OPBC-03 / SAKK 23/16 / IBCSG 57-18 / ABCSG-53: Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option „ausgedehnte Operation“ oder „Radiotherapie“ bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle.
Résumé de l'étude
Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir machen diese Studie, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
(BASEC)
Intervention étudiée
Alle Personen erhalten eine limitierte Entfernung der betroffenen Lymphknoten sowie der Wächter-Lymphknoten. Danach werden die Personen nach dem Zufallsprinzip eingeteilt in eine Gruppe mit chirurgischer Entfernung der übrigen Lymphknoten in der Achselhöhle und einer Gruppe mit Strahlentherapie der Achselhöhle. Die Strahlentherapie der Achselhöhle wird gleichzeitig mit der Strahlentherapie der Brust oder des Brustkorbs durchgeführt, die unabhängig von der Gruppenzuteilung bei allen Personen geplant ist.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle
(BASEC)
1. Frauen oder Männer älter als 18 Jahre 2. Erkrankt an einseitigem Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle 3. Fähigkeit, Fragebögen auszufüllen bezüglich den Themen Lebensqualität sowie Armfunktion (BASEC)
Critères d'exclusion
1. Personen, bei denen die erfolgreiche Entfernung des tumorbefallenen Lymphknotens nicht sicher im Röntgenbild bestätigt werden kann 2. Personen, bei denen die entnommenen Lymphknoten nach einer Vorbehandlung keinen Tumorbefall mehr zeigen 3. Vorherige Operation oder Radiotherapie von den Lymphknoten in der Achselhöhle (BASEC)
Lieu de l’étude
Aarau, Bâle, Berne, Chur, Fribourg, Genève, Lausanne, Luzern, Sion, St-Gall, Winterthur, Zurich, Autre
(BASEC)
Baden, Frauenfeld, Münsterlingen, Chêne-Bougeries, Pratteln, Allschwil, La Chaux-de-Fonds, Schlieren, Zollikerberg, Wetzikon, Schaffhausen, Bülach
(BASEC)
Sponsor
non disponible
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Prof. Dr. med. Walter P. Weber
+41 61 328 61 49
taxis.trial@clutterusb.ch(BASEC)
Informations générales
University Hospital, Basel, Switzerland,
+41 61 328 61 49
taxis.trial@clutterusb.ch(ICTRP)
Informations scientifiques
University Hospital, Basel, Switzerland,
+41 61 328 61 49
taxis.trial@clutterusb.ch(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
10.07.2018
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT03513614 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible
Titre académique
Maßgeschneiderte axilläre Chirurgie mit oder ohne axilläre Lymphknotendissektion gefolgt von Radiotherapie bei Patienten mit klinisch lymphknoten-positivem Brustkrebs (TAXIS). Eine multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie (OPBC-03/ SAKK 23/16 /IBCSG 57-18 / ABCSG-53 / GBG-101) (ICTRP)
Titre public
Maßgeschneiderte axilläre Chirurgie mit oder ohne axilläre Lymphknotendissektion gefolgt von Radiotherapie bei Patienten mit klinisch lymphknoten-positivem Brustkrebs (TAXIS) (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Lymphknoten-positiver Brustkrebs (ICTRP)
Intervention étudiée
Verfahren: Maßgeschneiderte axilläre Chirurgie - beide Arme;Strahlung: Radiotherapie - Arm A;Strahlung: Radiotherapie - Arm B (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
Einschlusskriterien bei der Vorregistrierung:
- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH/GCP-Vorschriften vor allen studienspezifischen Verfahren.
- Brustkrebs, lymphknoten-positiv, festgestellt durch Palpation oder Bildgebung (mit oder ohne geplante neoadjuvante Behandlung)
- Weiblich oder männlich im Alter von = 18 Jahren
- Fähigkeit, die Fragebögen zur Lebensqualität auszufüllen
Einschlusskriterien bei der Registrierung:
- Lymphknoten-positiver Brustkrebs (histologisch oder zytologisch nachgewiesen sowohl im Primärtumor als auch im Lymphknoten) AJCC/UICC [42] Stadium II-III (alle molekularen Subtypen erlaubt):
- Lymphknoten-Positivität festgestellt durch Bildgebung (iN+) und durch Pathologie bestätigt
- Lymphknoten-Positivität festgestellt durch Palpation (cN1-3) und durch Pathologie bestätigt
- Occulter Brustkrebs ist erlaubt, wenn eine bioptisch nachgewiesene axilläre lymphatische Metastase vorliegt
- Berechtigt für primäre ALND oder Sentinel-Lymphknoten (SLN) Verfahren mit Gefrierschnitt und entweder:
- Neu diagnostiziert
- Isolierte intra-brustliche Rezidive oder zweiter ipsilateraler Brustkrebs nach vorheriger brusterhaltender Operation und Sentinel-Verfahren und mindestens 3 Jahre
beschwerdefrei und keine vorherige axilläre Dissektion oder axilläre RT
- Verdächtigster axillärer Lymphknoten markiert
- Baseline-Lebensqualitätsfragebogen wurde ausgefüllt
- WHO-Performance-Status 0-2
- Angemessener Zustand für Allgemeinanästhesie und Brustkrebschirurgie
- Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden wirksame Verhütungsmittel, sind nicht
schwanger oder stillen und stimmen zu, während der Studienbehandlung und
danach während der von den Richtlinien für adjuvante systemische
Therapien empfohlenen Zeit nicht schwanger zu werden. Ein negativer Schwangerschaftstest vor der Aufnahme in die Studie ist für
alle Frauen mit gebärfähigem Potenzial erforderlich.
- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und danach für 6
Monate kein Kind zu zeugen.
Einschlusskriterien bei der Randomisierung (intraoperativ)
- Lymphknoten-positiver Brustkrebs (histologisch oder zytologisch nachgewiesen sowohl im Primärtumor als auch im Lymphknoten) AJCC/UICC Stadium II-III (alle molekularen Subtypen erlaubt):
- Lymphknoten-Positivität zunächst festgestellt durch Bildgebung und nicht palpabel und Residualerkrankung durch Pathologie bestätigt** (einschließlich residualer ITCs) in SLN oder non-SLN im
Falle einer vorherigen neoadjuvanten Behandlung
- Lymphknoten-Positivität zunächst palpabel und Residualerkrankung durch
Pathologie bestätigt** (einschließlich residualer ITCs) im Falle einer vorherigen neoadjuvanten Behandlung
- Hinweis: Patienten mit ypN0(i+) können einbezogen werden (das AJCC Stadium II-III bezieht sich
auf das Stadium vor der neoadjuvanten Behandlung) **Hinweis: Wenn die Feinnadelaspiration oder Kernbiopsie des markierten Knotens nach der neoadjuvanten Behandlung
eindeutig Krebs zeigt, ist eine wiederholte Bestätigung der Residualerkrankung durch
intraoperativen Gefrierschnitt nicht zwingend erforderlich
Ausschlusskriterien:
Ausschlusskriterien bei der Vorregistrierung:
Jeder potenzielle Patient, der eines der folgenden Kriterien erfüllt, muss von
der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen werden.
- Stadium IV Brustkrebs
- Klinischer N3c Brustkrebs (klinischer N3a und klinischer N3b sind erlaubt)
- Klinischer N2b Brustkrebs (klinischer N2a ist erlaubt)
- Kontralateraler Brustkrebs innerhalb von 3 Jahren Hinweis: Kontralaterales duktales Karzinom in
situ (DCIS) ist erlaubt, wenn die vorherige Behandlung die
Studienbehandlung nicht beeinträchtigt oder gefährdet
- Vorherige axilläre Chirurgie (außer vorherige Sentinel-Knoten-Prozedur im Falle eines intra-brustlichen
Rezidivs)
- Vorherige regionale Radiotherapie
- Vorgeschichte einer hämatologischen oder primären soliden Tumormalignität, es sei denn, in Remission seit mindestens 3 Jahren
vor der Vorregistrierung mit Ausnahme von adäquat behandeltem
zervikalen Karzinom in situ oder lokalisiertem nicht-melanom Hautkrebs.
- Behandlung mit einem experimentellen Medikament innerhalb von 30 Tagen vor der Vorregistrierung
- Jede andere ernsthafte zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach dem Ermessen des Prüfers die
geplante Stadieneinteilung, Behandlung und Nachsorge beeinträchtigen, die Compliance des Patienten beeinträchtigen oder den
Patienten einem hohen Risiko von behandlungsbedingten Komplikationen aussetzen könnte.
Ausschlusskriterien bei der Randomisierung (intraoperativ):
Jeder potenzielle Patient, der eines der folgenden Kriterien erfüllt, muss von der
Studie ausgeschlossen werden.
- Fehlen eines Clips in der Probenradiographie
- Palpable Erkrankung, die nach der maßgeschneiderten axillären Chirurgie (TAS) zurückgelassen wurde
- Kein SLN im Axilla identifiziert (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Krankheitsfreies Überleben (DFS) (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS);Brustkrebs-spezifisches Überleben (BCSS);Zeit bis zum lokalen Rezidiv (TTLR);Zeit bis zum Fernrezidiv (TTDR);Ärztlich berichtete Morbiditätsauswirkungen (Lymphödem);Ärztlich berichtete Morbiditätsauswirkungen (Verminderte Bewegungsfreiheit der Schulter);Unerwünschte Ereignisse gemäß NCI CTCAE v4.03;Späte radiotherapiebedingte unerwünschte Ereignisse;Chirurgische Wundinfektionen (SSI) (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
ETOP IBCSG Partners Foundation;Austrian Breast Cancer Study Group (ICTRP)
Contacts supplémentaires
Walter P. Weber, Prof.;Walter P. Weber, Prof., walter.weber@usb.ch, +41 61 328 61 49, University Hospital, Basel, Switzerland, (ICTRP)
ID secondaires
2018-000372-14, 2018-00838, ch20Weber2 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03513614 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible