MEGA «Minimal invasive versus offene Gastrektomie»
Descrizione riassuntiva dello studio
Zum aktuellen Zeitpunkt besteht die einzige Therapiemöglichkeit mit der Chance einer Heilung in einer Operation. Der bisherige Standard ist die offene Durchführung dieser Operation über die Bauchhöhle. In den letzten Jahren hat sich die minimal invasive Chirurgie („Chirurgie der kleinen Schnitte“ oder „Schlüssellochchirurgie“) rasant weiterentwickelt und ist in einigen Bereichen bereits der Standard. Es ist mittlerweile möglich, Tumore des Magens durch dieses Verfahren zu entfernen. Erste Studien dazu zeigen gute Ergebnisse. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Studien diese „Schlüssellochchirurgie“ untersucht. Die minimal invasive Herangehensweise birgt potenzielle, bisher nicht bewiesene Vorteile wie bessere Kosmetik, weniger Schmerzen und bessere perioperative Lebensqualität, aber sie birgt auch potentielle Risiken durch eine möglicherweise längere Operationszeit und spezielle Lagerung bei der Operation. Die beiden Operationstechniken sollen hinsichtlich der Häufigkeit von Komplikationen untersucht werden. Zusätzlich soll erhoben werden, inwiefern die beiden verschiedenen Techniken sich in der Anzahl der entfernten Lymphknoten und der Häufigkeit einer kompletten Entfernung des Tumors unterscheiden. Patienten, welche an dieser Studie teilnehmen werden zufällig wie bei einem Münzwurf einer der beiden Operationstechniken zugeordnet.
(BASEC)
Intervento studiato
• Gruppe A (Versuchsgruppe): Bei der minimal invasiven Operation werden statt der Durchführung eines langen Schnittes mehrere kleine Schnitte am Bauch gesetzt, durch die Instrumente eingeführt werden. Durch das Verwenden einer Kamera können die Operateure/-innen in das Innere der Bauchhöhle schauen und so die Operation durchführen. Mit Hilfe von CO2-Gas wird der Bauch für die Dauer der Operation leicht aufgebläht, um mehr Platz zu erhalten. Ansonsten verläuft die Operation nach den gleichen Prinzipien mit Entfernung des erkrankten und potenziell befallenen Gewebes und notwendiger Entfernung von Lymphknoten sowie der Schaffung einer neuen Verbindung der Verdauungsorgane, um die Passage wiederherzustellen.
• Gruppe B (Kontrollgruppe): Bei der offenen Operation wird der Bauch durch einen mittigen Bauchschnitt eröffnet. Ansonsten verläuft die Operation nach den gleichen Prinzipien mit Entfernung des erkrankten und potenziell befallenen Gewebes und notwendiger Entfernung von Lymphknoten sowie der Schaffung einer neuen Verbindung der Verdauungsorgane, um die Passage wiederherzustellen.
(BASEC)
Malattie studiate
In dieser Studie werden Patienten, die an einer Krebserkrankung des Magens erkrankt sind eingeschlossen. Magentumoren sind eine häufige Krebserkrankung mit schwerwiegenden Folgen.
(BASEC)
- Alter zwischen 18-84 Jahren - Geplante totale Magenentfernung bei Diagnose eines Tumors des Magens - Unterzeichnete Einverständniserklärung. (BASEC)
Criteri di esclusione
- Anderes OP Verfahren als eine totale Magenentfernung. - Metastasiertes Tumorleiden. - Schwer eingeschränkter Allgemeinzustand des Patienten. (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea
(BASEC)
Sponsor
Sponsor: Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie Sponsor's Representative in Switzerland: Clarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. med. Beat Müller
+41 61 777 75 75
beat.mueller@clutterclarunis.chClarunis - Universitäres Bauchzentrum Basel
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
26.06.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
MEGA Trial - Minimally invasivE versus open GAstrectomy A multicenter randomized controlled trial (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile