Tarlatamab subkutan bei Teilnehmenden mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (DeLLphi-308)
Zusammenfassung der Studie
Es handelt sich um eine frühe klinische Studie um zu verstehen, wie Teilnehmer verschiedene Dosen von SC Tarlatamab vertragen und auf diese ansprechen. Diese Studie wird in mehreren Krankenhäusern durchgeführt und ist eine sogenannte offene Studie, was bedeutet, dass sowohl die Forscher als auch die Teilnehmer wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Die Teilnehmer an dieser Studie leiden an fortgeschrittenem SCLC, der entweder zurückgekehrt oder nach mindestens einer vorherigen SCLC-Behandlung weiterhin gewachsen ist. Das Ziel der Forscher ist zu verstehen, ob SC Tarlatamab sicher und gut verträglich ist, wie der Körper darauf anspricht, ob es die Entwicklung von Antikörpern (eine Immunantwort) auslösen und das Krebswachstum verlangsamen kann. Die Studie umfasst drei Hauptphasen: Screening, Behandlung und Nachbetreuung. Während der Nachbetreuung erhalten die Teilnehmer nicht länger SC Tarlatamab, unterziehen sich jedoch einer Sicherheitskontrolle, gefolgt von einer langzeitigen Beobachtungsperiode. Die Teilnehmer werden entweder in Teil 1 eingeschlossen, in dem verschiedene Dosen von SC Tarlatamab getestet werden, oder in Teil 2, in dem die in Teil 1 gewählte Dosis weiterhin untersucht wird. Insgesamt können maximal 100 Teilnehmer an beiden Teilen der Studie teilnehmen (maximal 60 Teilnehmer in Teil 1 und 40 Teilnehmer in Teil 2).
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Tarlatamab ist ein spezielles Protein, das an bestimmte Zielzellen bindet und das körpereigene Immunsystem dazu bringt, Krebszellen abzutöten. Die subkutanen Injektionen in Teil 1 werden in den Bauch (Abdomen) und in Teil 2 entweder in den Abdomen oder in den Oberschenkel verabreicht.
In beiden Teilen werden Teilnehmer nach den ersten zwei SC Tarlatamab-Injektionen 24 Stunden im Krankenhaus überwacht. Nach der dritten SC Tarlatamab-Injektion werden Teilnehmer über einen Zeitraum von 6 bis 8 Stunden bzw. nach der vierten und fünften SC Tarlatamab-Injektion über einen Zeitraum von 6 Stunden beobachtet werden.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) ist eine Krebsart, die in der Lunge entsteht. Kleinzelliger Lungenkrebs kann sehr rasch wachsen und es besteht ein hohes Risiko, dass er sich auf andere Teile des Körpers ausbreitet. Forscher untersuchen ein Arzneimittel namens Tarlatamab, das Teilnehmern mit SCLC die wegen SCLC bereits behandelt wurden, durch eine Injektion unmittelbar unter die Haut (subkutan; SC) verabreicht wird. Tarlatamab zielt auf ein Protein, das in SCLC gefunden und delta-ähnlicher Ligand 3 (DLL3) genannt wird.
(BASEC)
Die Studie wird Männer und Frauen ab 18 Jahren einschließen, bei denen die Diagnose eines fortgeschrittenen SCLC gestellt wurde, der entweder zurückgekehrt oder nach mindestens einer vorherigen Behandlung weiterhin gewachsen ist. Die Teilnehmer müssen eine adäquate Organfunktion haben und in einer physischen Verfassung sein, um die Behandlung über sich ergehen zu lassen. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, Injektionen von Tarlatamab unter die Haut in ihren Abdomen oder Oberschenkel zu erhalten, je nach Teil der Studie, in den sie eingeschlossen wurden. Es gelten weitere Einschlusskriterien gemäss Prüfplan. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Die Teilnehmer dürfen keine vorherige auf DDL3 gezielte Behandlung erhalten haben und keinen unbehandelten oder symptomatischen SCLC haben, der sich auf das Gehirn ausgebreitet hat. Schwangere Frauen, stillende Frauen oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, dürfen nicht an der Studie teilnehmen. Die Teilnehmenden dürfen keine anderen Wirkstoffe in der Erprobung erhalten. Es gelten weitere Ausschlusskriterien gemäss Prüfplan. (BASEC)
Studienstandort
Chur, Freiburg, Winterthur
(BASEC)
Sponsor
Amgen Inc. Thousand Oaks, CA, USA Amgen Switzerland AG, Rotkreuz
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Dr. Laetitia Mauti
+41 52 266 23 73
Laetitia.Mauti@clutterksw.chKantonsspital Winterthur, Medizinische Onkologie
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
25.10.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Eine Phase-1b-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen antitumoralen Aktivität von Tarlatamab subkutan bei Teilnehmenden mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (DeLLphi-308) (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar