Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Early Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sylvain MEYLAN sylvain.meylan@chuv.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 14.07.2025 ICTRP: Import vom 27.02.2024
  • Letzte Aktualisierung 14.07.2025 15:36
HumRes63361 | SNCTP000005693 | BASEC2023-01369 | NCT05761405

Präventive Antibiotikatherapie verstärkt durch metabolischen Stimulus (UROPOT).

  • Krankheitskategorie Infektionen und Parasitenbefall (BASEC)
  • Studienphase Early Phase 1 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung hat noch nicht begonnen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Bern, Lausanne
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Sylvain MEYLAN sylvain.meylan@chuv.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 14.07.2025 ICTRP: Import vom 27.02.2024
  • Letzte Aktualisierung 14.07.2025 15:36

Zusammenfassung der Studie

Bei asymptomatischer Bakteriurie (vorhandensein von Bakterien im Urin in einer über dem Normalwert liegenden Menge, jedoch ohne Auftreten von Symptomen) wird eine antibiotische Prophylaxe durchgeführt, um eine schwere Infektion bei Patienten während der Handhabung von urologischen Stents (z. B. Stentwechsel, Entfernung von Steinen) zu vermeiden. Derzeit wird zur antibiotischen Prophylaxe Ceftriaxon oder Amikacin verabreicht. Die Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit einer neuen antibiotischen Prophylaxe zu bewerten, bei der Amikacin mit Mannitol kombiniert wird. Mannitol soll die bakterielle Aktivität (Stoffwechsel) und damit die Aufnahme des Antibiotikums erhöhen. Wir möchten untersuchen, ob die Wirksamkeit dieser antibiotischen Präventionsbehandlung (mit Stoffwechselstimulans) der Standard-Antibiotikaprophylaxe entspricht und ob sie eine bessere Beseitigung der Bakterien auf der Stentoberfläche ermöglicht. Die Patientinnen und Patienten müssen eines der drei vorgeschlagenen Antibiotika einnehmen und werden nach dem Zufallsprinzip in drei Behandlungsgruppen eingeteilt: - Gruppe 1 (Studienbehandlung): Kombination aus Mannitol und Amikacin, Antibiotikabehandlung mit Amikacin, verstärkt durch Stoffwechselstimulation; - Gruppe 2 (Standardbehandlung): Amikacin allein; - Gruppe 3 (Standardbehandlung): Ceftriaxon oder Cefepim. Nach dem Tag der Operation müssen die Patientinnen und Patienten zu zwei Konsultationen (2 Tage und 2 Wochen nach der Operation) erscheinen, die im Rahmen der Studie durchgeführt werden. Die Gesamtdauer der Teilnahme an der Studie beträgt somit 14 Tage.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Die Teilnehmer erhalten nach dem Zufallsprinzip eine der folgenden drei Antibiotikabehandlungen, ohne dass der Prüfer oder die Teilnehmer wissen, um welche es sich handelt:

- Gruppe 1 (Studienbehandlung): Das Studienantibiotikum wird in Form einer einmaligen intravenösen Infusion über 30 Minuten verabreicht, die 500 mg Amikacin und 5 g Mannitol enthält.

- Gruppe 2 (Standardbehandlung): 1000 mg Amikacin, verabreicht in Form einer einmaligen intravenösen Infusion über 30 Minuten. Dies ist die Standarddosierung für Amikacin.

- Gruppe 3 (Standardbehandlung): Ceftriaxon 2 g oder Cefepim 2 g, verabreicht in Form einer einmaligen intravenösen Infusion über 30 Minuten. Dies ist die Standarddosierung für Ceftriaxon und Cefepim.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Patienten mit Harnsteinen und anderen obstruktiven Erkrankungen benötigen möglicherweise über mehrere Monate oder Jahre hinweg einen Stent, der alle 2–3 Monate regelmäßig ausgetauscht werden muss. Diese Stents werden jedoch leicht von Bakterien der urogenitalen Flora besiedelt, was zu einer asymptomatischen Bakteriurie führt (Vorhandensein von Bakterien im Urin in einer über dem Normalwert liegenden Menge, jedoch ohne Auftreten von Symptomen). Diese Besiedlung wird durch Fremdkörper wie den Stent erleichtert, auf dem sich die Bakterien vermehren.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Patienten mit einem Ureterstent in situ - Patienten, die sich einer endourologischen Manipulation des Harnleiters unterziehen müssen, wie z. B. einer Nierensteinoperation oder einem Stentersatz. - Asymptomatische Bakteriurie mit Stämmen von E. coli, K. pneumoniae, E. cloacae, K. aerogenes und/oder S. marcescens, die empfindlich auf Ceftriaxon oder Cefepim und Amikacin reagieren. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Allergie gegen eines der Studienmedikamente (Beta-Lactam-Antibiotika, Aminoglykoside oder Mannitol). - Glomeruläre Filtrationsrate (CKD-EPI eGFR) <50 ml/min / 1,73 m2. - Nicht signifikante Kulturen von E. coli und/oder K. pneumonia und/oder E. cloacae und/oder K. aerogenes und/oder S. marcescens mit anderen Bakterien (BASEC)

Studienstandort

Bern, Lausanne

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) as represented by Dr. Sylvain Meylan

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Sylvain MEYLAN

+41 21 314 10 78

sylvain.meylan@chuv.ch

Service de maladies infectieuse - MP18-04-459 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois - CHUV Rue du Bugnon 46 1011 Lausanne

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois,

+41795569418;

sylvain.meylan@chuv.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

Centre Hospitalier Universitaire Vaudois,

+41795569418;

sylvain.meylan@chuv.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Waadt

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.11.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05761405 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
The UROPOT Trial, a multicentric, randomised, double-blind phase I/II trial for metabolism-based potentiation antimicrobial prophylaxis in the urological tract (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Metabolische Potenzierung von Aminoglykosiden: eine neuartige antimikrobielle Strategie zur Prävention von Harnwegsinfektionen (UROPOT-Studie). (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Potenzierte Aminoglykoside in der prophylaktischen Behandlung von postoperativen Harnwegsinfektionen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Harnwegsinfektionen;Urologische Systemkomplikation des Verfahrens (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Kombinationsprodukt: Mannitol-verstärktes Aminoglykosid;Arzneimittel: Ceftriaxon;Arzneimittel: Amikacin (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegekraft, Prüfer). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre

Einschlusskriterien:

- Schriftliche informierte Zustimmung

- Erwachsene (=18 Jahre)

- Ureterstent in situ

- Patienten, die für endourologische ureterale Eingriffe (z.B. endourologische
Steinoperation, Ureterstentwechsel) eingeplant sind

- Asymptomatische Bakteriurie mit Stämmen von E. coli und/oder K. pneumoniae, die empfindlich sind
gegenüber Ceftriaxon und Amikacin/Aminoglykosiden.

Ausschlusskriterien:

- Allergie gegen eines der Studienmedikamente Beta-Laktame, Aminoglykoside oder Mannitol

- Schwangere und stillende Frauen

- Glomeruläre Filtrationsrate (CKD-EPI eGFR) < 50ml/min / 1,73m2

- Hörbehinderung

- Myasthenia gravis oder andere Formen von neuromuskulären Störungen

- Kongestive Herzinsuffizienz, Lungenödem

- Intrakranielle Blutung, Blut-Hirn-Schrankenkompromittierung

- Vorherige (innerhalb von 3 Monaten vor der Randomisierung) oder gleichzeitige Teilnahme an
einer anderen interventionellen klinischen Studie

- Antibiotikabehandlung innerhalb von 14 Tagen vor der Randomisierung

- Gemischte Kulturen von E. coli und/oder K. pneumoniae mit anderen Bakterien

- Unfähigkeit, das Protokoll zu verstehen und zu befolgen

- Unfähigkeit, eine informierte Zustimmung zu geben

- BMI<20 oder >30
(ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Infektionsprophylaxe (ICTRP)

Kombinierte mikrobiologische Eradikation;Nachhaltige mikrobiologische Eradikation;Chirurgisches Sicherheitsoutcome;Pharmakokinetisches Outcome;Inzidenz von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen [Sicherheit und Verträglichkeit] (ICTRP)

Registrierungsdatum
15.11.2022 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
Ecole Polytechnique F?d?rale de Lausanne;Insel Gruppe AG, University Hospital Bern (ICTRP)

Weitere Kontakte
Sylvain Meylan;Sylvain Meylan, MD-PhD;Sylvain Meylan, MD-PhD, sylvain.meylan@chuv.ch, +41795569418;, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, (ICTRP)

Sekundäre IDs
2022-001979 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05761405 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar