Phase-II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit der Kombination Trimipramin und Atezolizumab mit Bevacizumab bei Patientinnen und Patienten mit rezidivierendem Glioblastom. PHENIX (SAKK 70/24)
Zusammenfassung der Studie
Es handelt sich um eine zweiarmige Studie: Im ersten Arm (48 Patienten) werden Trimipramin und Atezolizumab zur Standardbehandlung (SoC), Bevacizumab, nach der Diagnose eines ersten Rezidivs eines Glioblastoms (GBM) hinzugefügt. Ziel dieser Kohorte ist es, die klinische Wirksamkeit dieser Dreifachkombination bei der Behandlung rezidivierender GBM zu bewerten. Im zweiten Arm beginnen Patienten, bei denen eine medizinische Indikation für eine Operation des ersten Tumorrezidivs besteht, eine kombinierte Behandlung mit Trimipramin und Atezolizumab vor dem geplanten chirurgischen Eingriff. Bevacizumab wird anschließend gleichzeitig mit Trimipramin und Atezolizumab eingeführt. Ziel dieser Kohorte ist es, den erreichbaren Trimipramin-Spiegel im Tumorgewebe und im Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) zu bestätigen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
- Bevacizumab: Dieser Antikörper wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten, darunter auch GBM, eingesetzt und ist dafür zugelassen. Er wirkt als Angiogenesehemmer, indem er die Bildung neuer Blutgefäße verhindert und so das Tumorwachstum und die Bildung von Metastasen hemmt.
- Trimipramin: Dieses trizyklische Antidepressivum (TZA) wird hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Es wurde auch nachgewiesen, dass es intrazerebrale Makrophagen umprogrammiert. Die Nebenwirkungen von TZAs lassen sich bei niedriger Dosierung gut kontrollieren. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung, verschwommenes Sehen und Gewichtszunahme. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen können Herzrhythmusstörungen, Hypotonie und ein erhöhtes Risiko für Suizidgedanken bei jungen Erwachsenen gehören.
- Atezolizumab: Dieser Anti-PD-L1-Antikörper wird zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt. Er wird in der Regel alle drei Wochen intravenös verabreicht. Atezolizumab blockiert die Hemmung der Immunantwort, wodurch T-Zellen Krebszellen wirksam angreifen können. Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Harnwegsinfektionen, Fieber und Verstopfung. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen können immunvermittelte Pneumopathie, Hepatitis, Kolitis, Endokrinopathien und infusionsbedingte Reaktionen gehören.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Rezidivierendes Glioblastom
(BASEC)
- Unterzeichnete Einverständniserklärung. - Histologisch oder zytologisch bestätigtes Glioblastom. - Keine Operationen oder andere invasive Eingriffe innerhalb von 4 Wochen vor der Registrierung (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Der Patient muss sich im ersten Fortschreiten/Rezidiv befinden und darf nicht mehr als eine Chemotherapie erhalten haben. - Der Patient darf zum Zeitpunkt der Registrierung keine Prostatahypertrophie mit Harnverhalt oder ein Engwinkelglaukom aufweisen. - Alle anderen experimentellen Medikamente müssen abgesetzt werden. (BASEC)
Studienstandort
Aarau, Basel, Freiburg, Lausanne, Luzern, Zürich
(BASEC)
Sponsor
CHUV, Département d'oncologie, Lausanne Swiss Cancer Institute, Bern
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Sabrina Chiquet
+41 31 389 91 91
trials@clutterswisscancerinstitute.chSwiss Cancer Institute
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Waadt
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
14.10.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
CHUV- DO-Lundin-PHENIX (SAKK 70/24) Open-label phase II clinical trial to test the efficacy of the combination of trimipramine and atezolizumab with bevacizumab in patients with recurrent glioblastoma (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar