Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Genf
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Hans-Joachim Laubach hlau@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.07.2025 ICTRP: Import vom 18.01.2024
  • Letzte Aktualisierung 01.07.2025 10:16
HumRes62809 | SNCTP000005405 | BASEC2022-D0083 | NCT05614557

Studie über die Auswirkungen von Silikon-Gel-Formulierungen auf die Heilung von mikroskopischen Hautläsionen, die durch Laser verursacht wurden

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Studienphase N/A (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung abgeschlossen (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Genf
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Hans-Joachim Laubach hlau@hcuge.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 01.07.2025 ICTRP: Import vom 18.01.2024
  • Letzte Aktualisierung 01.07.2025 10:16

Zusammenfassung der Studie

Die anormale Wundheilung wird als Gesundheitsproblem mit verheerenden Folgen für Patienten, Gesundheitssysteme und Gesellschaften angesehen. In den letzten 20 Jahren haben wir und viele andere Gruppen verschiedene Alternativen zur Verbesserung der Heilung bewertet. Dennoch sind die wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit neu entwickelter Behandlungen oft begrenzt. Stratacel und Stratamed sind zwei in der Schweiz zugelassene Gele zur Verbesserung der Wundheilung. Zu diesem Zweck wurde die Wirksamkeit dieser Formulierungen visuell von einem Arzt oder durch Rückmeldungen der Patienten getestet. Mit den fortschrittlichsten medizinischen Technologien zielt diese Studie darauf ab, die Wirkung dieser Formulierungen auf die Heilung der menschlichen Haut zu untersuchen. Wir möchten insgesamt 20 Freiwillige in diese Studie einbeziehen. Die Freiwilligen haben bis zu 7 Termine in 21 Tagen. Jeder Termin dauert etwa 30 Minuten und dient der Durchführung externer Messungen der Hautheilung. Alle Freiwilligen verwenden dieselben Formulierungen (Stratacel und Stratamed), der einzige Unterschied zwischen den Freiwilligen ist der Ort, an dem jede Formulierung aufgetragen wird. Dies wird zufällig bestimmt. Die aktive Teilnahme des Teilnehmers wird durch die Anwendung der Formulierungen auf die Haut zweimal täglich während der Dauer der Studie gefordert.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Stratacel und Stratamed sind zwei in der Schweiz zugelassene Gele zur Verbesserung der Wundheilung. Durch die Bildung eines schützenden Films auf der Wunde gewährleisten sie eine optimale Umgebung für eine schnellere Heilung, während sie die Läsion vor mikrobieller Invasion schützen. Da sie außerhalb der Wunden bleiben, werden Stratacel und Stratamed gut vertragen und es wurden keine Beschwerden oder Infektionen gemeldet. Nach einem ersten Termin mit den Freiwilligen, bei dem bestätigt wird, dass sie die Kriterien zur Teilnahme an der Studie erfüllen, werden drei Anwendungen von CO2-Laser auf einem der Unterarme durchgeführt. Jede dieser Anwendungen erzeugt eine Reihe von Mikroläsionen in einem sehr kleinen Bereich (kaum mit bloßem Auge sichtbar). In zwei dieser Bereiche wird der Freiwillige die oben genannten Formulierungen zweimal täglich über einen Zeitraum von 21 Tagen auftragen (eine in jedem Bereich). Er wird einen dritten Bereich ohne Formulierung lassen. Während des Zeitraums von bis zu 7 Terminen in 21 Tagen werden mehrere Messungen (Irritationsgrad, Wundstruktur und Fotodokumentation) durchgeführt und die Unterschiede im Heilungsprozess bewertet. Der Arzt und der Freiwillige sind über die Behandlung, die sie erhalten, informiert, aber die Person, die die Messungen durchführt, und die Person, die die Daten analysiert, haben keine Kenntnis dieser Informationen.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Eine ihrer verschiedenen Aufgaben besteht darin, uns vor Stößen, Infektionen, Strahlung und chemischen Schäden zu schützen. Daher ist die Haut sehr anfällig für Schäden wie Schnitte, Schürfwunden, Risse und/oder Verbrennungen. Unabhängig von den erlittenen Schäden versucht die Haut, sich so schnell wie möglich zu regenerieren, um uns weiterhin zu schützen. Wenn die Heilung der Haut nicht innerhalb eines als "normal" angesehenen Zeitrahmens erfolgt, wird von einer anormalen Wundheilung gesprochen. Die anormale Wundheilung wird als Gesundheitsproblem mit verheerenden Folgen für Patienten, Gesundheitssysteme und Gesellschaften angesehen. Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit neu entwickelter Behandlungen sind jedoch oft begrenzt.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
- Gesunde erwachsene Freiwillige im Alter von 18-50 Jahren - Die Probanden müssen bereit und in der Lage sein, gemäß dem Protokoll teilzunehmen. - Die Probanden müssen bereit sein, ihre informierte Zustimmung schriftlich zu geben. (BASEC)

Ausschlusskriterien
- Vorhandensein einer Haut- oder systemischen Erkrankung (z. B. Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronische oder akute Hauterkrankungen), die die Heilung der getesteten Stelle beeinträchtigen könnte. - Jegliche Hautveränderung (z. B. Tätowierung oder Narbe) an der Teststelle. - Vorliegen einer anderen Bedingung, die nach Ansicht des Prüfers dazu führen könnte, dass der Freiwillige das festgelegte Protokoll nicht ordnungsgemäß befolgt. (BASEC)

Studienstandort

Genf

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Stratpharma AG Aeschenvorstadt, 57 4051 Basel

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Hans-Joachim Laubach

+41223729423

hlau@hcuge.ch

Dermatology and Venereology Department Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4 1205 Genève

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

Hôpitaux universitaires de Genève

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Genf

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

09.03.2023

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05614557 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
Impact of Silicon-based Formulations on Wound Healing of Laser-induced Microscopic Skin Lesions (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Auswirkungen von silikonbasierten Formulierungen auf die Wundheilung von laserinduzierten mikroskopischen Hautläsionen (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Auswirkungen von silikonbasierten Formulierungen auf die Wundheilung von laserinduzierten mikroskopischen Hautläsionen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Wundheilung
(ICTRP)

Untersuchte Intervention
Gerät: Stratacel
Gerät: Stratamed
(ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Andere. Maskierung: Einfach (Ergebnisevaluator). (ICTRP)

Ein-/Ausschlusskriterien

Einschlusskriterien:

1. Gesunde erwachsene Freiwillige im Alter von 18 bis 50 Jahren

2. Probanden müssen bereit und in der Lage sein, an den Anforderungen des Protokolls teilzunehmen.

3. Probanden müssen bereit und in der Lage sein, eine schriftliche informierte Zustimmung zu geben.

Ausschlusskriterien:

1. Nachweis einer relevanten Haut- oder systemischen Erkrankung (zum Beispiel Diabetes mellitus,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronische oder akute Hauterkrankungen), die möglicherweise
die Wundheilung der Teststelle beeinträchtigt.

2. Jegliche Hautveränderung (zum Beispiel Tattoo oder Narbe) an der Teststelle.

3. Teststellen mit terminalen Haaren

4. Schwangerschaft oder Stillzeit.

5. Vorgeschichte von hypertrophen Narben oder Keloidbildung oder einer ähnlichen abnormalen Wundheilung.

6. Einnahme von Medikamenten, die nach Einschätzung des Prüfers die
Interpretation der Studienergebnisse beeinträchtigen könnten oder bekannt sind, klinisch relevante
Störungen zu verursachen.

7. Body-Mass-Index (BMI) > 36 kg/m².

8. Vorliegen einer anderen Erkrankung (einschließlich Drogenmissbrauch, Alkoholmissbrauch oder psychiatrische
Störung), die nach Meinung des Prüfers den Patienten daran hindert,
das Protokoll zu befolgen und abzuschließen.
(ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
Messung der Schwere des Erythems über den Erythem-Index mit und ohne silikonbasierte Formulierungen.
(ICTRP)

Zeit, die benötigt wird, damit die Kruste abfällt
Volumen der mikroskopischen Behandlungszonen (MTZs) und Erholungszeit
(ICTRP)

Registrierungsdatum
01.11.2022 (ICTRP)

Einschluss des ersten Teilnehmers
21.03.2023 (ICTRP)

Sekundäre Sponsoren
University Hospital, Geneva
(ICTRP)

Weitere Kontakte
Hans J. Laubauch, Dr. med., Hôpitaux universitaires de Genève (ICTRP)

Sekundäre IDs
2022-D0083, HealLive (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://trialsearch.who.int/Trial2.aspx?TrialID=NCT05614557 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

03-lay-summary.pdf

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar