Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Anderer Krebs , Erkrankungen des Nervensystems (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. Nicolas Gerber glioma@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 06.06.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 14:21
HumRes61940 | SNCTP000005176 | BASEC2022-01138 | NCT05009992

Eine Kombinationstherapie-Studie unter Verwendung eines adaptiven Plattform-Designs für Kinder und junge Erwachsene mit diffusen Mittellinien-Gliomen (DMGs) einschliesslich diffuser intrinsischer Pons- Gliome (DIPGs) bei Erstdiagnose, nach der Strahlentherapie und zum Zeitpunkt der Progredienz

  • Krankheitskategorie Anderer Krebs , Erkrankungen des Nervensystems (BASEC)
  • Studienphase Phase 2 (ICTRP)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche PD Dr. Nicolas Gerber glioma@kispi.uzh.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 29.07.2025 ICTRP: Import vom 06.06.2025
  • Letzte Aktualisierung 29.07.2025 14:21

Zusammenfassung der Studie

Bei dieser Studie wird ein adaptives Plattformdesign verwendet, bei dem die verschiedenen Behandlungsarme für jede Kohorte auf der Grundlage der laufenden präklinischen Untersuchungen sowie der sich entwickelnden Ergebnisdaten aus der Studie, wie z. B. die Durchdringung der Blut-Hirnschranke und/oder Wirksamkeitssignale, geöffnet und geschlossen werden. Mit diesem Design sollen einige der wichtigsten Herausforderungen bei der Durchführung klinischer Studien für Patienten mit DMGs überwunden werden. Wir wollen die Wirkungen im DMG-Tumorgewebe (Tumorwirkstoffkonzentration und PD-Bewertung) für jede inkorporierte Therapie verstehen und Kombinationstherapien in verschiedenen Krankheitsstadien anbieten. Darüber hinaus wird ein solch einfaches Studiendesign die rasche Aufnahme neuer Wirkstoffe auf der Grundlage unserer und anderer präklinischer Untersuchungen ermöglichen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Cohorten 1-3: Verabreichung von ONC201 oder Paxalisib in Kombination mit Strahlentherapie und Kombination von ONC201 und Paxalisib in der Erhaltungstherapie

Cohorte 4: Verabreichung von ONC201 in erhöhter Dosis

Cohorte 5: Verabreichung von ONC201 und eines zielgerichteten Wirkstoffes in Kombination

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Diffuses Mittelliniengliom

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Alter: 2-39 Jahre Neu diagnostiziertes DMG; H3K27M Mutation pathologisch bestätigt; WHO Grad 3 und 4 Wildtyp ODER Diagnose eines wiederkehrenden DMGs durch Bildgebung oder pathologisch bestätigt. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Einnahme eines anderen Prüfmedikamentes Einnahme eines anderen Chemotherapeutikums Diagnose eines Histon 3 Wildtyp Grad 2 Astrozytoms (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

Australia, Israel, Netherlands, New Zealand, Switzerland, United States (ICTRP)

Sponsor

Pediatric Neuro-Oncology Consortium, UCSF USA Universitäts-Kinderspital Zürich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

PD Dr. Nicolas Gerber

+41 44 249 63 50

glioma@kispi.uzh.ch

Universitäts-Kinderspital Zürich Onkologie Lenggstrasse 30 8008 Zürich

(BASEC)

Allgemeine Auskünfte

University of California, San Francisco,

(415) 502-1600

glioma@kispi.uzh.ch

(ICTRP)

Allgemeine Auskünfte

University of California, San Francisco

(415) 502-1600

glioma@kispi.uzh.ch

(ICTRP)

Wissenschaftliche Auskünfte

University of California, San Francisco,

(415) 502-1600

glioma@kispi.uzh.ch

(ICTRP)

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

18.10.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
NCT05009992 (ICTRP)

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Combination Therapy Trial using an Adaptive Platform Design for Children and Young Adults with Diffuse Midline Gliomas (DMGs) including Diffuse Intrinsic Pontine Gliomas (DIPGs) at Initial Diagnosis, Post-Radiation Therapy and at Time of Progression (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
Eine Kombinationstherapiestudie mit einem adaptiven Plattformdesign für Kinder und junge Erwachsene mit diffusen Mittellinien-Gliomen (DMGs), einschließlich diffuser intrinsischer pontiner Gliome (DIPGs) bei Erstdiagnose, nach Strahlentherapie und zum Zeitpunkt der Progression (ICTRP)

Öffentlicher Titel
Kombinationstherapie zur Behandlung von diffusen Mittellinien-Gliomen (ICTRP)

Untersuchte Krankheit(en)
Diffuses intrinsisches pontines Gliom, diffuses Mittellinien-Gliom, H3 K27M-mutiert, rezidivierendes diffuses intrinsisches pontines Gliom, rezidivierendes diffuses Mittellinien-Gliom, H3 K27M-mutiert, rezidivierendes WHO-Grad-III-Gliom, WHO-Grad-III-Gliom (ICTRP)

Untersuchte Intervention
Medikament: ONC201, Strahlung: Strahlentherapie, Medikament: Paxalisib (ICTRP)

Studientyp
Interventional (ICTRP)

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien:

GESCHLOSSEN FÜR DIE EINWIRKUNG: KOHOORTE 1A UND 1B: (Teilnehmer mit neu diagnostiziertem DMG vor
Strahlentherapie)

- Neue Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren. In Kohorte 1B ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG
obligatorisch und die Pathologie muss mit einem DMG übereinstimmen, einschließlich diffuses Mittellinien
Gliom Histon 3 Lysin 27 - mutiert (H3K27M) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Grad
III und IV H3 Wildtyp-Gliome.

- Muss innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose beginnen, um die Standardbehandlung mit Strahlentherapie im
Rahmen der Studie.

GESCHLOSSEN FÜR DIE EINWIRKUNG: : KOHOORTE 2A UND 2B: (Teilnehmer mit DMG, die die
Strahlentherapie abgeschlossen haben)

- Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren, die die vollständige Standardbehandlung mit Strahlentherapie abgeschlossen haben. In Kohorte
2B ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG obligatorisch und die Pathologie muss
mit einem DMG übereinstimmen, einschließlich diffuses Mittellinien-Gliom H3K27M-mutiert WHO-Grad III
und IV H3 Wildtyp-Gliome.

- Teilnehmer müssen sich innerhalb von 4-14 Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie befinden. Die Strahlung sollte
innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose begonnen haben.

GESCHLOSSEN FÜR DIE EINWIRKUNG: : KOHOORTE 3A UND 3B: (Teilnehmer mit DMG bei Progression)

- Diagnose eines rezidivierenden DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt,
einschließlich Rückenmarkstumoren, die die vollständige Standardbehandlung mit Strahlentherapie abgeschlossen haben.
In Kohorte 3B ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG obligatorisch und die Pathologie
muss mit einem DMG übereinstimmen, einschließlich diffuses Mittellinien-Gliom H3K27M-mutiert WHO
Grad III und IV H3 Wildtyp-Gliome.

- Teilnehmer müssen einen Nachweis über die Progression haben und dürfen keine Behandlung
für diese Progression erhalten haben und dürfen zuvor keine Re-Bestrahlung erhalten haben.

Kohorte 4A^1 und 4B^1 (Teilnehmer mit neu diagnostiziertem DMG vor der Strahlung):

- Neue Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren. In Kohorte 4B^1 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG
obligatorisch und die Pathologie muss mit einem DMG diffuses Mittellinien-Gliom
H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Muss in der Lage sein, innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose mit der Standardbehandlung der Strahlentherapie
im Rahmen der Studie zu beginnen.

Kohorte 4A^2 und 4B^2 (Teilnehmer mit neu diagnostiziertem DMG, die die
Strahlentherapie abgeschlossen haben):

- Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren, die die vollständige Standardbehandlung mit Strahlentherapie abgeschlossen haben. In Kohorte
4B^2 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG obligatorisch und die Pathologie muss
mit einem DMG einschließlich diffuses Mittellinien-Gliom H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Teilnehmer müssen sich innerhalb von 4-14 Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie befinden und dürfen keine
zusätzliche Therapie über den Abschluss der Strahlentherapie hinaus erhalten haben. Die Strahlung sollte
innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose begonnen haben.

Kohorte 4A^3 und 4B^3 (Teilnehmer mit DMG bei Progression):

- Diagnose eines rezidivierenden DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt,
einschließlich Rückenmarkstumoren, die die vollständige Standardbehandlung mit Strahlentherapie abgeschlossen haben.
In Kohorte 4B^3 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG obligatorisch und die Pathologie
muss mit einem DMG einschließlich diffuses Mittellinien-Gliom H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Teilnehmer müssen einen Nachweis über die Progression haben und dürfen keine Behandlung
für diese Progression erhalten haben und dürfen zuvor keine Re-Bestrahlung erhalten haben.

Kohorte 5^1 (Teilnehmer vor der Strahlung):

- Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren. In Kohorte 5^1 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG
obligatorisch und die Pathologie muss mit einem DMG diffuses Mittellinien-Gliom
H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Muss in der Lage sein, innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose mit der Standardbehandlung der Strahlentherapie
im Rahmen der Studie zu beginnen.

- Multifokale und leptomeningeale Erkrankungen sind für Kohorte 5 berechtigt.

- Der Tumor des Teilnehmers muss eine der folgenden molekularen Veränderungen aufweisen,
die als ansprechbar durch ein zugelassenes Mittel gelten:

- BRAFV600E

- PDGFRA (DNA-Punktmutation oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- FGFR1 (DNA-Punktmutation, Genfusionen oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- NF1

Kohorte 5^2 (Teilnehmer nach der Strahlung):

- Diagnose eines DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt, einschließlich
Rückenmarkstumoren. In Kohorte 5^2 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von DMG
obligatorisch und die Pathologie muss mit einem DMG diffuses Mittellinien-Gliom
H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Teilnehmer müssen sich innerhalb von 4-14 Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie befinden und dürfen keine
zusätzliche Therapie über den Abschluss der Strahlentherapie hinaus erhalten haben. Die Strahlung sollte
innerhalb von 6 Wochen nach der Diagnose begonnen haben.

- Multifokale und leptomeningeale Erkrankungen sind für Kohorte 5 berechtigt.

- Der Tumor des Teilnehmers muss eine der folgenden molekularen Veränderungen aufweisen,
die als ansprechbar durch ein zugelassenes Mittel gelten:

- BRAFV600E

- PDGFRA (DNA-Punktmutation oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- FGFR1 (DNA-Punktmutation, Genfusionen oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- NF1

Kohorte 5^3 (Teilnehmer mit Progression):

- Diagnose eines rezidivierenden DMG mit Bildgebung und/oder Pathologie, die mit einem DMG übereinstimmt,
einschließlich Rückenmarkstumoren. In Kohorte 5^3 ist eine vorherige Tumorgewebebestätigung von
DMG obligatorisch und die Pathologie muss mit einem DMG einschließlich diffuses
Mittellinien-Gliom H3K27-verändert übereinstimmen.

- Derzeit nicht für andere klinische Studien, die die Verabreichung von
ONC201 einschließen, berechtigt.

- Teilnehmer müssen einen Nachweis über die Progression haben und dürfen keine Behandlung
für diese Progression erhalten haben und dürfen zuvor keine Re-Bestrahlung erhalten haben.

- Multifokale und leptomeningeale Erkrankungen sind für Kohorte 5 berechtigt.

- Der Tumor des Teilnehmers muss eine der folgenden molekularen Veränderungen aufweisen,
die als ansprechbar durch ein zugelassenes Mittel gelten:

- BRAFV600E

- PDGFRA (DNA-Punktmutation oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- FGFR1 (DNA-Punktmutation, Genfusionen oder Amplifikation mit >=5 Kopien)

- NF1

Alle Kohorten

- Alter 2 bis 39 Jahre

- Teilnehmer müssen sich von allen akuten Nebenwirkungen der vorherigen Therapie erholt haben und
über das Fenster für erwartete anhaltende akute Toxizitäten hinaus sein. Eine beliebige Anzahl von vorherigen
Therapien ist erlaubt.

- Das Körpergewicht des Teilnehmers muss über dem Minimum liegen, das erforderlich ist, damit der Teilnehmer
ONC201 erhalten kann (mindestens 10 Kilogramm (kg))

- Von der (ICTRP)

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
The Chad-Tough Defeat DIPG Foundation;Mithil Prasad Foundation;Storm the Heavens Fund;National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) (ICTRP)

Weitere Kontakte
Sabine Mueller, MD, PhD;Kelly Hitchner, PNOC022@ucsf.edu, (415) 502-1600, University of California, San Francisco, (ICTRP)

Sekundäre IDs
NCI-2021-08386, 1R01NS124607-01, 200821 (ICTRP)

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05009992 (ICTRP)

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar