Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): No Therapeutic exploratory (Phase II): No Therapeutic confirmatory - (Phase III): Yes Therapeutic use - (Phase IV): No (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Lugano, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Krista Zackel trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.10.2025 ICTRP: Import vom 28.11.2025
  • Letzte Aktualisierung 28.11.2025 02:00
HumRes66663 | SNCTP000006352 | BASEC2024-02502 | CTIS2023-505267-36-00

Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Glioblastom, bei denen die Krankheit erstmals fortschreitet, mit Lomustin und Bestrahlung oder Lomustin ohne Bestrahlung - eine randomisierte Phase-III-Studie (LEGATO)

  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs , Anderer Krebs (BASEC)
  • Studienphase Human pharmacology (Phase I): No Therapeutic exploratory (Phase II): No Therapeutic confirmatory - (Phase III): Yes Therapeutic use - (Phase IV): No (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bellinzona, Lugano, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Krista Zackel trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.10.2025 ICTRP: Import vom 28.11.2025
  • Letzte Aktualisierung 28.11.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

Es gibt verschiedene Arten von Hirntumoren, unter anderem das Glioblastom. Wenn man an einem Glioblastom erkrankt, erfolgt normalerweise eine Operation, eine Strahlentherapie des Gehirns und/oder eine Therapie mit Medikamenten. Es kommt sehr häufig vor, dass es nach der ersten Behandlung eines Glioblastoms zu einem Rückfall (Rezidiv) kommt. Das bedeutet, dass der Tumor wieder zu wachsen beginnt. Weltweit werden Personen mit einem Glioblastom-Rückfall am häufigsten mit der Substanz Lomustin behandelt, einem Chemotherapeutikum. Manchmal werden die betroffenen Personen zusätzlich auch ein zweites Mal bestrahlt. Bis heute weiss man aber nicht, ob die Kombination von Lomustin und Bestrahlung besser wirkt als eine Behandlung mit Lomustin allein. Wir untersuchen daher in dieser Studie, ob die Kombination von Lomustin und Strahlentherapie im Allgemeinen sicher ist und besser bei einem Glioblastom-Rückfall wirkt als Lomustin allein.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Um herauszufinden, ob und wie die Kombination von Lomustin und Strahlentherapie wirkt, werden die Teilnehmenden der Studie zufällig in zwei Gruppen eingeteilt:

 

• Personen in der Gruppe 1 (Standardbehandlung) erhalten eine Chemotherapie mit Lomustin.

• Personen in der Gruppe 2 (experimentelle Behandlung) erhalten eine Chemotherapie mit Lomustin und zusätzlich eine Strahlentherapie.

 

Alle Teilnehmenden nehmen alle sechs Wochen Lomustin in Form einer Tablette ein. Jeder Sechs-Wochen-Zeitraum wird als «Zyklus» bezeichnet. Lomustin wird so lange alle sechs Wochen eingenommen, bis es nicht mehr wirkt oder zu starke Nebenwirkungen verursacht. Die Teilnehmenden in der Gruppe 2 (experimentelle Behandlung) erhalten zusätzlich an 10 Tagen eine Bestrahlung im Bereich des Tumors. Die Bestrahlungen erfolgen in den ersten beiden Wochen des ersten Zyklus an je fünf Tagen pro Woche.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Glioblastom

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Patienten mit erstmaliger Progression oder Rückfall des Glioblastoms nach Erstlinienbehandlung - Messbare Erkrankung nach den RANO-Kriterien mit einem maximalen Tumordurchmesser von 5 cm - Kandidaten für eine Behandlung mit Lomustin nach Einschätzung des Arztes. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Frühere Krebstherapie bei rezidivierendem Glioblastom (ausser Operation). - Signifikante Verminderung der Thrombozyten- und/oder Leukozytenzahl - Schwere Nierenfunktionsstörung nach Einschätzung des Prüfarztes (BASEC)

Studienstandort

Bellinzona, Lugano, Zürich

(BASEC)

Austria, Belgium, Czechia, Denmark, France, Germany, Italy, Netherlands, Norway, Spain, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

EORTC, Belgique Swiss Cancer Institute

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Krista Zackel

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

Swiss Cancer Institute

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

European Organisation For Research And Treatment Of Cancer

+3227741665

vassilis.golfinopoulos@eortc.org

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

European Organisation For Research And Treatment Of Cancer

+3227741013

regulatory@eortc.org

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

08.04.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
CTIS2023-505267-36-00 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
EORTC-LEGATO Lomustine with or without reirradiation for first progression of glioblastoma: a randomized phase III study (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
EORTC 2227-BTG: Lomustine mit oder ohne Wiederbestrahlung bei der ersten Progression von Glioblastom: eine randomisierte Phase-III-Studie (LEGATO) - EORTC 2227-BTG (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Lomustine mit oder ohne eine zweite Runde der Gehirnbestrahlung bei der Wiederkehr von Glioblastom (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Glioblastom
MedDRA-Version: 20.0Ebene: PTKlassifikationscode: 10018336Begriff: Glioblastom Klasse: 100000004864
MedDRA-Version: 20.0Ebene: SOCKlassifikationscode: 10029104Begriff: Neoplasien, gutartig, bösartig und nicht näher bezeichnet (einschließlich Zysten und Polypen) Klasse: 2Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Neoplasien [C04] (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Produktname: , Produktcode:SCP725449, Pharmazeutische Form: , Andere beschreibende Bezeichnung: , Stärke: (ICTRP)

Studientyp
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)

Studiendesign
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: nein Einfach blind: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzübertragung: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: Vor der Einschreibung der Patienten muss eine schriftliche informierte Zustimmung gemäß ICH/GCP und nationalen/örtlichen Vorschriften vorliegen., Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) müssen innerhalb von 7 Tagen vor der Einschreibung einen negativen Serumschwangerschaftstest haben, Kandidaten für eine Behandlung mit Lomustine gemäß der Beurteilung des Arztes., Patienten im gebärfähigen/reproduktiven Alter müssen zustimmen, während der Studienbehandlungsperiode und mindestens 6 Monate nach der letzten Dosis der Studienbehandlung angemessene Verhütungsmaßnahmen zu ergreifen. Eine hochwirksame Verhütungsmethode ist definiert als eine Methode, die bei konsequenter und korrekter Anwendung eine niedrige Ausfallrate (d.h. weniger als 1 % pro Jahr) zur Folge hat., Patienten mit erster Progression oder rezidivierendem Glioblastom nach Erstlinientherapie mit Biopsie oder maximaler sicherer Resektion und standardmäßiger Strahlentherapie oder Chemoradiotherapie mit einem Rückfall, der mindestens 6 Monate nach dem Ende der vorherigen Strahlentherapie auftritt. Die vorherige Erstlinientherapie kann Folgendes umfassen: Jede systemische antineoplastische Behandlung außer Nitroureas, Tumorbehandlungsfelder, konventionell fraktionierte oder verkürzte (mindestens 15 Fraktionen) Strahlentherapie, messbare Erkrankung gemäß RANO-Kriterien mit einem maximalen Tumordurchmesser von 5 cm (Beurteilung durch den lokalen Prüfer) Hinweis 1: Im Falle mehrerer Läsionen maximaler kumulativer CTV-Durchmesser von 5 cm, behandelbar durch 1 Isocenter. Hinweis 2: Im Falle einer Operation wegen Rückfall gilt dieses Kriterium zum Zeitpunkt des Rückfalls., Im Falle einer Operation wegen Rückfall: vollständig von der Operation erholt, Bestätigung des Rückfalls durch Histologie und der Patient ist gemäß der Beurteilung des lokalen Prüfers für die Behandlung geeignet. Hinweis: Residual- und messbare Erkrankung nach der Operation ist nicht erforderlich, vorausgesetzt, dass vor der Operation eine messbare Erkrankung vorlag., Histologisch nachgewiesene Diagnose eines Glioblastoms, IDH wildtyp gemäß WHO-Klassifikation 2021 und lokale Beurteilung des Gewebes von Diagnose oder Rückfall, Stabile oder abnehmende Dosis von Steroiden für 7 Tage vor der Einschreibung, Alter = 18 Jahre, WHO-Leistungsstatus von 0-2 (ICTRP)

Ausschlusskriterien: Jegliche vorherige Krebsbehandlung für rezidivierendes Glioblastom (außer Operation), Jede schwere oder unkontrollierte Erkrankung (z.B. Infektionen, chronischer Alkoholismus, Drogenabhängigkeit) oder Abnormalität, nach Ermessen des Prüfers, die die Einholung einer informierten Zustimmung, eine sichere Teilnahme und den Abschluss der Studie verhindert, Bekannte Kontraindikationen für bildgebende Tracer oder Produkte von Kontrastmitteln und Kontraindikationen für die Magnetresonanztomographie (MRT), Jegliche psychologische, familiäre, soziologische oder geografische Bedingung, die potenziell die Einhaltung des Studienprotokolls und des Nachverfolgungsplans beeinträchtigen könnte; diese Bedingungen sollten vor der Einschreibung in die Studie mit dem Patienten bewertet und besprochen werden, Gleichzeitige oder kürzliche Vorgeschichte (30 Tage vor Beginn von Lomustine) von Windpocken (Infektion oder Exposition) und Gürtelrose, Bekannte hereditäre Galaktoseintoleranz, Lapp-Laktasemangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption., Patienten mit bekannter pulmonaler Infiltration, interstitieller Pneumonie oder pulmonaler Fibrose und mit einem Ausgangswert unter 70 % der vorhergesagten forcierten Vitalkapazität (FVC) oder der Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität (DLCO), Signifikante Reduktion der Thrombozyten- und/oder Leukozytenzahlen (Leukozyten < 4 x 10^9 /L und die Thrombozyten < 100 x 10^9 /L) sowie schwere Niereninsuffizienz nach Meinung des Prüfers, Vorgeschichte oder gegenwärtige akute Leukämie oder jede myeloide Erkrankung, Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder Hilfsstoffen von Lomustine, Bekannte Zöliakie oder Weizenallergie, Lebendimpfstoff in den 3 Monaten vor Beginn von Lomustine

Primäre und sekundäre Endpunkte
Hauptziel: Das primäre Ziel ist zu zeigen, dass das Gesamtüberleben (OS) mit Lomustine plus Wiederbestrahlung überlegen ist im Vergleich zu Lomustine-Monotherapie bei der ersten Progression von Glioblastom; Sekundäres Ziel: Zu zeigen, dass das progressionsfreie Überleben (PFS) mit Lomustine plus Wiederbestrahlung im Vergleich zur Lomustine-Monotherapie verbessert wird, Um das Toxizitätsprofil von Lomustine plus Wiederbestrahlung zu bewerten, Um die neurokognitive Funktion von Lomustine plus Wiederbestrahlung zu bewerten, Um zu bewerten, ob die Lomustine plus Wiederbestrahlung die QoL-Verschlechterungsfreie Überlebenszeit (QDFS) mit besonderem Interesse an der globalen Gesundheitsqualität des Lebens (GHQ) im Vergleich zur Lomustine-Monotherapie verbessert, Um die selbstberichteten QoL-Daten aus dem QLQC30 in Gesundheitsnutzwerte zu transformieren, die bereit sind, in nachfolgenden gesundheitsökonomischen Analysen verwendet zu werden, Um zu zeigen, dass die Reaktion mit Lomustine plus Wiederbestrahlung verbessert wird, Um die gesundheitsbezogene Lebensqualität aller anderen Skalen aus dem QLQ-C30, QLQ-BN20 und der Itemliste (IL46) über die Zeit zu bewerten.; Primärer Endpunkt(e): Der primäre Endpunkt ist OS, definiert als die Anzahl der Tage vom Datum der Einschreibung bis zum Datum des Todes aus beliebiger Ursache. (ICTRP)

Sekundäre Endpunkt(e): PFS. Ereignisse sind Progressionen basierend auf den RANO-Kriterien, wie sie vom lokalen Prüfer bestimmt wurden; Sekundäre Endpunkt(e): Objektive und vollständige Reaktion gemäß RANO-Kriterien, wie sie vom lokalen Prüfer beurteilt wurden; Sekundäre Endpunkt(e): Sicherheit gemäß den CTCAE (NCI Common Terminology Criteria for Adverse Events) Version 5.0 für Toxizität und Berichterstattung über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse; Sekundäre Endpunkt(e): QDFS. Ein Verschlechterungsereignis wird definiert als =10 Punkte Verschlechterung gegenüber dem Ausgangswert im GHQ ohne weitere Verbesserung (d.h. keine nachfolgende =10 Punkte Verbesserung) oder Tod aus beliebiger Ursache; Sekundäre Endpunkt(e): Neurokognitive Funktion, bewertet durch das Mini-Mental-State-Examination (MMSE).; Sekundäre Endpunkt(e): Gesundheitsnutzen, berechnet aus den gesammelten patientenberichteten HRQoL-Daten aus dem QLQ-C30 und den demografischen Daten der Patienten; Sekundäre Endpunkt(e): Veränderungspunkte. Veränderungen in der HRQoL gegenüber dem Ausgangswert im GHQ/QoL, Müdigkeit, Übelkeit/Erbrechen, physische, Rolle und soziale Funktionsskalen werden über die Zeit beschreibend bewertet. Beschreibende Zusammenfassungen wie Median, Bereich (Minimum, Maximum), IQR, Mittelwert und Standardabweichung werden für alle anderen Skalen aus dem QLQ-C30, QLQ-BN20 und der Itemliste (IL46) bereitgestellt. (ICTRP)

Registrierungsdatum
12.10.2023 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
04.04.2024 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Vassilis Golfinopoulos, vassilis.golfinopoulos@eortc.org, +3227741665, European Organisation For Research And Treatment Of Cancer (ICTRP)

Sekundäre IDs
NCT05904119 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
Ja (ICTRP)

Weitere Informationen zur Studie
https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2023-505267-36-00 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar