende Hirnmetastasen durch chirurgische Eingriffe oder Strahlentherapie des Gehirns (auch als Radiotherapie bezeichnet) behandelt. Eine alternative Behandlungsoption für Patienten mit Hirnmetastasen, die keine oder nur wenige Krankheitsanzeichen verursachen, ist die alleinige medikamentöse Behandlung. Die Radiotherapie des Gehirns kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, falls erforderlich. Bei einer Radiotherapie des Gehirns werden präzise und intensive Strahlungsdosen verabreicht, um Krebszellen abzutöten. Radiotherapie des Gehirns kann dazu beitragen, das Wachstum von Hirnmetastasen zu verlangsamen. Derzeit ist nicht bekannt, wann der optimale Zeitpunkt für den Beginn der Radiotherapie ist. In dieser klinischen Studie möchten wir herausfinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist. Einige Patienten erhalten eine Radiotherapie des Gehirns etwa gleichzeitig mit dem Beginn der medikamentösen Behandlung ihrer Melanomerkrankung. Manche Patienten erhalten nur eine medikamentöse Therapie zur Behandlung ihres Melanoms. Diese Patienten können zu einem späteren Zeitpunkt Radiotherapie des Gehirns erhalten, wenn ihre Hirnmetastasen gewachsen sind. Wir möchten auch herausfinden, wie Radiotherapie sich auf die geistigen Funktionen (beispielsweise Aufmerksamkeit, Erinnerungs- und Sprachvermögen), Aktivitäten des täglichen Lebens (zum Beispiel Ankleiden, Körperpflege) und die Lebensqualität auswirkt.

(BASEC)

Intervention étudiée

Patienten mit Melanom: Sie erhalten Immuntherapie zur Behandlung Ihres Melanoms. Immuntherapie ist die übliche Therapie zur Behandlung von Hautkrebs.

In dieser Studie erhält etwa die Hälfte der Patienten Radiotherapie des Gehirns ungefähr gleichzeitig mit dem Beginn der Immuntherapie. Die andere Hälfte der Patienten kann zu einem späteren Zeitpunkt Radiotherapie des Gehirns erhalten, wenn es zu einem Fortschreiten (Progression) ihrer Hirnmetastasen kommt.

 

Patienten mit Lungenkrebs: Sie erhalten die übliche medikamentöse Therapie für ihre Lungenkrebserkrankung. Etwa die Hälfte der Patienten erhält Radiotherapie des Gehirns etwa gleichzeitig mit dem Beginn der medikamentösen Therapie ihrer Lungenkrebserkrankung. Die andere Hälfte der Patienten kann zu einem späteren Zeitpunkt Radiotherapie des Gehirns erhalten, wenn es zu einem Fortschreiten (Progression) ihrer Hirnmetastasen kommt.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Diese klinische Studie richtet sich an Personen mit Melanom oder neu diagnostizierter Lungenkrebserkrankung, bei denen sich das Melanom bzw. das Lungenkarzinom bis ins Gehirn ausgebreitet hat (Hirnmetastasen). Die Hirnmetastasen verursachen keine oder nur wenige Krankheitsanzeichen.

(BASEC)

Critères de participation
- unbehandelte (ausser Operation) asymptomatische oder Oligo-ymptomatishce Hirnmetastasen. - Maximum 1-10 Hirnmetastasen - mindestens eine Hirnmetastasis muss ≥5 mm im durchmesser sein - Bei 1-4 Metastasen: Die grösste Metastase muss ≤30 mm im Durchmesser sein. - Bei 5-10 Metastasen: die grössete Metastase muss ≤10 mL im Volumen sein und ≤30 mm im Durchmesser. - Primärerkrankung eines histologisch bestätigten Melanoms oder eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (vom Primärtumor oder von einer metastasierten Läsion, auch im Gehirn) (BASEC)

Critères d'exclusion
- Bestätigte oder wahrscheinliche leptomeningeale Metastasierung - Symptomatische Hirnmetastasen zum Zeitpunkt der Randomisierung - Die Patienten dürfen eine Woche vor der Randomisierung keine Steroide mehr einnehmen oder eine stabile Dosis von ≤4 mg Dexamethasonäquivalent erhalten. -Vorherige Ganzhirnbestrahlung oder fokale Strahlentherapie des Gehirns - Vorherige systemische Behandlung von Hirnmetastasen (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Zurich

(BASEC)

Italy, Netherlands, Spain, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

non disponible

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Barbara Ruepp

+41 31 511 94 16

regulatoryoffice@etop-eu.org

(BASEC)

Informations générales

University of Zurich,ETOP IBCSG Partners Foundation,

+41 31 511 94 18

regulatoryoffice@etop-eu.org

(ICTRP)

Informations scientifiques

University of Zurich,ETOP IBCSG Partners Foundation,

+41 31 511 94 18

regulatoryoffice@etop-eu.org

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale de Zurich

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

20.09.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT05522660 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible

Titre académique
Eine multizentrische, randomisierte, offen durchgeführte Phase-III-Studie zur stereotaktischen Radiochirurgie zusätzlich zur Standard-Systemtherapie für Patienten mit metastasiertem Melanom oder neu diagnostiziertem metastasiertem NSCLC und asymptomatischen oder oligo-symptomatischen Hirnmetastasen (ICTRP)

Titre public
Immuntherapie oder gezielte Therapie mit oder ohne stereotaktische Radiochirurgie für Patienten mit Hirnmetastasen von Melanom oder nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom;Melanom (ICTRP)

Intervention étudiée
Strahlentherapie: Stereotaktische Radiochirurgie;Medikament: Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

1. Neu diagnostizierte, zuvor unbehandelte (außer durch Chirurgie, siehe unten) asymptomatische
oder oligo-symptomatische Hirnmetastasen, z.B. kontrollierte symptomatische Anfallserkrankung.
Hinweis: Patienten mit neurologischen Symptomen oder Zeichen, die mehr als
eine stabile Dosis von 4 mg Dexamethasonäquivalent für mehr als eine Woche erfordern, werden nicht
als oligo-symptomatisch betrachtet.

Anforderungen an Hirnmetastasen:

- Hirnmetastasen müssen zuvor unbehandelt sein, außer durch Chirurgie.

- Vorherige Chirurgie (einschließlich Biopsien, Resektion und Zystenaspiration) für Hirnmetastasen ist erlaubt.
Residual- und messbare Erkrankung nach der Chirurgie ist nicht erforderlich, aber die Chirurgie muss die Diagnose bestätigt haben. Ein MRT, das
innerhalb von 72 Stunden nach der Chirurgie durchgeführt wurde, sollte verfügbar sein.

- Anzahl und Größe der Metastasen bei Diagnose der Hirnmetastasen (nach Yamamoto
et al.7):

- Maximal 1-10 Hirnmetastasen

- Mindestens eine Hirnmetastase muss =5 mm im Durchmesser sein

- Im Falle von 1-4 Hirnmetastasen:

- Längster Durchmesser der größten Hirnmetastase muss =30 mm sein

- Im Falle von 5-10 Hirnmetastasen:

- Größte Metastase muss =10 mL im Volumen und der längste Durchmesser muss =30 mm sein

- Maximales kumulatives Volumen der Hirnmetastasen muss =30 mL sein

2. Primäre Erkrankung histologisch bestätigt (aus dem Primärtumor oder aus einer
metastatischen Läsion, einschließlich im Gehirn) Melanom oder NSCLC

Anforderungen an Patienten mit Melanom:

- Vorherige Behandlung, einschließlich Behandlung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren, ist
erlaubt, aber Hirnmetastasen müssen neu diagnostiziert und zuvor
unbehandelt sein (außer durch Chirurgie).

- BRAF-Mutationsstatus, lokal bewertet, sollte bekannt sein (vorherige BRAF-gerichtete
Therapie ist erlaubt).

Anforderungen an Patienten mit NSCLC:

- Neu diagnostiziertes, behandlungsnaives (außer durch vorherige Chirurgie) metastasiertes NSCLC,
mit oder ohne eine zielbare onkogene Treibermutation: sensitisierende
EGFR-Mutation (Exon 19-del und 21-L858R), ALK- oder ROS1-Fusion.

- Bekannter PD-L1-Expressionsstatus (aus dem Primärtumor oder aus einer metastatischen Läsion,
einschließlich Gehirn)

- Bekannter Treibermutationsstatus (aus dem Primärtumor oder aus einer metastatischen Läsion,
einschließlich Gehirn).

3. Alter von 18 Jahren oder älter

4. Karnofsky-Performance-Status von 60 oder mehr

5. Lebenserwartung >12 Wochen

6. Patienten müssen Kandidaten für eine systemische Behandlung sein, mit einer der folgenden
Behandlungsgruppen geplant:

- Immun-Checkpoint-Inhibitions-Therapie (Kombination von Ipilimumab und Nivolumab)
für metastasiertes Melanom mit oder ohne BRAF-Mutation.

- Anti-PD-1/L1-Monotherapie für metastasiertes Melanom mit oder ohne
BRAF-Mutation.

- gezielte Therapie für metastasiertes NSCLC mit zielbarer onkogenen Treibermutation
(EGFR-Mutation oder ALK- oder ROS1-Fusion).

- Immun-Checkpoint-Inhibitions-Therapie (einschließlich eines Anti-PD-1/L1-Verbindung) allein
oder in Kombination mit Chemotherapie für metastasiertes NSCLC ohne zielbare
onkogene Treibermutation.

7. Frauen im gebärfähigen Alter, einschließlich Frauen, die ihre letzte Menstruation in
den letzten 2 Jahren hatten, müssen innerhalb von 7 Tagen
vor der Randomisierung einen negativen Urin- oder Serumschwangerschaftstest haben.

8. Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme muss vom Patienten und dem
Prüfer vor jeglicher studienbezogener Intervention unterschrieben und datiert werden.

Ausschlusskriterien:

1. Bestätigte oder wahrscheinliche leptomeningeale Metastasen gemäß EANO ESMO-Kriterien1

2. Symptomatische Hirnmetastasen zum Zeitpunkt der Randomisierung, z.B. neurologische Symptome
oder Zeichen, die mehr als eine stabile Dosis von 4 mg Dexamethasonäquivalent für
mehr als eine Woche erfordern.

- Patienten müssen von Steroiden abgesetzt oder auf einer stabilen Dosis von =4 mg Dexamethason
äquivalent für eine Woche vor der Randomisierung sein.

- Patienten, die Anfälle haben, die durch Antiepileptika kontrolliert werden, sind berechtigt.

3. Vorherige Ganzhirnbestrahlung oder fokale Strahlentherapie am Gehirn

4. Vorherige systemische Behandlung für Hirnmetastasen

5. Kontraindikation für SRS

6. Für Patienten mit NSCLC: jede vorherige systemische Therapie gegen Krebs, die nicht
unter den in dieser Studie untersuchten liegt.

7. Urteil des Prüfers, dass der Patient nicht an der Studie teilnehmen sollte, wenn
der Patient wahrscheinlich nicht mit den Studienverfahren, -beschränkungen und
-anforderungen übereinstimmt.

8. Frauen, die schwanger sind oder in der Stillzeit sind.

9. Sexuell aktive Männer und Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht bereit sind, während der Studie
eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
CNS-spezifisches PFS, lokal bewertet gemäß iRANO-Kriterien (ICTRP)

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
USZ Foundation (ICTRP)

Contacts supplémentaires
Michael Weller, MD;Rolf Stahel, MD;Heidi Roschitzki-Voser, Dr., heidi.roschitzki@etop.ibcsg.org, +41 31 511 94 18, University of Zurich,ETOP IBCSG Partners Foundation, (ICTRP)

ID secondaires
ETOP 19-21 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05522660 (ICTRP)


Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible