Informations générales
  • Catégorie de maladie Maladie coronarienne (BASEC)
  • Study Phase Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève, Lausanne, Lugano, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Giovanna Catalano gcatalano@corflow.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 11.06.2025 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 11.06.2025 17:26
HumRes46181 | SNCTP000003908 | BASEC2018-01303 | NCT03654573

Die MOCA-I-Studie Beurteilung des mikrovaskulären Gefässverschlusses mit dem CoFI™-System

  • Catégorie de maladie Maladie coronarienne (BASEC)
  • Study Phase Phase 1 (ICTRP)
  • État du recrutement recrutement terminé (BASEC/ICTRP)
  • Lieu de l’étude
    Berne, Genève, Lausanne, Lugano, Zurich
    (BASEC)
  • Responsable de l'étude Giovanna Catalano gcatalano@corflow.ch (BASEC)
  • Source(s) de données BASEC: Importé de 11.06.2025 ICTRP: Importé de 12.04.2025
  • Date de mise à jour 11.06.2025 17:26

Résumé de l'étude

Das CorFlow CoFITM System (CorFlow Controlled-Flow Infusion-System) kommt nach der Erstversorgung eines Herzinfarktes mittels Stentimplantation zur Anwendung und dient der Beurteilung (Untersuchung) des Blutflusses (Widerstand) der Kleinst- und Mikrogefässe des Herzens und der Behandlung derselben, falls notwendig. Die internationale MOCA-I Studie wird in Belgien, Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz durchgeführt. Es gibt nur ein Studienzentrum in der Schweiz, das Inselspital Bern. Das Prüfprodukt ist in Europa nicht zugelassen – es handelt sich um eine Erstanwendung am Menschen. Zusätzlich wird in der dritten Phase der Studie ein Medikament eingesetzt, das zwar für die intravenöse Anwendung bereits zugelassen ist, nicht aber für die direkte Anwendung in den Blutgefässen des Herzens (intrakoronar). Die intrakoronare Verabreichung des Medikaments wird jedoch bereits in Notfallsituationen routinemässig angewandt. Europaweit sollen insgesamt 40 Patienten eingeschlossen werden.

(BASEC)

Intervention étudiée

Das CoFI™ System besteht aus dem CoFI™ RX Katheter und der CoFI™ Konsole (Datenverarbeitung und Bildschirm). Mit diesem System sollen die Verschlüsse der Kleinst- und Mikroblutgefässe des Herzens untersucht und behandelt werden. In der MOCA-I Studie wird die Sicherheit und Durchführbarkeit dieser Untersuchung und Behandlung evaluiert.

Nach einer routinemässigen Stentimplantation (Einbringung eines kleines Metallröhrchens, welches das Herzkranzgefäss offenhält) soll hierzu eine Untersuchung des Blutflusses der Kleinst- und Mikrogefässe erfolgen. Dies geschieht mit einem speziellen Katheter (CoFI™ RX Katheter), der die Druckunterschiede im Blutgefäss misst und daraus den Blutgefässwiderstand errechnet, der dann an der CoFI™ Konsole angezeigt wird. Dazu verschliesst der Katheter kurzzeitig das Blutgefäss an der Stelle des ursprünglichen Verschlusses (im Stent) und es wird kontinuierlich und kontrolliert eine physiologische Kochsalzlösung mittels des Katheters abgegeben. Durch diese kontrollierte Flüssigkeitsgabe und den Restdruck im Blutgefäss kann der Blutgefässwiderstand errechnet werden.

Dieser Widerstand soll Aufschluss darüber geben, ob auch die Kleinst- oder Mikrogefässe des betroffenen Herzkranzgefässes verschlossen sind und behandelt werden sollen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten.

Danach kommt in der dritten Phase der Studie ein Medikament (Aggrastat®) zum Einsatz, das bei diesen Erkrankungen bereits routinemässig als Infusion angewandt wird und in Notfallsituationen auch lokal in den Blutgefässen des Herzens (intrakoronar). Diese Art der Anwendung (intrakoronar) ist noch nicht zugelassen. Mit dem neuen Katheter kann dieses Medikament gleichmässig und kontrolliert in das zu behandelnde Blutgefäss gebracht werden. Dies geschieht in drei kurzen Zyklen von je etwa 1 Minute. Der neue Katheter verschliesst dabei das Blutgefäss an der Stelle des ursprünglichen Verschlusses (im Stent), um das Medikament gezielt nur in die Kleinst- und Mikroblutgefässe einzubringen. Danach wird erneut eine Untersuchung des Blutgefässwiderstandes vorgenommen (wie bereits zuvor beschrieben). Die Untersuchungen und die Behandlungszyklen dauern zusammen weniger als 30 Minuten.

Durch diese Untersuchung soll in Zukunft noch während der Erstversorgung (Stentimplantation) eine Diagnose und Behandlung etwaiger Gefässverschlüsse in den Kleinst- und Mikrogefässen möglich sein und somit Spätfolgen eines Herzinfarktes vermieden werden.

(BASEC)

Maladie en cours d'investigation

Bei einem akuten Herzinfarkt kommt es zu einem Verschluss der Herzkranzgefässe, der eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels zur Folge hat. Als Therapie wird das verengte Herzkranzgefäss üblicherweise mit einem Stent (kleines Metallröhrchen) wieder geöffnet. Es kann neben den Verschlüssen der Herzkranzgefässe jedoch auch zu Verschlüssen der nachfolgenden Kleinst- und Mikrogefässen des Herzens kommen. Diese kann man mit den herkömmlichen Techniken während der Stentimplantation nicht erkennen. In der MOCA I Studie werden diese Kleinst- und Mikrogefässverschlü̈sse untersucht und behandelt. Es können alle Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre sind und die an einem akuten Herzinfarkt (Verschluss eines Herzkranzgefässes) leiden, der mit einem Stent behandelt werden soll. Nicht teilnehmen dürfen Schwangere oder Personen, die an einer anderen Studie mit einem nicht zugelassenen Produkt oder Medikament teilnehmen.

(BASEC)

Critères de participation
1. Patienten ab 18 Jahren mit einem akuten Herzinfarkt in einem speziellen Herzkranzgefäss (LAD), die eine Erstversorgung mit einem Stent (kleines Metallröhrchen, dass das Herzkranzgefäss offenhält) erhalten. 2. Patienten, die geistig in der Lage sind, eine von der Ethikkommission zustimmend bewertete Einwilligungserklärung zu unterzeichnen und zu datieren 3. Durchführung einer Erstversorgung mit einem Stent innerhalb von 5 Stunden nach Auftreten der ersten Beschwerden mit Hinweisen auf einen Herzinfarkt. (BASEC)

Critères d'exclusion
1. Bewusstlosigkeit 2. Vorangegangene Koronararterien-Bypassoperation 3. Kardiogener Schock (BASEC)

Lieu de l’étude

Berne, Genève, Lausanne, Lugano, Zurich

(BASEC)

Lithuania, Switzerland, United Kingdom (ICTRP)

Sponsor

CorFlow Therapeutics AG, Baar

(BASEC)

Contact pour plus d'informations sur l'étude

Personne de contact en Suisse

Giovanna Catalano

+41 41 399 18 09

gcatalano@corflow.ch

CorFlow Therapeutics AG

(BASEC)

Informations générales

Insel Gruppe AG, University Hospital Bern,

+41 79 690 69 20

gcatalano@corflow.ch

(ICTRP)

Informations générales

Insel Gruppe AG, University Hospital Bern

(ICTRP)

Informations scientifiques

Insel Gruppe AG, University Hospital Bern,

+41 79 690 69 20

gcatalano@corflow.ch

(ICTRP)

Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)

Commission cantonale d'éthique de Berne

(BASEC)

Date d'approbation du comité d'éthique

07.05.2019

(BASEC)


Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03654573 (ICTRP)

Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
The MOCA I - Study Microvascular Obstruction with the CoFI™ System Assessment (BASEC)

Titre académique
Die MOCA I Studie - Mikrovaskuläre Obstruktion mit CoFI-Systembewertung (ICTRP)

Titre public
Die MOCA I Studie - Mikrovaskuläre Obstruktion mit CoFI-Systembewertung (ICTRP)

Maladie en cours d'investigation
STEMI - ST-Hebungs-Myokardinfarkt Mikrovaskuläre Obstruktion (ICTRP)

Intervention étudiée
Gerät: CorFlow Controlled Flow Infusion System - CoFI (ICTRP)

Type d'essai
Interventional (ICTRP)

Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Andere. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Critères d'inclusion/exclusion
Haupt-Einschlusskriterien:

- Patienten im Alter von 18 Jahren oder älter, die mit einem ST-Hebungs-Myokardinfarkt
in der linken vorderen absteigenden Arterie (LAD) zur primären perkutanen
koronaren Intervention vorgestellt werden.

- Kompetente geistige Verfassung zur Abgabe einer unterschriebenen und datierten
von der Ethikkommission genehmigten Studieneinwilligung vor studienbezogenen
Verfahren.

- Berechtigt für Prasugrel, Ticagrelor, Cangrelor, Tirofiban, UFH und GP IIb/IIIa
Inhibitoren.

- Überweisung zur primären PCI innerhalb von 5 Stunden nach Symptombeginn mit Nachweis
einer fortdauernden Ischämie und Zeit von Symptombeginn bis Ballon nicht mehr als 6 Stunden.

Haupt-Ausschlusskriterien:

- Bewusstlosigkeit.

- Frühere Bypass-Operation.

- Kontraindikation für CMRI.

- Jüngste oder aktuelle schwere Blutungen innerhalb von 30 Tagen vor der Intervention.

- Jüngste große Operation innerhalb von 30 Tagen vor der Intervention.

- Endstadium Herzinsuffizienz mit Inotropunterstützung und/oder Überlegung für LVAD oder Herz
Transplantation.

- Transitorische ischämische Attacke oder Schlaganfall innerhalb von 30 Tagen vor der Intervention.

- Schwangere oder Frauen im gebärfähigen Alter. (ICTRP)

non disponible

Critères d'évaluation principaux et secondaires
Die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen oder Effekten des Studiengeräts oder der Studienprozedur. (ICTRP)

Diagnostischer Erfolg; Therapeutischer Erfolg (ICTRP)

Date d'enregistrement
non disponible

Inclusion du premier participant
non disponible

Sponsors secondaires
non disponible

Contacts supplémentaires
Lukas Hunziker;Giovanna Catalano, gcatalano@corflow-therapeutics.ch, +41 79 690 69 20, Insel Gruppe AG, University Hospital Bern, (ICTRP)

ID secondaires
1801 (ICTRP)

Résultats-Données individuelles des participants
non disponible

Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03654573 (ICTRP)

Résultats de l'essai

Résumé des résultats

non disponible

Lien vers les résultats dans le registre primaire

non disponible