Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von BMS-986278 bei Teilnehmern mit progressiver Lungenfibrose
Zusammenfassung der Studie
In dieser klinischen Studie, die IM0271015 heisst, werden Teilnehmer mit PPF entweder mit dem Studienmedikament oder mit Placebo 2 mal täglich behandelt. Weder Sie noch ihr Studiendoktor weiss, welche Behandlung sie erhalten werden. Die Teilnehmer dürfen die Basistherapie, wie Antifibrotika und Immunsuppressiva, fortsetzen. Die Studie besteht aus 2 Teilen: In Teil 1 werden die ersten 60Teilnehmer mit PPF aufgenommen, damit ein Prüfungsausschuss die Sicherheit beurteilen kann, bevor der2. Teil eröffnet wird. In Teil 2 werden die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Studienmedikaments bei Teilnehmern mit PPF untersucht. Teil 2 wird ungefähr 1032 Teilnehmer umfassen. Die Studie wird insgesamt etwa 3 Jahre dauern.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Der Behandlungszeitraum beträgt ab dem Besuchstermin an Tag 1 für den ersten Teilnehmer bis zum Behandlungsende des letzten Teilnehmers etwa 3 Jahre (die individuelle Studiendauer eines
Teilnehmers kann zwischen mindestens 52 Wochen und etwa 3 Jahren liegen, je nachdem, wann der letzte Teilnehmerden Besuchstermin in Woche 52 abschließt).
Die Studienintervention besteht aus einem verblindeten Prüfpräparat das 2 mal täglich oral mit Flüssigkeit zu sich genommen werden soll.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Es besteht weiterhin ein großer ungedeckter Bedarf an einer sicheren, gut verträglichen und wirksamen Therapie für pulmonale Fibrose, die die Lungenfunktion verbessert, die Krankheitsprogression verzögert und die Mortalität reduziert. Bei BMS-986278, einem Lysophosphatidsäurerezeptor-1-Antagonisten, handelt es sich um ein oral verabreichtes Prüfpräparat, das derzeit zur Behandlung von Patienten mit ILF und progressiver pulmonaler Fibrose (PPF) entwickelt wird. Daten aus einer Phase-II-Studie für Lungenfibrose (Studie IM027040) belegen für BMS-986278 als Monotherapie bei Teilnehmern unter Antifibrotika ein günstiges Sicherheit- und Wirksamkeitsprofil.
(BASEC)
• Teilnehmer im Alter von > 21 Jahren zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Einwilligungserklärung nach erfolgter Aufklärung. • In den 24 Monaten vor dem Screening Erhalt der Diagnose einer interstitiellen Lungenerkrankung (interstitial lung disease, ILD) mit Merkmalen, die zu einer progressiven ILD passen, und beim Screening eine Ausbreitung der Fibrose um > 10 %, gemessen mittels hochauflösender Computertomographie (high resolution computer tomography, HRCT). • Teilnehmer, die Pirfenidon oder Nintedanib einnehmen, müssen für einen Zeitraum von mindestens 90 Tagen vor dem Screening eine stabile Dosis erhalten haben. • Falls die Teilnehmer derzeit kein Pirfenidon oder Nintedanib einnehmen, dürfen sie innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening keines dieser Medikamente erhalten haben. • Mycophenolat mofetil (MMF), Mycophenolatsäure (MA), Azathioprin (AZA) und Tacrolimus sind erlaubt, sofern der Teilnehmer in den mindestens 90 Tagen vor dem Screening eine stabile Dosis erhalten hat. Wenn MMF, MA, AZA oder Tacrolimus derzeit nicht eingenommen werden, dürfen die Teilnehmer diese Medikamente nicht innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening angewendet haben. • Herkömmliche krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) (z. B. Methotrexat, Leflunomid, Sulfasalazin oder Hydroxychloroquin) sind zulässig, sofern der Teilnehmer mindestens 90 Tage vor dem Screening auf eine stabile Dosis eingestellt ist. Wenn herkömmliche DMARD derzeit nicht eingenommen werden, dürfen die Teilnehmer diese Medikamente nicht innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening angewendet haben. • Biologische DMARDs (z. B. TNF-Blocker und IL-1-Inhibitoren) und Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren z. B. Tofacitinib, Upadacitinib) sind zulässig, sofern der Teilnehmer mindestens 90 Tage vor dem Screening auf eine stabile Dosis eingestellt ist. Wenn biologische DMARD oder JAK-Inhibitoren derzeit nicht eingenommen werden, dürfen die Teilnehmer diese Medikamente nicht innerhalb von 28 Tagen vor dem Screening angewendet haben. • Gebärfähige Frauen müssen eine hochwirksame Form der Empfängnisverhütung anwenden und einen negativen Schwangerschaftstest im Urin/Serum vorlegen. • Männer, die mit gebärfähigen Frauen sexuell aktiv sind, erklären sich einverstanden, eine Barriere-Verhütungsmethode für den Mann anzuwenden. (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) mit Verifizierung der gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) beim Screening. • Anamnestisch bekannte(r) Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke in den 3 Monaten vor dem Screening. • Herzinsuffizienz-Symptome im Ruhezustand. • Teilnehmer mit einem aktuellen Malignom oder einem Malignom in den letzten 5 Jahren vor dem Screening; hiervon ausgenommen sind Teilnehmer mit einer dokumentierten Anamnese eines geheilten nichtmetastasierten Plattenepithelkarzinoms der Haut, eines Basalzellkarzinoms der Haut oder eines Zervixkarzinoms in situ. • Die Anwendung von systemischen Kortikosteroiden, die Prednison > 15 mg/Tag entsprechen, ist innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening und während der Studie nicht zulässig. (BASEC)
Studienstandort
Basel, Bern, Genf
(BASEC)
Sponsor
Bristol-Myers Squibb Services Unlimited Company Plaza 254, Blanchardstown Corporate Park 2, Dublin 15, D15 T867, Ireland Bristol-Myers Squibb SA Hinterbergstrasse 16 CH-6312 Steinhausen
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Prof. Dr. Katrin Hostettler Haack
+41 61 265 25 25
Katrin.Hostettler@clutterusb.chUniversitaetsspital Basel - Klinik fuer Pneumologie (Clinic of Pulmonary Medicine and Respiratory Cell Research)
(BASEC)
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
24.04.2024
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Phase 3 Study to Evaluate the Efficacy, Safety, and Tolerability of BMS-986278 in Participants with Progressive Pulmonary Fibrosis (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar