Studie zur Untersuchung der Sensibilisierungsmuster gegenüber Insekten als Nahrungsmittel mittels klinischer Vorgeschichte, Hauttestungen und Laboruntersuchungen bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie
Zusammenfassung der Studie
Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob Menschen mit einer Hausstaubmilbenallergie möglicherweise ein grösseres Risiko haben, auf Insekten als Nahrungsmittel allergisch zu reagieren, vor allem, wenn sie schon auf Meeresfrüchte allergisch sind. Ausserdem wollen wir untersuchen, ob dieses Risiko möglicherweise auch davon beeinflusst wird, wo man aufgewachsen ist bzw. jetzt lebt. Desweiteren soll untersucht werden, welche Sensibilisierungen auf Insekten bei Beschäftigten zu finden sind, die beruflich regelmässig mit essbaren Insekten in Kontakt kommen. In einer Untergruppe von Teilnehmern soll ausserdem untersucht werden, ob diese eventuell auch auf Pouletfleisch allergisch reagieren.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Hauttestungen (Pricktest) und Blutuntersuchungen
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Insektenallergie Hausstaubmilbenallergie Allergie gegen Meeresfrüchte
(BASEC)
• Alter zwischen 18 und 70 Jahren • Hausstaubmilbenallergie mit oder ohne Allergie auf Meeresfrüchte oder regelmässiger beruflicher Kontakt mit essbaren Insekten oder keines dieser Kriterien (Kontrollgruppe) (BASEC)
Ausschlusskriterien
• Einnahme von Antihistaminika, systemischen Glucocorticoiden während der Testungen und während drei Tage (Antihistaminika) bzw. zwei Wochen (Glucocorticoide) davor • Therapie mit immunsuppressiven Medikamenten • Aktive oder rezidivierende bakterielle, virale oder Pilzinfektionen zum Zeitpunkt des Einschlusses in die Studie, einschliesslich HIV, Hepatitis B oder C und Tuberkulose (BASEC)
Studienstandort
Zürich
(BASEC)
Sponsor
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
(BASEC)
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Kontaktperson Schweiz
Peter Schmid-Grendelmeier
+41 44 244 3079
peter.schmid@clutterusz.chAllergiestation, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich
(BASEC)
Allgemeine Auskünfte
Universitätsspital Zürich
(ICTRP)
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Zürich
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
16.04.2020
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
NCT04239131 (ICTRP)
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
A prospective study about the sensitization patterns to insects as food source in patients with house dust mite allergy based on clinical history, skin prick tests and in vitro tests. InFood Study (BASEC)
Wissenschaftlicher Titel
Eine prospektive Studie über die Sensibilisierungsmuster gegenüber Insekten als Nahrungsquelle bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie basierend auf der klinischen Anamnese, Hautpricktests und In-vitro-Tests (ICTRP)
Öffentlicher Titel
Prospektive Studie über das Sensibilisierungsmuster gegenüber Insekten als Nahrungsquelle bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie (ICTRP)
Untersuchte Krankheit(en)
Überempfindlichkeit, Nahrung
(ICTRP)
Untersuchte Intervention
Andere: Hautpricktest
(ICTRP)
Studientyp
Interventional (ICTRP)
Studiendesign
Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Diagnostisch. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Ein-/Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien: - Alter: 18 < x < 70 - Sensibilisierung gegenüber Hausstaubmilben mit oder ohne Sensibilisierung gegenüber Meeresfrüchten - Der Proband ist in der Lage, eine informierte Zustimmung zu geben - Unterzeichnete informierte Zustimmung Ausschlusskriterien: - Einnahme von Antihistaminika, systemischen Kortikosteroiden während der Testung und innerhalb von drei Tagen (Antihistaminika) oder zwei Wochen (Kortikosteroide) vor der Testung - Verwendung von immunsuppressiven Mitteln - Vorgeschichte von Krebs, außer bei behandeltem Basalzell- oder Spinalzellenkarzinom der Haut - Aktive oder wiederkehrende bakterielle, fungale oder virale Infektionen zum Zeitpunkt der Einschreibung, einschließlich Patienten mit Nachweisen einer HIV-Infektion, Hepatitis B und Hepatitis C-Infektion, aktiver oder unbehandelter latenter Tuberkulose. - Weibliche Patienten im gebärfähigen Alter, die schwanger sind oder stillen oder eine Schwangerschaft während der Dauer der Studie planen und/oder keine akzeptable Empfängnisverhütung während der Dauer der Studie praktizieren - Bekannte oder vermutete Nichteinhaltung, Drogen- oder Alkoholmissbrauch, - Unfähigkeit, die Verfahren der Studie zu befolgen, z.B. aufgrund von Sprachproblemen, psychischen Störungen, Demenz usw. des Teilnehmers, - Vorherige Einschreibung in die aktuelle Studie, - Einschreibung des Prüfers, seiner Familienangehörigen, Mitarbeiter und anderer abhängiger Personen,
Mindestalter: 18 Jahre
Höchstalter: 70 Jahre
Geschlecht: Alle (ICTRP)
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Insektensensibilisierung bei Meeresfrüchte/Tropomyosin-sensibilisierten Patienten im Vergleich zu Patienten mit alleiniger Sensibilisierung gegenüber Hausstaubmilben
(ICTRP)
Beschreibung möglicher Kreuzreaktionen zwischen Meeresfrüchten und Insektallergenen
Häufigkeit der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Insektallergenen
Sensibilisierungsmuster bei insekten-sensibilisierten Patienten im Vergleich zwischen ansässigen und einwandernden Populationen in der Schweiz
Sensibilisierungsmuster bei insekten-sensibilisierten Patienten im Vergleich zwischen Meeresfrüchte-sensibilisierten und nicht-Meeresfrüchte-sensibilisierten Patienten
Sensibilisierungsmuster bei Meeresfrüchte-sensibilisierten Patienten im Vergleich zwischen ansässigen und einwandernden Populationen in der Schweiz
Sensibilisierungsmuster bei Meeresfrüchte-sensibilisierten Patienten im Vergleich zwischen insekten-sensibilisierten und nicht-insekten-sensibilisierten Patienten
(ICTRP)
Registrierungsdatum
06.01.2020 (ICTRP)
Einschluss des ersten Teilnehmers
01.07.2020 (ICTRP)
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
Peter Schmid, MD, Universitätsspital Zürich (ICTRP)
Sekundäre IDs
InFood2020 (ICTRP)
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
http://www.who.int/trialsearch/Trial2.aspx?TrialID=NCT04239131 (ICTRP)
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar