Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Melanom (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 08.07.2025 17:35
HumRes66590 | SNCTP000006327 | BASEC2024-01672

Eine Studie zum Vergleich von Anitocabtagen-Autoleucel mit der Standardtherapie bei Stu-dienteilnehmenden mit rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom

  • Krankheitskategorie Melanom (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Thomas Pabst thomas.pabst@insel.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 08.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 08.07.2025 17:35

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie wird die Prüfsubstanz Anitocabtagen-Autoleucel (als Anito-Cel bezeichnet) mit bewährten Standardtherapien (Chemo-Immuntherapien) als Behandlung von multiplem Myelom verglichen. Die Studienteilnehmenden werden entweder Anito-Cel oder die Stan-dardtherapie erhalten. Die in dieser Studie untersuchte Behandlung wird mit sogenannten T-Zellen, einer Art Ihrer eigenen weissen Blutkörperchen, hergestellt. Diese Zellen werden den Teilnehmern entnommen, so verändert, dass sie die Krebszellen anvisieren, und den Teilnehmern wieder verabreicht. Die Behandlung wird einmal in eine Vene (intravenös) verabreicht. Wir untersuchen in dieser Studie, ob die Prüfsubstanz Anito-Cel bei der Behandlung von multiplem Myelom wirksam und gut verträglich ist. Die Studie umfasst zwei Behandlungsgruppen, die Anito-Cel-Gruppe (Prüfsubstanz-Gruppe) und die Standardtherapie-Gruppe. Die Behandlung in der Anito-Cel-Gruppe umfasst die Entnahme von weissen Blutkörperchen für die Herstellung von Anito-Cel, drei Tage Chemotherapie als Lymphodepletion zur Vorbereitung auf den Erhalt von Anito-Cel und dann eine einzelne Infusion mit Anito-Cel. Bei Teilnehmenden mit Krebs, der sich schnell ausbreitet, kann während der Herstellung von Anito-Cel bei Bedarf eine Überbrückungstherapie verabreicht werden, um die Erkrankung unter Kontrolle zu halten. Diese Überbrückungstherapie würde aus einer kurzzeitigen Verabreichung einer der vier unten beschriebenen Standardtherapien bestehen. Die Behandlung in der Standardtherapie-Gruppe umfasst die folgenden vier Standardtherapien, aus denen die Prüfärztin/der Prüfarzt die am besten geeignete Behandlung auswählen wird : • Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason (PVd) • Daratumumab, Pomalidomid, Dexamethason (DPd) • Carfilzomib, Daratumumab, Dexamethason (KDd) • Carfilzomib und Dexamethason (Kd) Die Wahrscheinlichkeit, Anito-Cel oder die Standardtherapie zu erhalten, beträgt jeweils 50 %.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Studie umfasst zwei Behandlungsgruppen, die Anito-Cel-Gruppe (Prüfsubstanz-Gruppe) und die Standardtherapie-Gruppe.

Die Behandlung in der Anito-Cel-Gruppe umfasst die Entnahme von weissen Blutkörper-chen für die Herstellung von Anito-Cel, drei Tage Chemotherapie als Lymphodepletion zur Vorbereitung auf den Erhalt von Anito-Cel und dann eine einzelne Infusion mit Anito-Cel. Bei Teilnehmenden mit Krebs, der sich schnell ausbreitet, kann während der Herstellung von Anito-Cel bei Bedarf eine Überbrückungstherapie verabreicht werden, um die Erkran-kung unter Kontrolle zu halten. Diese Überbrückungstherapie würde aus einer kurzzeitigen Verabreichung einer der vier unten beschriebenen Standardtherapien bestehen.

 

Die Behandlung in der Standardtherapie-Gruppe umfasst die folgenden vier Standardtherapien, aus denen die Prüfärztin/der Prüfarzt die für Sie am besten geeig-nete Behandlung auswählen wird (die Prüfärztin/der Prüfarzt wird Ihnen diese Behandlun-gen genau erklären):

• Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason (PVd)

• Daratumumab, Pomalidomid, Dexamethason (DPd)

• Carfilzomib, Daratumumab, Dexamethason (KDd)

• Carfilzomib und Dexamethason (Kd)

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Dokumentierte Diagnose eines multiplen Myeloms (MM) in der Vorgeschichte - 1 bis 3 vorangegangene Antimyelom-Therapielinien - Dokumentierter Nachweis einer fortschreitenden Erkrankung, basierend auf der Feststellung des Prüfarztes am oder innerhalb von 12 Monaten nach der letzten Dosis der letzten Therapie - Messbare Erkrankung bei der Voruntersuchung (BASEC)

Ausschlusskriterien
- vorherige B-Zell-Reifungsantigen (BCMA)-gerichtete Therapie - vorherige T-Zell-Engager-Therapie - vorherige CAR-Therapie oder andere gentechnisch veränderte T-Zell-Therapie - Aktive oder frühere Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) oder der Hirnhaut bei MM - Beteiligung eines MM am Herzvorhof oder in der Herzkammer (BASEC)

Studienstandort

Bern, Lausanne

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Gilead Sciences, Switzerléand

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Thomas Pabst

+41 (0) 31 632 41 14

thomas.pabst@insel.ch

Inselspital, Onkologie

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Bern

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

16.12.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Open-Label Study to Compare the Efficacy and Safety of Anitocabtagene Autoleucel Versus Standard of Care Therapy in Participants With Relapsed/Refractory Multiple Myeloma (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar