Eine Forschungsstudie, die die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Immuntherapie bei der gleichzeitigen Verabreichung mit Standard-Chemotherapie und Strahlentherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs untersucht.
Résumé de l'étude
Im ersten Teil der Studie erhalten alle Patienten standardmässige Chemotherapie (4-6 Zyklen) plus Strahlentherapie für ihre Metastasen. Zusätzlich erhalten die Patienten Immuntherapie (Durvalumab plus Tremelimumab). Drei Monate nach Beginn der Studienbehandlung wird ein FDG/PET/CT-Scan durchgeführt. Alle Patienten, bei denen die Lungenkrebserkrankung stabil geblieben ist oder ihre Grösse reduziert hat, erhalten entweder eine chirurgische Versorgung oder Strahlentherapie zur Behandlung ihrer Lungenkrebserkrankung. Die Behandlung mit Durvalumab wird für einen Zeitraum von maximal einem Jahr oder bis zum Wiederauftreten der Erkrankung fortgesetzt. Die Behandlung mit Tremelimumab besteht aus 4 Zyklen. Patienten, bei denen die Lungenkrebserkrankung zum Zeitpunkt des FDG/PET/CT-Scans nicht stabil geblieben ist oder sich ausgeweitet hat, stellen die gesamte Studienbehandlung ein und treten in die Nachbeobachtungsphase der Studie über. Nach Ende des Behandlungszeitraumes werden alle Patienten für etwa 2,5 Jahre nachbeobachtet, abhängig vom jeweiligen Eintrittszeitpunkt des Patienten in die Studie.
(BASEC)
Intervention étudiée
• Chemotherapie, bestehend aus 4-6 Zyklen Carboplatin in Standard-Dosierung plus intravenös verabreichtes Paclitaxel 175 mg/m2 alle 3 Wochen, plus
• Strahlentherapie (SBRT) der Metastasen, plus
• Intravenös injiziertes Durvalumab 1500 mg alle 3 Wochen für 4-6 Zyklen (wird während der Chemotherapie am selben Tag verabreicht).
• Intravenös injiziertes Tremelimumab 75 mg alle 3 Wochen für 4 Zyklen
Die Immuntherapie mit Durvalumab wird nach Abschluss der Chemotherapie und bei stabilen Krankheitszustand im 4-Wochen Intervall fortgeführt bis zu maximal einem Jahr oder bis zum Wiederauftreten der Krebserkrankung.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
(BASEC)
- Histologisch bestätigter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (Non Small Cell Lung Carcinoma, NSCLC) - Messbarer Krankheitsgrad nach RECIST v1.1 Kriterien - Synchrone oligo-metastatische Erkrankung im Stadium IV (BASEC)
Critères d'exclusion
- Vorherige Chemotherapie, Strahlentherapie oder therapeutische Operation für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) - Aktivierung von Driver-Mutationen, wie z.B. EGFR, ALK, ROS1 - Mehr als drei Fernmetastasen (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne, Genève, Lausanne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
ETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Barbara Ruepp
+41 31 511 94 16
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.orgETOP IBCSG Partners Foundation
(BASEC)
Informations générales
University Hospital, Z?rich,University Hospital, Z?rich,
+41315119400
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.org(ICTRP)
Informations scientifiques
University Hospital, Z?rich,University Hospital, Z?rich,
+41315119400
etop-regulatory@clutteretop.ibcsg.org(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
05.09.2019
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03965468 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A multicentre single arm phase II trial assessing the efficacy of immunotherapy, chemotherapy and stereotactic radiotherapy to metastases followed by definitive surgery or radiotherapy to the primary tumour, in patients with synchronous oligo-metastatic nonsmall cell lung cancer (BASEC)
Titre académique
Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Immuntherapie, Chemotherapie und stereotaktischer Strahlentherapie bei Metastasen, gefolgt von einer definitiven Chirurgie oder Strahlentherapie des Primärtumors, bei Patienten mit synchronen oligometastatischen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (ICTRP)
Titre public
Immuntherapie, Chemotherapie, Strahlentherapie und Chirurgie bei synchronen Oligometastasen des NSCLC (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom; Stadium IV; Oligometastasen (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Durvalumab; Medikament: Carboplatin; Medikament: Paclitaxel; Strahlung: Stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT); Verfahren: Chirurgische Resektion - definitive lokale Behandlung.; Strahlung: Radikale Strahlentherapie - definitive lokale Behandlung.; Medikament: Tremelimumab (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelne Gruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Histologisch bestätigtes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
- Synchrones oligometastatisches Stadium IV: maximal drei entfernte Metastasen,
von denen eine extra-zerebral für die stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT) sein muss;
Eine initiale mediastinale Staging wird empfohlen (außer für Lymphknoten <1 cm im CT und
PET-negativ) vorzugsweise durch endobronchiale Ultraschalluntersuchung (EBUS); Neurochirurgische
Resektion einer einzelnen zentralen Nervensystem (CNS) Metastase oder laparoskopische
Resektion einer Nebennierenmetastase vor der Studienaufnahme ist erlaubt (eine
extra-zerebrale Metastase muss für SBRT verfügbar sein)
- Fähigkeit, die schriftliche informierte Zustimmung zu verstehen und zu geben und die Studien
Verfahren einzuhalten
- Alter = 18 Jahre
- ECOG Leistungsstatus 0-1
- Verfügbarkeit von Tumorgewebe für translationale Forschung
- Angemessene hämatologische, renale und Leberfunktion
Ausschlusskriterien:
- Vorherige Chemotherapie, Strahlentherapie oder therapeutische Chirurgie für NSCLC (eine Ausnahme ist
die Resektion einer einzelnen CNS- oder Nebennierenmetastase, wie oben erwähnt)
- Aktivierende Treibermutation: epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), anaplastische
Lymphomkinase (ALK), Proto-Onkogen-Rezeptor-Tyrosinkinase (ROS1)
- Mehr als drei entfernte Metastasen
- Hirnmetastasen, die nicht für die Radiochirurgie oder Neurochirurgie geeignet sind
- Extrakranielle Metastasen wie maligne Aszites, pleurale oder perikardiale
Ergüsse, diffuse Lymphangiomatose der Haut oder Lunge, diffuse Knochenmarkmetastasen,
abdominale Massen/abdominale Organomegalie, identifiziert durch körperliche Untersuchung, die nicht
mit reproduzierbaren bildgebenden Verfahren messbar ist.
- Primäres Lungenkarzinom, das nicht für eine radikale Therapie geeignet ist (Pneumonektomie ausgeschlossen)
- Vorgeschichte von leptomeningealer Karzinomatose
- Größere Operation oder signifikante traumatische Verletzung, von der der Patient nicht
mindestens 28 Tage vor der Einschreibung genesen ist
- Jede unkontrollierte interkurrente Erkrankung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: laufende oder
aktive Infektion, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz, unkontrollierte Hypertonie,
instabile Angina pectoris, Herzrhythmusstörung, interstitielle Lungenerkrankung oder schwerwiegende
chronische gastrointestinale Erkrankungen, die mit Durchfall verbunden sind, die nach Meinung des
Prüfers es unerwünscht machen, dass der Patient an der Studie teilnimmt oder die die Einhaltung des
Protokolls gefährden würden
- Bekannte aktive Hepatitis-Infektion, positive Hepatitis-C-Virus (HCV) Antikörper,
Hepatitis-B-Virus (HBV) Oberflächenantigen (HBsAg) oder HBV-Kernantikörper (anti-HBc) bei
Screening.
- Bekannte Positivität für das humane Immundefizienzvirus (positive HIV 1/2 Antikörper) oder
aktive Tuberkulose-Infektion (klinische Bewertung, die klinische Geschichte,
körperliche Untersuchung und radiografische Befunde sowie TB-Tests gemäß den lokalen
Gepflogenheiten umfasst)
- Aktive Autoimmunerkrankung, die eine systemische Behandlung erfordert
- Schwere oder unkontrollierte Herzerkrankung, die eine Behandlung erfordert
- Vorgeschichte einer aktiven primären Immundefizienz
- Vorgeschichte einer allogenen Organtransplantation
- Erhalt von lebenden attenuierten Impfstoffen innerhalb von 30 Tagen vor der Einschreibung
- Bekannte Allergien oder Überempfindlichkeit gegen Studienmedikamente oder gegen ein
Hilfsstoff.
- Frauen, die schwanger sind oder stillen.
- Sexuell aktive Männer und Frauen mit Fortpflanzungspotenzial, die nicht bereit sind, während der Studie und bis zu 90 Tage nach der letzten Dosis von Durvalumab-Monotherapie oder 180 Tage nach der letzten Dosis von Durvalumab und Tremelimumab-Kombinationstherapie ein hochwirksames Verhütungsmittel zu verwenden. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Progressionsfreies Überleben nach 12 Monaten (ICTRP)
Toxizität vor und nach der Chirurgie/Strahlentherapie; Gesamtüberleben; Muster der Krankheitsprogression; Reaktion auf die Induktionstherapie; Fernprogressionsfreies Überleben; Gesamtansprechrate; Dauer der Reaktion; Symptom-spezifische und globale Lebensqualität: Die Lungenkrebs-Symptom-Skala (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
AstraZeneca (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Matthias Guckenberger, MD-PhD;Isabelle Schmitt-Opitz, MD;Barbara Ruepp, PharmD, barbara.ruepp@etop.ibcsg.org, +41315119400, University Hospital, Z?rich,University Hospital, Z?rich, (ICTRP)
ID secondaires
2018-003011-22, ESR-17-13224, ETOP 14-18 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03965468 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible