Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 17.03.2025 13:48
HumRes58873 | SNCTP000005002 | BASEC2022-00431

Eine Sicherheitsstudie über Lutathera bei neu diagnostizierten Glioblastom-Patienten in Kombination mit derzeit zugelassenen Behandlungen oder bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastom als Einzelwirkstoff.

  • Krankheitskategorie Kopf- und Nackenkrebs (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Lausanne, Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Mathilde Ritter mathilde.ritter@novartis.com (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 17.03.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 17.03.2025 13:48

Zusammenfassung der Studie

Das Glioblastom (GB) ist der am häufigsten auftretende bösartige Tumor des zentralen Nervensystems. In Anbetracht der verfügbaren Daten könnte GB ein plausibles Ziel für die gezielte Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie, Lutathera, sein. Lutathera wurde in 2019 für die Behandlung von inoperablen oder metastasierten, fortschreitende, gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (NET) mit einer ausreichenden Expression der Somatostatin-Rezeptoren auf den Tumor-Zellen bei Erwachsenen zugelassen. Dazu wird ein radioaktives Partikel (Lutetium-177) verwendet, das an eine Zielverbindung geheftet ist, die sich spezifisch an Somatostatinrezeptoren (Rezeptoren für das Hormon Somatostatin) auf der Oberfläche der Tumorzellen bindet. Durch die Anwesenheit von Somatostatinrezeptoren in GB Proben, könnte Lutathera die Tumorränder großflächig bestrahlen. Diese offene, multizentrische Studie zielt darauf ab, die empfohlene Dosis von Lutathera® in Kombination mit der Standardbehandlung oder als Einzelwirkstoff bei drei verschiedenen Gruppen von Teilnehmern mit Glioblastom zu ermitteln. Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer mit neu diagnostiziertem Glioblastom werden je nach Mengen einer Form von Biomarker (Laborwert von MGMT Biomarker), der Gruppe 1 oder der Gruppe 2 zugeordnet. Teilnehmer mit rezidivierendem Glioblastom werden der Gruppe 3 zugewiesen. Darüber hinaus wird in dieser Studie die Sicherheit von Netspot® als bildgebendes Mittel bei Teilnehmern mit Glioblastom untersucht. Netspot® ist schon für die Bildgebung von Somatostatin-Rezeptoren auf den NET-Zellen mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zugelassen.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

- Alle Teilnehmer werden während des Screenings mit Netspot® PET/CT (oder PET/MRI) gescannt, um zu prüfen, ob wir diese Untersuchung als neues bildgebendes Verfahren bei Patienten mit GB einsetzen können.

- Die Teilnehmer der Gruppe 1 erhalten eine Behandlung mit Lutathera® in Kombination mit der Standardbehandlung. Lutathera® wird in der nuklearmedizinischen Abteilung alle 4 Wochen bis zu insgesamt 6 Mal verabreicht. Die Strahlentherapie und Temozolomid werden 7 bis 10 Tage nach der ersten Verabreichung von Lutathera® verabreicht.

Die Strahlentherapie wird an 5 Tagen pro Woche, gefolgt von 2 Ruhetagen, über 6 aufeinanderfolgende Wochen durchgeführt. Temozolomid wird oral, gleichzeitig mit der Strahlentherapie verabreicht. Während der Erhaltungsphase kann die Dosierung von Temozolomid erhöht werden.

- Die Teilnehmer der Gruppe 2 erhalten eine Behandlung mit Lutathera® in Kombination mit der Standardtherapie. Lutathera® wird in der nuklearmedizinischen Abteilung alle 4 Wochen für die ersten 3 Dosen verabreicht, danach alle 3 Wochen als Einzelwirkstoff, insgesamt bis zu 6 Mal. Die Strahlentherapie wird 7 bis 10 Tage nach der ersten Verabreichung von Lutathera® eingeleitet und mit einer Dosis von 2 Gy/Tag an 5 Tagen pro Woche, gefolgt von 2 Ruhetagen, über 6 aufeinanderfolgende Wochen durchgeführt.

- Die Teilnehmer der Gruppe 3 erhalten Lutathera® alle 3 Wochen als Einzelwirkstoff.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Rezidivierendes und neu diagnostiziertes Glioblastom (Hirntumor)

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Gemeinsame Kriterien: - Histologisch bestätigtes Glioblastom - Angemessene Blutwerte des Knochenmarks, der Elektrolyte und der Organfunktionen Neu diagnostiziertes Glioblastom: - Vorhandensein eines Gadolinium-verstärkten Tumors in der Magnetresonanztomographie (MRT) vor der Operation - Karnofsky-Leistungsstatus ≥ 70%. - Vorhandensein von für GB repräsentativem Tumorgewebe aus einer definitiven Operation oder Biopsie Rezidivierendes Glioblastom: - Der Teilnehmer hat ein erstes oder zweites Rezidiv seines Glioblastoms nach einer Standard- oder experimentellen Therapie, die eine vorherige Strahlentherapie einschließt. - Netspot®-Signal im PET/CT oder PET/MRI-Scan in der Tumorregion - Karnofsky-Leistungsstatus ≥ 60%. (BASEC)

Ausschlusskriterien
Gemeinsame Kriterien: - Der Teilnehmer erhält eine zusätzliche, gleichzeitige, aktive Therapie für das Glioblastom außerhalb der Studie - Ausgedehnte leptomeningeale Erkrankung - Vorgeschichte einer anderen aktiven bösartigen Erkrankung in den letzten 3 Jahren vor Studienbeginn Neu diagnostiziertes Glioblastom: - Jede vorherige Behandlung eines Glioms jeglichen Grades Rezidivierendes Glioblastom: - Frühes Fortschreiten der Erkrankung vor Ablauf von 3 Monaten nach Abschluss der Strahlentherapie - Mehr als 2 vorherige systemische Therapien - Vorherige Behandlung mit Bevacizumab (BASEC)

Studienstandort

Lausanne, Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Mathilde Ritter

+41 41 763 71 11

mathilde.ritter@novartis.com

Novartis Pharma Schweiz AG

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

28.06.2022

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Phase Ib Dose Finding Study Assessing Safety and Activity of [177Lu]Lu-DOTA-TATE in Newly Diagnosed Glioblastoma in Combination with Radiotherapy with or without Temozolomide and in Recurrent Glioblastoma as Single Agent (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar


Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar