Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Chur, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Jana Musilova trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.09.2025 ICTRP: Import vom 13.09.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.09.2025 02:00
HumRes64965 | SNCTP000006120 | BASEC2024-00965 | NCT06358573

Laienverständlicher Titel: Erforschung der Wirkung und Verträglichkeit der Prüfsubstanz INT230-6 durch direkte Injektion in den Tumor, gefolgt von einer neoadjuvanten Behandlung mit Chemo-Immuntherapie, bei Patientinnen und Patienten mit frühem, dreifach-negativem Brustkrebs: eine offene, randomisierte Phase-II-Studie mit zwei Gruppen von Studienteilnehmenden (Kohorten)

  • Krankheitskategorie Brustkrebs (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Aarau, Basel, Bellinzona, Chur, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Dr. Jana Musilova trials@swisscancerinstitute.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 09.09.2025 ICTRP: Import vom 13.09.2025
  • Letzte Aktualisierung 13.09.2025 02:00

Zusammenfassung der Studie

10-20 Prozent aller Personen, die an Brustkrebs erkranken, haben dreifach-negativen Brustkrebs (abgekürzt TNBC). Das bedeutet, dass auf den Krebszellen keine speziellen Hormonrezeptoren vorhanden sind, die eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten, zum Beispiel antihormonellen Wirkstoffen, ermöglichen würden. TNBC wird in der Regel mit einer Operation in Kombination mit Chemotherapie und oft Immuntherapie behandelt. Die medikamentöse Therapie beginnt oft schon vor der Operation, was als neoadjuvante Therapie bezeichnet wird. TNBC sind besonders aggressive Tumoren, die sich schnell ausbreiten können. Sie betreffen häufiger als andere Formen von Brustkrebs jüngere Frauen. Aus diesem Grund versucht man, neue Behandlungen für TNBC zu finden. Wir untersuchen in dieser Studie, ob die Prüfsubstanz INT230-6 für die Behandlung von TNBC wirksam und verträglich ist. In unserer Studie werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip (Randomisierung) in zwei gleich grosse Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, damit die Studie verlässliche Resultate ergibt. Die Teilnehmenden der zwei Gruppen bekommen je eine andere Behandlung. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und dauert ca. 4 Jahre: • Die Injektionen der Prüfsubstanz und das nachfolgende MRI werden innerhalb von rund zwei Wochen durchgeführt (nur Gruppe A). • Die neoadjuvante Chemo-Immuntherapie (Standardtherapie) wird innerhalb von rund 24 Wochen durchgeführt (beide Gruppen). Die Tumoroperation erfolgt 3-6 Wochen später. • Die Nachkontrollen im Rahmen der Studie werden während rund 36 Monaten durchgeführt.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

INT230-6 ist eine Substanz, die speziell für die direkte Injektion in Tumore entwickelt wurde. Die Prüfsubstanz beinhaltet mehrere Inhaltsstoffe.

• Bei den ersten beiden Inhaltsstoffen handelt es sich um zugelassene Chemotherapeutika (Cisplatin und Vinblastin), die normalerweise in die Venen (intravenös) verabreicht werden. Sie behandeln eine Vielzahl von Krebsarten, einschliesslich Brustkrebs, und ihre krebshemmenden Eigenschaften sind gut bekannt.

• Der dritte Inhaltsstoff, Natrium-2-hydroxybenzoyl-aminooctanoat (kurz SHAO), ist ein Penetrationsverstärker: Er hilft dabei, dass die ersten beiden Inhaltsstoffe nach der Injektion im Tumor bleiben und wirken, und nicht über die Blutgefässe abtransportiert werden. Nach der Injektion breiten sie sich im Tumor aus, dringen in die Krebszellen ein und entfalten dort ihre Wirkung. SHAO wird bereits seit Jahren für die Verabreichung von Vitaminen verwendet.

 

INT230-6 ist bisher in keinem Land zugelassen. Die Prüfsubstanz wurde jedoch schon in kleineren Studien bei bisher insgesamt 170 Personen mit verschiedenen Krebsarten (inklusive Brustkrebs) geprüft. In diesen Studien war INT230-6 gut verträglich und gegen Krebszellen wirksam. Wie wirksam die Substanz auch bei Personen mit TNBC ist, weiss man momentan nicht. Erst wenn die Wirksamkeit von INT230-6 wissenschaftlich untersucht und erwiesen ist, kann die Substanz in der Schweiz zur Behandlung von TNBC zugelassen werden.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Triple-negativer Brustkrebs (TNBC)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Triple-negativer Brustkrebs ohne Östrogen- und Progesteronrezeptoren auf der Zelloberfläche und Tumorstadium cT1c N1–3 M0 oder cT2–cT4c N0–3 M0 (N0/N+ randomisiert). Der Tumordurchmesser muss mindestens 1,5 cm betragen und Lymphknotenmetastasen aufweisen, bei einem Tumordurchmesser von > 2 cm auch ohne Lymphknotenmetastasen. - Der Tumor muss im Ultraschall sichtbar und injizierbar sein. - Die Patientin muss fit genug sein, um die Standard-Immunchemotherapie zu vertragen. (BASEC)

Ausschlusskriterien
– Inflammatorisches Mammakarzinom d. h. Brustkrebs, der die Haut der Brust befällt und mindestens ein Drittel der Brust rötet, oder beidseitiger Brustkrebs – Antikoagulation (Blutverdünnung), die 24 Stunden lang nicht abgesetzt werden kann – Andere maligne Erkrankung innerhalb der letzten drei Jahre (BASEC)

Studienstandort

Aarau, Basel, Bellinzona, Chur, Lugano, St Gallen, Winterthur, Zürich, Andere

(BASEC)

Liestal, Locarno, Grabs, Wil, Uznach, Mendrisio

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Swiss Cancer Institute, Bern

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Dr. Jana Musilova

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

Swiss Cancer Institute

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

Cantonal Hospital of St. GallenKantonsspital Winterthur KSW

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

hoch Health Ostschweiz - Kantonsspital St. GallenKantonsspital Winterthur KSW

+41 31 389 91 91

trials@swisscancerinstitute.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW,

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

12.09.2024

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT06358573 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
SAKK 66/22 Intratumoral INT230-6 followed by neoadjuvant Pembrolizumab and chemotherapy in patients with early triple-negative breast cancer (TNBC). An open-label randomized two-cohort phase 2 clinical trial. (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Intratumorale INT230-6 gefolgt von neoadjuvanter Immuno-Chemotherapie bei Patienten mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC). Eine offene, randomisierte, zweikohorten Phase-2-Studie. INVINCIBLE-4-SAKK (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Intratumorale INT230-6 gefolgt von neoadjuvanter Immuno-Chemotherapie bei Patienten mit frühem TNBC. INVINCIBLE-4-SAKK (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Triple-negativer Brustkrebs TNBC - Triple-Negativer Brustkrebs (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: INT230-6 Andere: neoadjuvante Immuno-Chemotherapie (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuordnung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß den länderspezifischen Gesetzen und ICH GCP E6(R2)
Vorschriften vor der Registrierung und vor allen studienspezifischen Verfahren.

- Neu histologisch diagnostizierter, zuvor unbehandelter lokal fortgeschrittener nicht-metastasierter
TNBC, wie in den neuesten Richtlinien der American Society of Clinical Oncology (ASCO) /
College of American Pathologists (CAP) definiert.

- Die folgenden Stadien gemäß der Einstufung durch das American Joint Committee on Cancer
(AJCC) für die Brustkrebs-Staging-Kriterien Version 8 sind eingeschlossen: cT1c (1,5-2 cm)
N1-3 M0 oder cT2-4c N0-3 M0.

- Multifokale und multizentrische Primärtumoren sind erlaubt, und der Tumor mit dem
fortgeschrittensten T-Stadium sollte zur Beurteilung der Eignung verwendet werden. Bei multifokalem oder multizentrischem
TNBC muss für jeden Fokus eine Bestätigung erfolgen.

- Messbare Erkrankung in der Brust mit mindestens einer Läsion mit einem Durchmesser von = 1,5 cm
die gemäß RECIST v1.1 auswertbar, im Ultraschall sichtbar und injizierbar ist.

- Männlicher oder weiblicher Proband im Alter von = 18 Jahren.

- ECOG-Performance-Status 0-1

- Angemessene Knochenmarkfunktion (Verabreichung von G-CSF, EPO und/oder Bluttransfusionen
innerhalb von 14 Tagen vor der Registrierung ist nicht erlaubt):

- Neutrophilenzahl = 1,5 x 10^9/L

- Thrombozytenzahl = 100 x 10^9/L

- Hämoglobin = 90 g/L

- Angemessene Leberfunktion:

- Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN oder direktes Bilirubin = ULN für Probanden mit
Gesamtbilirubinwerten > 1,5 x ULN

- AST und ALT = 2,5 x ULN,

- Albumin 30 = g/L

- Laktatdehydrogenase (LDH) <2,5 ULN

- Angemessene Nierenfunktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) = 50
ml/min/1,73 m² (gemäß CKD-EPI-Formel)

- Angemessene Herzfunktion: linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) = 50% wie
durch Echokardiographie (ECHO) bestimmt

- Angemessene Gerinnungsfunktion:

- INR = 1,5 x ULN, es sei denn, der Patient erhält eine Antikoagulationstherapie

- aPTT = 1,5 x ULN, es sei denn, der Patient erhält eine Antikoagulationstherapie

- Wenn der Patient eine Antikoagulationstherapie erhält, muss der behandelnde Arzt
feststellen, dass die Antikoagulation mindestens 24 Stunden vor der
Injektion gestoppt werden kann.

- Frauen im gebärfähigen Alter müssen hochwirksame Verhütungsmittel verwenden, sind nicht
schwanger oder stillend und stimmen zu, während der Behandlung im Versuch nicht
schwanger zu werden und bis 7 Monate nach der letzten Dosis von INT230-6 oder 6 Monate nach der Standardbehandlung. Ein negativer Schwangerschaftstest vor der Einschreibung in die Studie ist für
alle Frauen im gebärfähigen Alter erforderlich. (www.swissmedicinfo.ch).

- Männer stimmen zu, während der Behandlung im Versuch kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen, indem sie effektive Verhütungsmittel verwenden
bis 6 Monate nach der letzten Dosis von INT230-6 oder
Standardbehandlung (www.swissmedicinfo.ch).

Ausschlusskriterien:

- Entzündlicher Brustkrebs cT4d

- Die folgenden histologischen Subtypen von TNBC sind ausgeschlossen: Klassisches adenoides Zystadenokarzinom,
sekretorisches Karzinom, niedriggradiges adenosquamöses Karzinom, hochgradiges metaplastisches

- Vorgeschichte einer invasiven Malignität = 3 Jahre vor Unterzeichnung der informierten Zustimmung (außer
behandeltem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut oder in situ Zervixkarzinom)

- Vorherige Chemotherapie, gezielte Therapie, Strahlentherapie oder Anti-PD-L1-Mittel bei
vorherigem Brustkrebs oder duktalem Karzinom in situ (DCIS) auf derselben Seite.

- Gleichzeitiger bilateraler Brustkrebs

- Gleichzeitige Behandlung mit einem anderen experimentellen Medikament bei kürzlich diagnostiziertem Brustkrebs
in einer anderen klinischen Studie.

- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung (kongestive Herzinsuffizienz NYHA II oder
IV instabile Angina pectoris, Vorgeschichte eines Myokardinfarkts und akutes Koronarsyndrom, das eine Stent-/Bypass-Operation innerhalb der letzten sechs Monate erforderte, schwere
Arrhythmien, die eine Medikation erforderten (mit Ausnahme von Vorhofflimmern oder
paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie), signifikante QT-Verlängerung, unkontrollierte
Hypertonie.

- Bekannte Vorgeschichte einer HIV-Infektion oder aktiven chronischen Hepatitis C oder
Hepatitis-B-Virus-Infektion oder einer unkontrollierten aktiven systemischen Infektion, die eine
intravenöse (iv) antimikrobielle Behandlung erfordert.

- Aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 2 Jahren eine systemische Behandlung erforderte (z. B.
mit Verwendung von krankheitsmodifizierenden Mitteln, Kortikosteroiden oder immunsuppressiven Medikamenten).
Ersatztherapie (z. B. Schilddrüsenhormonersatz, Insulin oder physiologische
Kortikosteroid-Ersatztherapie bei Nebennieren- oder Hypophysenschwäche) wird nicht
als eine Form der systemischen Behandlung angesehen.

- Vorgeschichte einer (nicht-infektiösen) Pneumonitis, die Steroide erforderte, oder aktuelle
Pneumonitis.

- Bekannte Vorgeschichte von Tuberkulose.

- Bekannte Vorgeschichte einer allogenen Organ- oder Stammzelltransplantation.

- Erhalt eines lebenden attenuierten Impfstoffs (einschließlich Gelbfieberimpfung) innerhalb von 30 Tagen
vor der Registrierung.

- Diagnose einer Immunschwäche, gleichzeitige oder vorherige Anwendung von immunsuppressiven
Medikamenten innerhalb von 7 Tagen vor der Registrierung, mit den Ausnahmen von lokalen
(intranasalen, topischen und inhalativen) Kortikosteroiden oder systemischen Kortikosteroiden, die
10 mg/Tag Prednison oder eine äquivalente Kortikosteroid-Dosis nicht überschreiten dürfen, sowie der
Premedikation für Chemotherapie.

- Gleichzeitige Antikoagulation mit Warfarin oder äquivalenten Vitamin-K-Antagonisten (z. B.
Phenprocoumon), Faktor-Xa-Inhibitoren (z. B. Rivaroxaban, Apixaban), direkte Thrombininhibitoren (z. B. Dabigatran) oder Thrombozyteninhibitoren/Antiplättchenmittel, die nicht
24 Stunden vor der Verabreichung von INT230-6 gestoppt werden können. Aspirin (bis zu 300
mg/Tag) ist erlaubt.

- Alle begleitenden Medikamente, die gemäß dem Investigator Brochure (IB) und der Immuno-Chemotherapie-Behandlung gemäß den
genehmigten Produktinformationen kontraindiziert sind.

- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Studienmedikament oder gegenüber einem Bestandteil des Studienmedikaments oder
der Immuno-Chemotherapie-Behandlung.

- Handlungsunfähige Erwachsene und jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische,
psychologische, familiäre oder geografische Bedingung, die nach Ermessen des
Prüfers die geplante Einstufung, Behandlung und Nachsorge beeinträchtigen, die Compliance des Patienten beeinträchtigen oder den Patienten einem hohen Risiko für behandlungsbedingte
Komplikationen aussetzen könnte. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Pathologische vollständige Remission (pCR) im Primärtumor (ypT0/Tis) und betroffenen Lymphknoten (ypN0). (ICTRP)

pCR (invasiv und in situ, nur invasiv, jeweils) in der Brust; pCR in Lymphknoten; Muster der non pCR; Gesamtansprechrate gemäß RECIST v1.1; Radiologisches Tumoransprechen unter Verwendung zweier senkrechter Durchmesser; Ereignisfreies Überleben (EFS); Rate der brusterhaltenden Operation (BCS) zum Zeitpunkt der definitiven Operation; Umwandlung der Absicht zur Mastektomie in BCS und axilläre Lymphknotenentfernung (ALND) in Sentinel-Lymphknotenentfernung (SLND) oder maßgeschneiderte axilläre Chirurgie (TAS) nach der Behandlung (ICTRP)

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
Markus Joerger, Prof;Ursina Z?rrer, MD;Katrin Eckardt, PhD, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW, (ICTRP)

Sekundäre IDs
SAKK 66/22 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06358573 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar