Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) , Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Mirjam Chirst-Crain mirjam.christ-crain@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 13.03.2025 11:30
HumRes66585 | SNCTP000006322 | BASEC2024-02282

Akzeptanz und Wirkung einer erhöhten Proteinaufnahme auf die Behandlung von zu niedrigen Salzwerten im Blut

  • Krankheitskategorie Endokrinologische Erkrankungen (nicht Krebs) , Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Mirjam Chirst-Crain mirjam.christ-crain@usb.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 13.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 13.03.2025 11:30

Zusammenfassung der Studie

Wir führen diese Studie durch, um eine neue Behandlungsmethode für Patient*innen mit einem niedrigen Natriumspiegel (eines unserer Blutsalze), verursacht durch das Syndrom der inadä-quaten Antidiurese (SIAD), zu untersuchen. Ein zu niedriger Natriumspiegel im Blut, ist eine wichtige und ernstzunehmende Erkrankung, da Natrium eine zentrale Rolle im Körper spielt. Natrium ist entscheidend für die Regulierung des Wasserhaushalts und die Funktion von Nerven und Muskeln. Wenn der Natriumspiegel zu niedrig ist, kann dies verschiedene Symptome und Gesundheitsprobleme verursachen, wie z.B. Konzent-rationsprobleme, Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelschwäche und Verwirrtheit. In schweren Fällen kann Hyponatriämie sogar zu Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen oder Koma führen. Besonders relevant ist ein niedriger Natriumspiegel für Patient*innen, die durch das SIAD betrof-fen sind. Bei ihnen hält der Körper zu viel Wasser zurück, was den Natriumspiegel im Blut zusätz-lich senkt. Da dies eine Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben kann, ist es wichtig, neue und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu finden, um den Natriumspiegel zu stabilisieren. Ziel ist es, eine wirksame und angenehmere Alternative zur Flüssigkeitsbeschränkung (aktuelle Standardtherapie) zu finden, die möglicherweise zu einer langfristigen Verbesserung der Behand-lungsmöglichkeiten für SIAD-Patient*innen führt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Proteintherapie: Sie erhalten täglich vier kleine Protein-Getränke, das jeweils 20 Gramm Protein enthält. Dieses trinken Sie über vier Tage hinweg. Am fünften Tag (oder, falls Sie vorher entlassen werden, am Entlassungstag) kommen Sie zur abschließenden Untersu-chung.

Flüssigkeitsbeschränkung: Sie beschränken Ihre Flüssigkeitsaufnahme für vier Tage auf maximal 1 Liter pro Tag. Am fünften Tag oder Ihrem Entlassungstag wird ebenfalls eine abschliessende Untersuchung durchgeführt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Zu niedrige Salzwerten im Blut (Hyponatriämie)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Patienten mit einer Hyponatriämie im Krankenhaus/Spital (BASEC)

Ausschlusskriterien
Schwere Nieren- und Leberfunktionsstörungen. Allergien gegen Inhaltstoffe der Proteingetränke. Schwer nicht-kontrollierter Diabetes Mellitus / Schilddrüsenunterfunktion /Nebennierenrindeninsuffizienz (BASEC)

Studienstandort

Basel

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Mirjam Christ-Crain

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Mirjam Chirst-Crain

+4161 265 25 25

mirjam.christ-crain@usb.ch

University Hospital Basel

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

11.12.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Effect of Protein Supplementation in Hospitalized Patients with Hyponatremia Due to the Syndrome of Inappropriate Antidiuresis – a monocentric randomised open-label active-controlled trial – the TREASUREx Trial (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar