Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Lausanne, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Michael Weller michael.weller@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 09.04.2025 15:20
HumRes65920 | SNCTP000006144 | BASEC2024-D0090

Eine Studie an Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Optune® (Tumortherapiefelder, TTFields) zusammen mit Temozolomid und Pembrolizumab im Vergleich zu Optune® (TTFields) zusammen mit Temozolomid und Placebo.

  • Krankheitskategorie Anderer Krebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Basel, Lausanne, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Michael Weller michael.weller@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.04.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 09.04.2025 15:20

Zusammenfassung der Studie

Die derzeit zugelassene Behandlung für neu diagnostiziertes GBM umfasst die Chemotherapie mit Temozolomid (TMZ) zusammen mit Optune® nach Abschluss der Radiochemotherapie. Diese Studie hat das Ziel, die Wirkungen von Pembrolizumab zusammen mit Optune® und TMZ gegenüber Placebo zusammen mit Optune® und TMZ bei der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem GBM zu vergleichen. Optune® ist ein tragbares Gerät, das aus einem Gerät zur Erzeugung elektrischer Felder, vier Wandler-Arrays und einer Stromquelle besteht. Wandler-Arrays bestehen aus einer medizinischen Haube mit elektrisch isolierten Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden, wo sich der Primärtumor befindet, und elektrische Felder, die als Tumorbehandlungsfelder (TTFields) bezeichnet werden, abgeben. Laborstudien haben gezeigt, dass TTFields das Tumorwachstum verlangsamen können, ohne nennenswerte Nebenwirkungen zu verursachen. Umfangreiche klinische Studien haben die Sicherheit und Wirksamkeit von Optune® bei Patienten mit rezidivierendem und neu diagnostiziertem GBM bestätigt. TTFields können dazu beitragen, die Reaktion des Immunsystems zu verstärken, indem sie den Tumor empfänglicher für immunstärkende Medikamente wie Pembrolizumab machen. Pembrolizumab ist als ein Medikament bekannt, das die Immunantwort des Körpers gegen Krebszellen verstärkt, und ist in der Schweiz als Medikament für die Behandlung zahlreicher Tumorarten zugelassen, jedoch nicht zur Behandlung von neu diagnostiziertem GBM.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Wenn die standardmässige Radiochemotherapie abgeschlossen ist und der Prüfarzt/die Prüfärztin festgestellt hat, dass alle Voraussetzungen für die Teilnahme an der Studie erfüllt sind, werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Behandlungsgruppen zugeteilt:

a. Optune® + TMZ + Pembrolizumab.

b. Optune® + TMZ + Placebo.

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der/die Teilnehmende der experimentellen Gruppe zugewiesen wird, die Optune® + TMZ + Pembrolizumab erhält, ist zweimal so hoch. Diese Studie wird als doppelblinde Studie durchgeführt. Dies bedeutet, dass weder der/die behandelnde Prüfarzt/Prüfärztin noch die Teilnehmenden der Studie wissen, welcher der Behandlungsgruppen sie jeweils zugewiesen werden. Das Placebo enthält keinen Wirkstoff und wird auf die gleiche Weise wie Pembrolizumab verabreicht.

Pembrolizumab oder Placebo wird alle 3 Wochen in einer Dosis von 200 mg mittels Infusion in eine Vene im Prüfzentrum verabreicht. Zusätzlich wird während des Behandlungszeitraums TMZ (Temozolomid) verabreicht.

Zu Studienbeginn wird ein Novocure Device Support Specialist (DSS) die Teilnehmenden der Studie in die richtige Anwendung von Optune® einweisen. Die Optune®-Behandlung erfolgt kontinuierlich über mindestens 18 Stunden pro Tag (Monatsdurchschnitt). Teilnehmende der Studie können Pausen für persönliche Bedürfnisse (z. B. Duschen, Array-Wechsel) einlegen, solange die Behandlung an 18 Stunden pro Tag (Monatsdurchschnitt) erfolgt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Neu diagnostiziertes Glioblastoma multiforme (ndGBM, Hirntumor)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
• Neu diagnostiziertes GBM • Genesung nach einer maximalen Debulking-Operation (akzeptabel sind alle Patienten mit vollständiger Resektion, teilweiser Resektion und nur einer Biopsie) • Abgeschlossene standardmässige adjuvante Radiochemotherapie mit RT und gleichzeitiger TMZ-Chemotherapie (BASEC)

Ausschlusskriterien
• Vorherige Immuntherapie • Laufender Bedarf an > 2 mg Dexamethason (oder einem gleichwertigen Kortikosteroid) aufgrund eines intrakraniellen Masseneffekts • Eine zusätzliche Malignität, die fortschreitet oder in den letzten 3 Jahren eine aktive Behandlung erforderte (BASEC)

Studienstandort

Basel, Lausanne, Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Novocure GmbH, Root, Switzerland IQVIA AG, Branch Basel, Basel, Switzerland

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. med. Michael Weller

+41 44 255 55 00

michael.weller@usz.ch

Universitätsspital Zürich, Klinik für Neurologie, Frauenklinikstrasse 26, 8091 Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

20.12.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Optune® (TTFields, 200 kHz) Concomitant with Maintenance Temozolomide and Pembrolizumab Versus Optune® Concomitant with Maintenance Temozolomide and Placebo for the Treatment of Newly Diagnosed Glioblastoma (EF-41/KEYNOTE D58) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar