Informations générales
  • Catégorie de maladie Cancer colorectal , Autres cancer , Cancer du pancréas (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Julia Fricke julia.fricke@usb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 26.08.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 26.08.2025 11:10
HumRes57827 | SNCTP000004879 | BASEC2022-00162

Therapie neuroendokriner Tumore mit dem radioaktiv markierten Somatostatin Rezeptor Antagonisten 161Tb-DOTA-LM3 (Beta Plus Studie)

  • Catégorie de maladie Cancer colorectal , Autres cancer , Cancer du pancréas (BASEC)
  • État du recrutement recrutement en cours (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Bâle
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Julia Fricke julia.fricke@usb.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 26.08.2025 ICTRP: N/A
  • Date de mise à jour 26.08.2025 11:10

Résumé de l'étude

Die Studie untersucht Patienten mit einem neuroendokrinen Tumor. Dieser Tumor geht von neuroendokrinen Zellen des Magendarmkanals und Pankreas aus, die Botenstoffe beziehungsweise Hormone ausschütten können. Wir führen diese Studie durch, um die Sicherheit und Wirksamkeit einer neu entwickelten Substanz 161Tb-DOTA-LM3 zu untersuchen, die spezifisch an bestimmte Oberflächenstrukturen von neuroendokrinen Zellen bindet und dort gezielt die Tumoren bestrahlt.

(BASEC)

Intervention étudiée

Die Studie untersucht die neu entwickelte Substanz 161Tb-DOTA-LM3. Das neue Medikament (161Tb-DOTA-LM3) zeigt in bisherigen Untersuchungen mehr Bindungsstellen an bestimmten Oberflächenstrukturen der Tumorzellen, sogenannte Somatostatin-Rezeptoren, und führt deshalb zu einer höheren Strahlendosis in den Tumorzellen als die bisher verwendeten Substanzen. In dieser Studie werden die Sicherheit, Hinweise auf die Wirksamkeit und die Verteilung von 161Tb-DOTA-LM3 im Körper ermittelt.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Metastasierter gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumor

(BASEC)

Critères de participation
Patient mit diagnostiziertem und metastasiertem hormonaktiven oder hormoninaktiven GEP-NEN (Grad 1 oder 2) Fehlen einer kurativen operativen Option Mindestens 2 messbare Raumforderungen basierend auf RECIST v.1.1 (minimaler Tumordurchmesser 1 cm) 68Ga-DOTATOC/-TATE PET/CT Indikation für PRRT Alter des Patienten über 18 Jahre Kontrazeption bei Frauen im gebährfähigen Alter während und bis 6 Monate nach der Behandlung ECOG ≤ 2 Leukozyten ≥ 3*109/L Hämoglobin ≥ 90 g/L Thrombozyten ≥ 90*109/L Geschätze GFR ≥ 50 ml/min oder Kreatinin < 150 μmol/l Albumin > 25g/L ALT, AST, AP: ≤ 5 -fache Erhöhung über den Standardwert Bilirubin ≤ 2-fache Erhöhung über den Standardwert (BASEC)

Critères d'exclusion
Bekannte Intoleranz gegen 177Lu, 161Tb, DOTA, TOC, LM3, Somatostatinanaloga oder gegen die Bestandteile von 177Lu-DOTATOC or 161Tb-DOTA-LM3 Knochen-/Knochemarksmetastasen in der LWS welche zu einer Beeinträchtigung der Berechnung der Knochenmarksdosis führen Aktuelle akute Infektion oder schwerwiegende Infektion innerhalb der letzten 4 Wochen vor Visit 1 Behandlung mit einem anderen investigativem Medizinprodukt innerhalb der letzten 60 Tage vor Visit 1 Vorherige oder geplante Verabreichung eines therapeutischen Radiopharmazeutikums während 8 Halbwertszeiten des Radionuklids des verwendeten Radiopharmakons, auch während der laufenden Studie Das Knochenmark mit einbeziehende Strahlentherapie in den letzten 3 Monaten vor Studieneinschluss Chemotherapie in den letzten 4 Wochen vor Studieneinschluss Schwangerschaft oder Stillen Unkontrollierte signifikante medizinische, psychiatrische oder chirurgische Zustände oder Laborbefunde, die möglicherweise die Sicherheit des Patienten gefährden oder die Einhaltung der Studienziele und -bewertungen einschränken würden. Psychische Zustände, die den Patienten daran hindern, Art, Umfang und mögliche Folgen der Studie und/oder eine unkooperative Haltung des Patienten zu verstehen Aktuelle Vorgeschichte anderer Malignome als NET innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme von vollständig reseziertem nicht-melanozytärem Hautkrebs oder Gebärmutterhalskrebs in situ (BASEC)

Lieu de l’étude

Bâle

(BASEC)

non disponible

Sponsor

Prof. Dr. Dr. Damian Wild Nuklearmedizin/Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Julia Fricke

+41 61 328 7688

julia.fricke@usb.ch

Nuklearmedizin/Universitätsspital Basel

(BASEC)

Informations scientifiques

non disponible

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

31.03.2022

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Combined beta- plus Auger electron therapy using a novel somatostatin receptor subtype 2 antagonist labelled with terbium-161 (161Tb-DOTA-LM3): Beta plus Study (BASEC)

Titre académique
non disponible

Titre public
non disponible

Maladie en cours d'investigation
non disponible

Intervention étudiée
non disponible

Type d'essai
non disponible

Plan de l'étude
non disponible

Critères d'inclusion/exclusion
non disponible

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible

non disponible

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
non disponible

ID secondaires
non disponible

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
non disponible

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible