Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) , Leukämie , Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Jeremy Deuel jeremy.deuel@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 28.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 28.03.2025 09:15
HumRes65140 | SNCTP000005947 | BASEC2024-00201

Echtzeit-Atemanalyse zur Früherkennung von invasiven Pilzerkrankungen in Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten (REDEFINE)

  • Krankheitskategorie Grundlagenforschung (Anatomie/Physiologie) , Leukämie , Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Jeremy Deuel jeremy.deuel@usz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 28.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 28.03.2025 09:15

Zusammenfassung der Studie

Invasive Pilzerkrankungen der Lunge (IPE) sind eine Komplikation der intensiven Chemotherapie, welche für Patientinnen und Patienten mit einer akuten Leukämie eingesetzt werden. Bei etwa 10% tritt diese Komplikation auf. IPE führen zu grossem Leid und Langzeitschäden da das Pilzwachstum die Lunge zestört, meistens muss für die definitive Heilung der befallene Teil der Lunge chirurgisch entfernt werden. Die Diagnose von IPE ist schwierig, da meistens eine Biopsie notwendig ist, welche wiederum zu Komplikationen führen kann. Die verfügbaren nicht-invasiven Tests sind für die Früherkennung von IPE ungeeignet, da sie erst bei fortgeschrittener Erkrankung (wenn überhaupt) positiv ausfallen. Eine Früherkennung von IPE würde eine frühe intensive antifungale Therapie ermöglichen, um die Ausbreitung des Pilzes frühzeitig zu bremsen. Daher ist die Entwicklung eines nicht-invasiven Tests für IPE dringend notwendig. Die Echtzeit-Atemanalyse ist eine harmlose nicht-invasive Methode, welche in Vorstudien als Kandidat für die Früherkennung von IPE vielversprechende Ergebnisse gezeit hat. Wir schlagen daher eine grössere Studie mit Patientinnen und Patienten mit sehr hohem Risiko für eine IPE vor, um zu testen, ob die Echtzeit-Atemanalyse IPE tatsächlich früh erkennen kann. Sowohl Patientinnen als auch Patienten mit sehr hohem IPE-Risiko als auch die Maschine für die Atemanalyse sind an unserem Spital verfügbar. Diese Studie wird die Frage beantworten, ob die Echtzeit-Atemanalyse IPE früh erkennen kann um die Diagnostik bei IPE entscheidend zu verbessern. Die Resultate werden auch die Basis für weitere Studien sein, welche die Effektivität und Sicherheit einer frühen intensiven antifungalen Therapie für Patientinnen und Patienten mit IPE im Frühstadium testen kann, damit ein Fortschreiten Zerstörung der Lunge durch den Pilz frühzeitig unterbunden werden kann.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Echtzeit-Atemanalyse

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Invasive Pilzerkrankungen der Lunge (z.B. Aspergillose, Mukormykose) in Patientinnen und Patienten mit Neutropenie

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Erwachsene Patientinnen und Patienten mit einer akuten Leukämie Geplante Chemotherapie mit einer Hospitalisation am UniversitätsSpital Zürich von mehr oder gleich zwei Wochen Neutropenie (<500/µl) bei Einschluss oder erwartete Neutropenie von mehr als 7 Tagen oder das Vorliegen einer invasiven Pilzerkrankung (BASEC)

Ausschlusskriterien
Unfähigkeit, die Anweisungen für eine Atemanalyse durchzuführen Anatomische Abnormitäten, welche den Gebrauch eines Mundstückes verunmöglichen (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Jeremy Deuel, USZ

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Jeremy Deuel

+41 41 255 11 11

jeremy.deuel@usz.ch

UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

14.06.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Real-time breath analysis for the detection of invasive fungal infections in neutropenic high-risk patients (REDEFINE) (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar