Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Leukämie (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Dr. Jean-Pierre Bourquin jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.04.2025 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.04.2025 13:21
HumRes63639 | SNCTP000005667 | BASEC2022-01504 | NCT05183035

Eine Studie zu Fludarabin/Cytarabin/Gemtuzumab Ozogamicin mit oder ohne Venetoclax bei Kindern mit wiederkehrender akuter myeloischer Leukämie

  • Krankheitskategorie Leukämie (BASEC)
  • Studienphase Phase 3 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Prof. Dr. Dr. Jean-Pierre Bourquin jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.04.2025 ICTRP: Import vom 31.01.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.04.2025 13:21

Zusammenfassung der Studie

Die vorhandene Daten von Erwachsenen mit wiederkehrender akuter myeloischer Leukämie (AML) deuten daraufhin, dass Venetoclax in Kombination mit anderen Wirkstoffen die Ansprechraten und das Überleben der Patienten erhöht. Da AML für Kinder jedoch eine aggressivere Erkrankung mit einer hohen Wachstumsrate ist und KInder in der Regel aggressivere Therapien vertragen, wird bei dem klinischen Versuch Venetoclax mit einer hochdosierten Chemotherapiekombination getestet. Die Dosierung wird nach Körpergröße (und Alter bei Kindern unter 2 Jahren) entsprechend angepasst und das Venetoclax für 28 Tage eingenommen. Nachdem in der Screening-Phase festgestellt wurde, ob die Patienten für eine Behandlung in Frage kommen, finden 2 Chemotherapiezyklen statt, Zyklus 1 mit 9 Besuchen und Zyklus 2 mit 6 Besuchen im Prüfzentrum. Die Behandlung mit 2 Zyklen dauert insgesamt etwa 10-12 Wochen. Die Dauer der Nachbehandlungsphase ist je nach Patient unterschiedlich. Nach Beginn der Behandlung werden die Patienten für weitere 5 Jahre beobachtet. Für diese Studie werden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit oder ohne Venetoclax zugewiesen. Der Prüfarzt und das Studienpersonal haben keinen Einfluss auf das Ergebnis der Randomisierung. Die Wahrscheinlichkeit, Venetoclax zu erhalten, beträgt 1:2.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

In dieser Studie wird untersucht, ob die Zugabe des Medikaments Venetoclax zur Standard-Chemotherapie plus Gemtuzumab Ozogamicin zu einem verbesserten Überleben bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit rezidivierter AML führt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Onkologie: wiederkehrende akute myeloische Leukämie (AML)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Leukämie ohne FLT3-/ITD-Mutation bei: • Zweitrezidiv, die für eine weitere intensive Chemotherapie-Runde fit genug sind. • Erstrezidiv, die nach Ermessen des Prüfers keine weitere anthrazyklinhaltige Chemotherapie tolerieren können. - Die Patienten müssen einen Leistungsstatus haben, der einem ECOG-Score von 0, 1 oder 2 entspricht Die Patienten müssen sich vollständig von den akuten toxischen Wirkungen aller vorherigen Krebstherapien erholt haben und müssen die Mindestdauer nach der vorherigen Krebstherapie vor der Aufnahme einzuhalten Zytotoxische Chemotherapie: Keine zytotoxische Chemotherapie innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Prüfplanbehandlung, mit Ausnahme von Corticosteroiden, niedrig dosiertem Cytarabin oder Hydroxyharnstoff (siehe unten), die bis zu 24 Stunden vor Beginn der Prüfplanbehandlung verabreicht werden können. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Patienten, die nach Ansicht des Prüfers möglicherweise nicht in der Lage sind, die Anforderungen der Studie zu erfüllen, sind nicht geeignet. Patienten mit - Down-Syndrom - akuter Promyelozytenleukämie (APL) oder juveniler myelomonozytischer Leukämie (JMML) - isolierter ZNS-3-Erkrankung oder symptomatischer ZNS-3-Erkrankung - Malabsorptionssyndrom oder einer anderen Erkrankung, die eine enterale Verabreichung von Venetoclax ausschließt. (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

Australia, Austria, Belgium, Canada, Czechia, Denmark, Finland, France, Israel, Italy, Japan, Netherlands, New Zealand, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Prof. Dr. Dr. Jean-Pierre Bourquin

+ 41 44 249 39 98

jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

St. Jude Children's Research Hospital,

914-821-8217

jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

St. Jude Children's Research Hospital,

914-821-8217

jean-pierre.bourquin@kispi.uzh.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

13.10.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05183035 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A randomized phase 3 trial of fludarabine/cytarabine/gemtuzumab ozogamicin with or without venetoclax in children with relapsed AML (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine randomisierte Phase-3-Studie zu Fludarabin/Cytarabin/Gemtuzumab Ozogamicin mit oder ohne Venetoclax bei Kindern mit rezidivierter AML (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Venetoclax bei Kindern mit rezidivierter akuter myeloischer Leukämie (AML) (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Akute myeloische Leukämie (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: Fludarabin; Medikament: Cytarabin; Medikament: Gemtuzumab Ozogamicin; Medikament: Azacitidin; Medikament: Venetoclax (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: 21 Jahre
Minimales Alter: 29 Tage
Einschlusskriterien

- Teilnehmer müssen sich vor der Einschreibung in ITCC-101/APAL2020D auf APAL2020SC, NCT-Nummer: NCT04726241 eingeschrieben haben. (Dies gilt nur für Teilnehmer an Standorten in den USA/Kanada/Australien/neuseeländischen Standorten/LLS-Gebiet).

- Teilnehmer müssen = 29 Tage alt und = 21 Jahre alt bei der Einschreibung sein.

- Teilnehmer müssen eines der folgenden Kriterien erfüllen:

1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit AML ohne nachgewiesene
FLT3/interne Tandemduplikation (ITD)-Mutation. Idealerweise muss der Status der
Mutation im aktuellen Rückfall nachgewiesen werden. Dennoch können Patienten mit
vorherigem FLT3/ITD-negativem Test aus früheren Behandlungen basierend auf lokalen
Ergebnissen einbezogen werden, um den Beginn der Behandlung nicht zu verzögern.

2. Und Teilnehmer müssen AML haben, die entweder:

- Unbehandelter zweiter Rückfall, bei Teilnehmern, die ausreichend fit sind,
um eine weitere Runde intensiver Chemotherapie zu durchlaufen, oder

- Unbehandelter erster Rückfall, bei Teilnehmern, die zusätzliche
anthracyclinhaltige Chemotherapie nach Ermessen des Prüfers nicht tolerieren können.

- Teilnehmer müssen einen Leistungsstatus haben, der den Eastern Cooperative
Oncology Group (ECOG)-Scores von 0, 1 oder 2 (= 50% Lansky- oder Karnofsky-Score) entspricht.

- Teilnehmer müssen sich vollständig von den akuten toxischen Effekten aller vorherigen
Krebstherapien erholt haben und müssen die folgende Mindestdauer seit der letzten
krebsgerichteten Therapie vor Beginn der Protokollbehandlung erfüllen:

1. Zytotoxische Chemotherapie: Darf innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der
Protokollbehandlung keine zytotoxische Chemotherapie erhalten haben, mit Ausnahme von
Kortikosteroiden, niedrig dosiertem Cytarabin oder Hydroxyurea, die bis zu 24 Stunden
vor Beginn der Protokollbehandlung verabreicht werden können.

2. Intrathekale zytotoxische Therapie: Keine Waschzeit ist erforderlich für Teilnehmer,
die eine Kombination aus intrathekalen Cytarabin, Methotrexat und/oder
Hydrocortison erhalten haben.

3. Antikörper: = 21 Tage müssen seit der Infusion der letzten Dosis eines
Antikörper-Wirkstoff-Konjugats vor Beginn der Protokollbehandlung vergangen sein. Für
unmodifizierte Antikörper oder T-Zell-engagierende Antikörper müssen 2 Halbwertszeiten
vergangen sein, bevor die Protokollbehandlung beginnt. Jede Toxizität, die mit der
vorherigen Antikörpertherapie verbunden ist, muss auf Grad = 1 zurückgegangen sein.

4. Interleukine, Interferone und Zytokine (außer hämatopoetischen Wachstumsfaktoren): = 21 Tage nach Abschluss von Interleukinen, Interferon oder
Zytokinen (außer hämatopoetischen Wachstumsfaktoren) vor Beginn der Protokollbehandlung.

5. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren: = 14 Tage nach der letzten Dosis eines langwirksamen
Wachstumsfaktors (z. B. Pegfilgrastim) oder = 7 Tage für kurz wirkenden Wachstumsfaktor
vor Beginn der Protokollbehandlung.

6. Strahlentherapie (RT) (vor Beginn der Protokollbehandlung):

- = 14 Tage müssen für lokale palliative RT (kleiner Port) vergangen sein;

- = 84 Tage müssen vergangen sein, wenn vorherige craniospinale RT oder wenn = 50% Strahlung
des Beckens;

- = 42 Tage müssen vergangen sein, wenn andere wesentliche Knochenmark (BM)
Strahlung.

7. Stammzellinfusionen (vor Beginn der Protokollbehandlung):

- = 84 Tage seit allogener (nicht-autologer) Knochenmark- oder Stammzelltransplantation
(mit oder ohne Ganzkörperbestrahlung [TBI]) oder Boost-Infusion
(jedes Stammzellprodukt; nicht einschließlich der Infusion von Spenderlymphozyten
[DLI]);

- Kein Nachweis einer aktiven Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (GVHD).

8. Teilnehmer, die Cyclosporin, Tacrolimus oder andere Mittel zur Behandlung oder
Vorbeugung von Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit nach der Knochenmarktransplantation
oder Organabstoßung nach der Transplantation erhalten, sind für diese Studie nicht
berechtigt. Teilnehmer müssen mindestens 14 Tage vor der Einschreibung von
Medikamenten zur Behandlung oder Vorbeugung von Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit
nach der Knochenmarktransplantation oder Organabstoßung nach der Transplantation
abgesetzt werden.

9. Zelltherapie: = 42 Tage nach Abschluss der Infusion von Spenderlymphozyten
(DLI) oder jeder Art von Zelltherapie (z. B. modifizierte T-Zellen, natürliche Killer
[NK]-Zellen, dendritische Zellen usw.) vor Beginn der Protokollbehandlung.

10. Teilnehmer mit vorheriger Exposition gegenüber Venetoclax sind in dieser Studie
berechtigt.

- Ausreichende Organfunktion:

1. Ausreichende Nierenfunktion definiert als:

- Kreatinin-Clearance oder Radioisotop-Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) =
60ml/min/1,73 m^2, oder

- Normales Serumkreatinin basierend auf Alter/Geschlecht

2. Ausreichende Leberfunktion definiert als:

- Direkte Bilirubin < 1,5 x obere Grenze des Normalwerts (ULN), und

- Alkalische Phosphatase = 2,5 x ULN, und

- Serumglutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT) Alanin-Aminotransferase (ALT)
= 2,5 x ULN. Wenn höhere Transaminasen außerhalb dieser Bereiche (bis zu 5x ULN)
aufgrund eines radiografisch identifizierbaren Leukämieinfiltrats vorliegen, bleibt der
Teilnehmer berechtigt. Eine Transaminaseerhöhung bis zu 5x ULN ist
auch im Falle von Steatose bei der Echographie erlaubt.

3. Herzleistung: Minimale Herzfunktion definiert als:

- Keine Vorgeschichte einer kongestiven Herzinsuffizienz, die einer medizinischen Behandlung
bedarf

- Keine vorbehandelte verminderte linksventrikuläre Funktion bei der Echokardiographie
(Verkürzungsfraktion [SF] < 25% oder Ejektionsfraktion [EF] < 40%)

- Keine Anzeichen einer kongestiven Herzinsuffizienz bei der Vorstellung des Rückfalls.

- Teilnehmer, Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen vor Beginn des Screenings oder der studienspezifischen
Verfahren gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften die Einwilligung und die Zustimmung der
Kinder (wenn erforderlich) unterzeichnen und datieren.

Ausschlusskriterien

- Teilnehmer, die nach Meinung des Prüfers möglicherweise nicht in der Lage sind, die
Studienanforderungen zu erfüllen, sind nicht berechtigt.

- Teilnehmer mit Down-Syndrom.

- Teilnehmer mit akuter promyelozytärer Leukämie (APL) oder juveniler myelomonocytärer
Leukämie (JMML).

- Teilnehmer mit isolierter CNS3-Erkrankung oder symptomatischer CNS3-Erkrankung.

- Teilnehmer mit Malabsorptionssyndrom oder einer anderen Erkrankung, die die enterale
Verabreichung von Venetoclax ausschließt.

- Teilnehmer, die derzeit ein Prüfpräparat erhalten, das nicht für diese Studie angegeben ist.

- Teilnehmer mit Fanconi-Anämie, Kostmann-Syndrom, Shwachman-Syndrom oder einer anderen
bekannten kongenitalen Knochenmarkversagensyndrom.

- Teilnehmer mit bekannter vorheriger Allergie gegen eines der in der Protokolltherapie verwendeten Medikamente.

- Teilnehmer mit dokumentierter aktiver, unkontrollierter Infektion zum Zeitpunkt des Studienbeginns.

- Bekannte Hepatitis-C-Virus (HCV), Hepatitis-B-Virus (HBV) (bekannte positive Hepatitis-B
Virus (HBV)-Oberflächenantigen (HBsAg)-Ergebnisse) oder humane Immunschwächevirus (HIV)-Infektion.

- Begleitmedikationen

- Teilnehmer, die starke und moderate CYP3A-Induktoren wie
Rifampicin, Carbamazepin erhalten haben. (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

Morphologie-Ereignisfreies Überleben (EFS); Flussbasiertes Ereignisfreies Überleben (EFS); Flussbasiertes Gesamtansprechrate (ORR); Morphologische Gesamtansprechrate (ORR); Dauer des Ansprechens (DOR); Kumulative Inzidenz eines Rückfalls (CIR); Krankheitsbezogene Sterblichkeit; Nicht krankheitsbezogene Sterblichkeit; Hämatopoetische Stammzelltransplantationsrate (HSCT); Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen (AEs); Maximale beobachtete Plasmakonzentration (Cmax) von Venetoclax; Zeit bis zur maximalen beobachteten Plasmakonzentration (Tmax) von Venetoclax; Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve über ein 24-Stunden-Dosierungsintervall (AUC0-24); Anzahl der Teilnehmer, die pädiatrisch minimal residual disease (Ped-MRD) negativ mit vollständiger Remission (CR), partieller kompletter Remission (CRp) oder vollständiger Remission mit unvollständiger hämatologischer Erholung (CRi) sind; Anzahl der Teilnehmer mit vollständiger Reaktion der International Working Group (IWG-CR) (ICTRP)

Registrierungsdatum
21.12.2021 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Princess Maxima Center for Pediatric Oncology (European Sponsor);AbbVie;Roche-Genentech;EuPAL (ICTRP)

Weitere Kontakte
Seth Karol, MD;Gwen Nichols, MD, gwen.nichols@lls.org, 914-821-8217, St. Jude Children's Research Hospital, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2021-003212-11, 2023-510160-12-00, ITCC-101/APAL2020D (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05183035 (ICTRP)


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar