Diagnose und Überwachung der obstruktiven Schlafapnoe mit kontaktlosen Sensoren
Zusammenfassung der Studie
Bei Patienten, welche wegen Verdacht auf obstruktive Schlafapnoe eine Untersuchung im Schlaflabor erhalten, wird parallel zur Standard-Schlaflaboruntersuchung, welche diverse Sensoren mit direktem Körperkontakt beinhaltet, eine Messung mittels validierten kontaktlosen Sensoren durchgeführt, um anhand dieser Sensorsignale Algorithmen zur Diagnose von obstruktiver Schlafapnoe zu testen und sie mit der konventionellen Schlaflaboruntersuchung zu vergleichen. Bei Patienten, die eine Therapie der obstruktiven Schlafapnoe erhalten, besteht die Möglichkeit in einem zweiten Teil der Studie, zuhause die kontaktlosen Sensoren zur Kontrolle der obstruktiven Schlafapnoe unter Therapie anzuwenden.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Einsatz von kontaktlosen Sensoren zur Detektion von obstruktiver Schlafapnoe im Vergleich zur Standrad-Schlaflaboruntersuchung
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Obstruktive Schlafapnoe
(BASEC)
- Erwachsene im Alter von 18 Jahren oder älter - Gute Kenntnisse einer Schweizer Landessprache oder Englisch - Für die Grunduntersuchung mit unauffälligen Sensoren (alle): Verdacht auf OSA Für die Nachuntersuchung mit unauffälligen Sensoren (Untergruppe): bestätigte OSA - Für die Bewertung des Therapieerfolgs (Untergruppe): Behandlung mit CPAP oder MAD - Fähig und bereit, eine informierte Zustimmung zu geben (BASEC)
Ausschlusskriterien
- Schwere Begleiterkrankungen (z. B. fortgeschrittene neuromuskuläre Störungen, schwere kardiopulmonale Erkrankungen) - Unfähigkeit, die Schlafstudie durchzuführen (z. B. aufgrund körperlicher Einschränkungen oder mangelnder Bereitschaft) (BASEC)
Studienstandort
Zürich
(BASEC)
Sponsor
n.a.
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Esther Irene Schwarz
0793617786
estherirene.schwarz@clutterusz.chUniversitätsspital Zürich
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
22.08.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Unobtrusive Sensing for Obstructive Sleep Apnoea for Individualized Diagnosis, Treatment, and Follow Up (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar