Eine prospektive, multizentrische Langzeitstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nemolizumab (CD14152) bei Patienten mit Prurigo Nodularis
Zusammenfassung der Studie
Dies ist eine prospektive, multizentrische Langzeitverlängerungsstudie (LTE) mit erwachsenen Teilnehmern, die in die vorherige Nemolizumab-Studie der Phase III RD.06.SPR.203065 zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nemolizumab bei Teilnehmern mit chronischem PN aufgenommen wurden. • Teilnehmer, die den Behandlungszeitraum in einer Phase-III-Studie (RD.06.SPR.203065) abschließen, eignen sich unter Umständen für die sofortige Aufnahme in die LTE-Studie. Die Teilnehmer nehmen bis zu 64 Wochen an der Studie teil. Die Studie umfasst einen bis zu 4-wöchigen Voruntersuchungsabschnitt, einen 52-wöchigen Behandlungszeitraum und einen 8-wöchigen Nachbeobachtungszeitraum (12 Wochen nach der letzten Injektion des Prüfpräparats). Es werden voraussichtlich ungefähr 400 Teilnehmer in diese Studie aufgenommen.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Das allgemeine Studiendesign basiert auf dem vorherigen Design der Phase 2a und Phase 3 bei erwachsenen Patienten mit PN. Die LTE-Studie ist so konzipiert, dass die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Nemolizumab (CD14152) 30 mg oder 60 mg je nach Gewicht der Versuchsperson alle 4 Wochen (Q4W) über einen Behandlungszeitraum von 1 Jahr (52 Wochen) untersucht wird.
Primäre Zielsetzung: Die primäre Zielsetzung ist die Beurteilung der Langzeitsicherheit von Nemolizumab (CD14152) bei Teilnehmern mit Prurigo nodularis (PN).
Sekundäre Zielsetzung: Die sekundäre Zielsetzung ist die Beurteilung der Langzeitwirksamkeit von Nemolizumab (CD14152) bei Teilnehmern mit PN.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Prurigo Nodularis
(BASEC)
1. Teilnehmer, die nach Ansicht des Prüfarztes möglicherweise einen Nutzen aus der Studienteilnahme ziehen und an einer vorherigen Nemolizumab-Studie zu PN teilgenommen haben. 2. Teilnehmerinnen im gebärfähigen Alter (d. h. gebärfähige Frauen von der Menarche (die erste Regelblutung) bis zur Menopause, sofern sie nicht dauerhaft sterilisiert wurden) müssen sich bereit erklären, während der gesamten Studie und für 12 Wochen nach der letzten Injektion des Prüfpräparats eine angemessene und zugelassene Methode zur Empfängnisverhütung anzuwenden. 3. Nicht gebärfähige Teilnehmerinnen müssen eines der folgenden Kriterien erfüllen: • Vor der Voruntersuchung 1 Jahr lang keine Menstruation ohne anderen medizinischen Grund ODER • dokumentierte Hysterektomie (die Entfernung der Gebärmutter), bilaterale Salpingektomie (Entfernung beider Eileiter) oder bilaterale Oophorektomie (Entfernung beider Eierstöcke) mindestens 3 Monate vor der Studie. (BASEC)
Ausschlusskriterien
1. Teilnehmer, bei denen während ihrer Teilnahme an einer vorherigen Nemolizumab-Studie ein unerwünschter Ereignisse (UE) aufgetreten ist, das nach Ansicht des Prüfarztes darauf hindeuten könnte, dass eine fortgesetzte Behandlung mit Nemolizumab unter Umständen ein unzumutbares Risiko für den Teilnehmer darstellt. 2. Körpergewicht < 30 kg. 3. Schwangere Frauen (positives Ergebnis des Schwangerschaftstests beim Voruntersuchungstermin oder Baseline-Besuch), stillende Frauen oder Frauen, die während der klinischen Studie eine Schwangerschaft planen. (BASEC)
Studienstandort
Basel, Lausanne, St Gallen, Andere
(BASEC)
Weinfelden, Obbürgen
(BASEC)
Sponsor
Galderma S.A, 6300 Zug, Switzerland
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Morgan Danvel
+41 762 519 514
morgan.danvel@cluttergalderma.comGalderma S.A.
(BASEC)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Bern
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
19.07.2021
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04204616 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A Prospective, Multicenter, Long-Term Study to Assess the Safety and Efficacy of Nemolizumab (CD14152) in Subjects with Prurigo Nodularis (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine prospektive, multizentrische Langzeitstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nemolizumab (CD14152) bei Probanden mit Prurigo nodularis (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Eine Langzeitstudie zu Nemolizumab (CD14152) bei Teilnehmern mit Prurigo nodularis (PN) (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Prurigo nodularis (ICTRP)
Untersuchte Intervention
Arzneimittel: Nemolizumab (ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Etikettierung). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Teilnehmer, die nach Meinung des Prüfers von der Teilnahme an der Studie profitieren können und an einer früheren Nemolizumab-Studie für PN teilgenommen haben, einschließlich: (a). Teilnehmer, die die Behandlungsphase in einer Phase-3-Studie (NCT04501666 oder NCT04501679) abgeschlossen haben und innerhalb von 56 Tagen eingeschrieben werden ODER (b). Teilnehmer, die zuvor in der Nemolizumab-Phase-2a-PN-Studie (NCT03181503) randomisiert wurden ODER (c). Teilnehmer, die bis Woche 24 der Phase-3b-Dauerstudie (NCT05052983) abgeschlossen haben oder die die Studie aufgrund eines Rückfalls verlassen, können berechtigt sein, innerhalb von 28 Tagen nach Verlassen der Dauerstudie in die LTE-Studie zurückzukehren (ausgewählte Länder/
ausgewählte Standorte)
- Weibliche Teilnehmer mit gebärfähigem Potenzial (d.h. fruchtbar, nach der Menarche und bis zur Menopause, es sei denn, sie sind dauerhaft steril) müssen zustimmen, entweder während der gesamten Studie und für 12 Wochen nach der letzten Studienmedikation strikt abstinent zu sein oder eine angemessene und genehmigte Methode der Empfängnisverhütung während der gesamten Studie und für 12 Wochen nach der letzten Studienmedikation anzuwenden
- Teilnehmer, die bereit und in der Lage sind, alle zeitlichen Verpflichtungen und Verfahrensanforderungen des klinischen Studienprotokolls einzuhalten, einschließlich regelmäßiger wöchentlicher Aufzeichnungen durch den Teilnehmer mit einem für diese Studie bereitgestellten elektronischen Handheld-Gerät
- Verstehen und Unterzeichnen eines informierten Einwilligungsformulars (ICF), bevor irgendwelche Untersuchungsverfahren durchgeführt werden
Ausschlusskriterien:
- Teilnehmer, die während ihrer Teilnahme an einer früheren Nemolizumab-Studie ein unerwünschtes Ereignis (AE) erlitten haben, das nach Meinung des Prüfers darauf hindeuten könnte, dass eine fortgesetzte Behandlung mit Nemolizumab ein unangemessenes Risiko für den Teilnehmer darstellen könnte
- Körpergewicht < 30 kg
- Schwangere Frauen (positives Schwangerschaftstest-Ergebnis bei Screening oder Baseline-Besuch oder Wiederaufnahme Woche R0-Besuch), stillende Frauen oder Frauen, die während der klinischen Studie eine Schwangerschaft planen
- Jegliche medizinische oder psychologische Erkrankung, die den Teilnehmer nach dem Ermessen des Prüfers einem erheblichen Risiko aussetzen könnte, wenn er/sie an der klinischen Studie teilnimmt, oder die die Studienbewertungen beeinträchtigen könnte (Beispiel: schlechte venöse Zugänglichkeit oder Nadelangst)
- Planung oder Erwartung, während der klinischen Studie einen größeren chirurgischen Eingriff durchzuführen
- Teilnehmer, die nicht bereit sind, während der klinischen Studie auf die Verwendung verbotener Medikamente zu verzichten
- Vorgeschichte von Alkohol- oder Substanzmissbrauch innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening-Besuch oder Wiederaufnahme Woche R0-Besuch (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Häufigkeit unerwünschter Ereignisse (AEs) nach Schweregrad (ICTRP)
Prozentsatz der Teilnehmer mit einem Erfolg der globalen Bewertung durch den Prüfer (IGA) bis Woche 184;Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verbesserung von >=4 gegenüber dem Ausgangswert in der numerischen Bewertungsskala für den maximalen Juckreiz (PP NRS) bis Woche 184;Prozentsatz der Teilnehmer mit niedrigem Krankheitsaktivitätszustand bis Woche 184;Prozentsatz der pruriginösen Läsionen mit Exkoriationen/Krusten (PAS-Element 5a) bis Woche 184;Prozentsatz der geheilten Prurigo-Läsionen (PAS-Element 5b) bis Woche 184;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Anzahl der Läsionen in einem repräsentativen Bereich (PAS-Element 4) bis Woche 184;Prozentsatz der Teilnehmer mit PP NRS <2 bis Woche 184;Prozentuale Änderung gegenüber dem Ausgangswert in PP NRS bis Woche 184;Absolute Änderung gegenüber dem Ausgangswert in PP NRS bis Woche 184;Prozentsatz der Teilnehmer mit durchschnittlichem Juckreiz (AP) NRS <2 bis Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verbesserung von >=4 gegenüber dem Ausgangswert in AP NRS bis Woche 52;Prozentuale Änderung gegenüber dem Ausgangswert in AP NRS bis Woche 52;Absolute Änderung gegenüber dem Ausgangswert in AP NRS bis Woche 52;Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Verbesserung von >=4 gegenüber dem Ausgangswert in der Schlafstörung (SD) NRS bis Woche 184;Prozentuale Änderung gegenüber dem Ausgangswert in SD NRS bis Woche 184;Absolute Änderung gegenüber dem Ausgangswert in SD NRS bis Woche 184;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Häufigkeit von Schmerzen im Zusammenhang mit Prurigo nodularis (PN) bis Woche 184;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in der Intensität von PN-assoziierten Schmerzen bis Woche 184;Prozentsatz der Teilnehmer, die eine niedrige Krankheitsaktivität basierend auf der globalen Bewertung der Krankheit durch den Patienten (PGAD) bis Woche 52 berichten;Prozentsatz der Teilnehmer, die mit der Studienbehandlung basierend auf der globalen Bewertung der Behandlung durch den Patienten (PGAT) bis Woche 52 zufrieden sind;Prozentsatz der Teilnehmer mit einer Änderung von >=4 gegenüber dem Ausgangswert im Dermatology Life Quality Index (DLQI) bis Woche 184;Änderung gegenüber dem Ausgangswert in EuroQoL 5-Dimension (EQ-5D) bis Woche 184;Zeit bis zur dauerhaften Absetzung des Studienmedikaments;Zeit bis zur Rettungstherapie;Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Rettungsbehandlung erhalten haben. (ICTRP)
Registrierungsdatum
17.12.2019 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Galderma Research & Development, clinical.studies@galderma.com, 817-961-5000 (ICTRP)
Sekundäre IDs
2019-004294-13, RD.06.SPR.202699 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04204616 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar