Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del colon-retto , Altro cancro , Cancro del pancreas (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Julia Fricke julia.fricke@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 26.08.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 26.08.2025 11:10
HumRes57827 | SNCTP000004879 | BASEC2022-00162

Therapie neuroendokriner Tumore mit dem radioaktiv markierten Somatostatin Rezeptor Antagonisten 161Tb-DOTA-LM3 (Beta Plus Studie)

  • Categoria della malattia Cancro del colon-retto , Altro cancro , Cancro del pancreas (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Julia Fricke julia.fricke@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 26.08.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 26.08.2025 11:10

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Studie untersucht Patienten mit einem neuroendokrinen Tumor. Dieser Tumor geht von neuroendokrinen Zellen des Magendarmkanals und Pankreas aus, die Botenstoffe beziehungsweise Hormone ausschütten können. Wir führen diese Studie durch, um die Sicherheit und Wirksamkeit einer neu entwickelten Substanz 161Tb-DOTA-LM3 zu untersuchen, die spezifisch an bestimmte Oberflächenstrukturen von neuroendokrinen Zellen bindet und dort gezielt die Tumoren bestrahlt.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Studie untersucht die neu entwickelte Substanz 161Tb-DOTA-LM3. Das neue Medikament (161Tb-DOTA-LM3) zeigt in bisherigen Untersuchungen mehr Bindungsstellen an bestimmten Oberflächenstrukturen der Tumorzellen, sogenannte Somatostatin-Rezeptoren, und führt deshalb zu einer höheren Strahlendosis in den Tumorzellen als die bisher verwendeten Substanzen. In dieser Studie werden die Sicherheit, Hinweise auf die Wirksamkeit und die Verteilung von 161Tb-DOTA-LM3 im Körper ermittelt.

(BASEC)

Malattie studiate

Metastasierter gastroenteropankreatischer neuroendokriner Tumor

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Patient mit diagnostiziertem und metastasiertem hormonaktiven oder hormoninaktiven GEP-NEN (Grad 1 oder 2) Fehlen einer kurativen operativen Option Mindestens 2 messbare Raumforderungen basierend auf RECIST v.1.1 (minimaler Tumordurchmesser 1 cm) 68Ga-DOTATOC/-TATE PET/CT Indikation für PRRT Alter des Patienten über 18 Jahre Kontrazeption bei Frauen im gebährfähigen Alter während und bis 6 Monate nach der Behandlung ECOG ≤ 2 Leukozyten ≥ 3*109/L Hämoglobin ≥ 90 g/L Thrombozyten ≥ 90*109/L Geschätze GFR ≥ 50 ml/min oder Kreatinin < 150 μmol/l Albumin > 25g/L ALT, AST, AP: ≤ 5 -fache Erhöhung über den Standardwert Bilirubin ≤ 2-fache Erhöhung über den Standardwert (BASEC)

Criteri di esclusione
Bekannte Intoleranz gegen 177Lu, 161Tb, DOTA, TOC, LM3, Somatostatinanaloga oder gegen die Bestandteile von 177Lu-DOTATOC or 161Tb-DOTA-LM3 Knochen-/Knochemarksmetastasen in der LWS welche zu einer Beeinträchtigung der Berechnung der Knochenmarksdosis führen Aktuelle akute Infektion oder schwerwiegende Infektion innerhalb der letzten 4 Wochen vor Visit 1 Behandlung mit einem anderen investigativem Medizinprodukt innerhalb der letzten 60 Tage vor Visit 1 Vorherige oder geplante Verabreichung eines therapeutischen Radiopharmazeutikums während 8 Halbwertszeiten des Radionuklids des verwendeten Radiopharmakons, auch während der laufenden Studie Das Knochenmark mit einbeziehende Strahlentherapie in den letzten 3 Monaten vor Studieneinschluss Chemotherapie in den letzten 4 Wochen vor Studieneinschluss Schwangerschaft oder Stillen Unkontrollierte signifikante medizinische, psychiatrische oder chirurgische Zustände oder Laborbefunde, die möglicherweise die Sicherheit des Patienten gefährden oder die Einhaltung der Studienziele und -bewertungen einschränken würden. Psychische Zustände, die den Patienten daran hindern, Art, Umfang und mögliche Folgen der Studie und/oder eine unkooperative Haltung des Patienten zu verstehen Aktuelle Vorgeschichte anderer Malignome als NET innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme in die Studie, mit Ausnahme von vollständig reseziertem nicht-melanozytärem Hautkrebs oder Gebärmutterhalskrebs in situ (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Prof. Dr. Dr. Damian Wild Nuklearmedizin/Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Julia Fricke

+41 61 328 7688

julia.fricke@usb.ch

Nuklearmedizin/Universitätsspital Basel

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

31.03.2022

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Combined beta- plus Auger electron therapy using a novel somatostatin receptor subtype 2 antagonist labelled with terbium-161 (161Tb-DOTA-LM3): Beta plus Study (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile