Immuntherapie bei Katzenallergie durch Einspritzen des Allergens in den Lymphknoten: Sicherheit und Effekte auf das Immunsystem
Zusammenfassung der Studie
Katzen(haar)allergien sind oft schwer zu behandeln und beeinträchtigen Betroffene sehr, da die Allergene schwer zu meiden sind. Die einzige zugelassene Möglichkeit, die Allergie an sich zu behandeln ist zur Zeit die subkutane Immuntherapie. Bei dieser werden die Betroffenen an das Allergen "gewöhnt", indem man es ihnen in niedriger, langsam ansteigender Dosis unter die Haut spritzt. Bei Personen mit Katzenallergie treten bei dieser Behandlung jedoch sehr oft Nebenwirkungen auf. Eine bisher nur in Studien erforschte Form der Immuntherapie ist die sogenannte intralymphatische Immuntherapie, bei der man das Allergen unter Ultraschallkontrolle direkt in einen Lymphknoten spritzt. Dadurch werden bestimmte Zellen des Immunsystems direkt erreicht. Man benötigt weniger Spritzen als bei der subkutanen Immuntherapie und erhofft sich weniger Nebenwirkungen. In Studien wurde diese Therapieform bereits bei verschiedenen Allergenen angewendet und zeigte positive Ergebnisse bei allerdings bislang noch wenig behandelten PatientInnen. In dieser Studie möchten wir untersuchen, ob die intralymphatische Immuntherapie bei Katzenallergie gut verträglich und sicher ist und Effekte auf die Katzenallergie zeigt. In einer ersten Studienphase wird eine gut verträgliche und sichere Dosis für die Therapie ermittelt, in der zweiten Studienphase erfolgt die Therapie in drei verschiedenen Behandlungsgruppen. Diese unterscheiden sich in der Dosierung der intralymphatischen Immuntherapie. Die Behandlung erfolgt über drei Monate, daran schliesst sich eine Nachbeobachtungsphase von nochmals gut drei Monaten an.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Intralymphatische Immuntherapie (Immuntherapie durch Einspritzen des Allergens in den Lymphknoten)
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Katzen(haar)allergie
(BASEC)
Katzenallergie (BASEC)
Ausschlusskriterien
schweres, unkontrolliertes Asthma Schwangerschaft chronische entzündliche oder bösartige Erkrankungen (BASEC)
Studienstandort
Zürich
(BASEC)
Sponsor
Professor Pål Johansen, Universitätsspital Zürich
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
ILIT-Studienteam (Claudia Lang, Alexandra Steiger)
+41 (0)43 253 7855
ilit-studie@clutterusz.chDermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
16.05.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Safety and immunogenicity of cat-allergen intralymphatic immunotherapy: an open label Phase II study in patients with cat allergy with and without asthma (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar