Informazioni generali
  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Ginevra, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Fahim Ebrahimi gastroenterologie@clarunis.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.06.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 25.06.2025 17:15
HumRes67018 | SNCTP000006456 | BASEC2024-02072

Studie zur Verbesserung der Wirksamkeit der gezielten TACE-Therapie bei Leberkrebs durch Kombination mit dem Wirkstoff Nicardipin

  • Categoria della malattia Altro cancro (BASEC)
  • Stato di reclutamento reclutamento non ancora iniziato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Ginevra, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Dr. Fahim Ebrahimi gastroenterologie@clarunis.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 25.06.2025 ICTRP: N/A
  • Ultimo aggiornamento 25.06.2025 17:15

Descrizione riassuntiva dello studio

Leberkrebs, auch hepatozelluläres Karzinom (HCC) genannt, ist weltweit die sechsthäufigste Tumorerkrankung. Es handelt sich um einen aggressiven Krebs, der sehr häufig tödlich verläuft, da er meist in einem späten Stadium erkannt wird, wenn eine Operation nicht mehr möglich ist. Internationale Leitlinien empfehlen in solchen Fällen die sogenannte transarterielle Chemoembolisation (TACE) als Therapie der Wahl, da diese Therapie das Überleben verlängern kann. Die TACE ist eine weit verbreitete Interventionsmethode, bei der ein dünner Katheter bis zur tumorversorgenden Leberarterie vorgeschoben wird. Dann werden winzige Kügelchen, die mit einem Chemotherapeutikum (Doxorubicin) beladen sind, direkt in den Tumorknoten gespritzt. Die Kügelchen verstopfen dabei die Tumor-versorgende Arterie, so dass die Blutversorgung des Tumors unterbrochen wird und er abstirbt. Zusätzlich setzen die Kügelchen langsam im Tumor das Chemotherapeutikum Doxorubicin frei, das zum vollständigen Absterben der Tumorzellen beitragen soll. Allerdings zeigten die Studien auch, dass ein vollständiges Absterben des Tumorknotens nur bei ca. 25% der Patienten erreicht werden konnte. Neueste Studienergebnisse konnten aufklären, dass eine der Hauptursachen für das unvollständige Ansprechen auf die TACE-Therapie darin liegt, dass Krebszellen Resistenzen entwickeln, um sich gegen das Chemotherapeutikum Doxorubicin zu schützen. Diese Resistenzen können durch Hemmung des Enzyms ABCB1 umgangen werden, so dass das Chemotherapeutikum in den Tumorzellen wirken kann und diese vollständig absterben. Das Blutdruckmedikament Nicardipin hat eine stark hemmende Wirkung auf dieses Enzym. Wir wollen daher in dieser Studie untersuchen, ob das Ansprechen der TACE-Therapie verbessert werden kann, indem Kügelchen verabreicht werden, die im Tumor neben dem Chemotherapeutikum Doxorubicin auch den Wirkstoff Nicardipin freisetzen, so dass der Tumorknoten keine Resistenzen entwickeln kann und vollständig abstirbt.

(BASEC)

Intervento studiato

In der Studie wird die TACE-Therapie untersucht, bei der die Kügelchen neben dem Chemotherapeutikum Doxorubicin zusätzlich den blutdrucksenkenden Wirkstoff Nicardipin beinhalten, der die Aufnahme des Chemotherapeutikums in die Tumorzellen unterstützt.

(BASEC)

Malattie studiate

Leberkrebs

(BASEC)

Criteri di partecipazione
- Alter ≥18 Jahre, - Diagnose von hepatozelluläres Karzinom durch Biopsie oder durch etablierte bildgebende Kriterien mittels CT oder MRT, - Mindestens eine Zielläsion ohne vorherige Behandlung (BASEC)

Criteri di esclusione
- Jede vorherige systemische Therapie für fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom - Diffuse Tumorläsionen, extrahepatische Metastasen oder vaskuläre Invasion, - Hepatische Enzephalopathie (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Ginevra, San Gallo, Zurigo

(BASEC)

non disponibile

Sponsor

Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Dr. Fahim Ebrahimi

+41 61 7777375

gastroenterologie@clarunis.ch

Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel

(BASEC)

Informazioni scientifiche

non disponibile

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

25.06.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
non disponibile

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Studie zur Verbesserung der Wirksamkeit der gezielten TACE-Therapie bei Leberkrebs durch Kombination mit dem Wirkstoff Nicardipin (Phase 2) (BASEC)

Titolo accademico
non disponibile

Titolo pubblico
non disponibile

Malattie studiate
non disponibile

Intervento studiato
non disponibile

Tipo di studio
non disponibile

Disegno dello studio
non disponibile

Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile

non disponibile

Endpoint primari e secondari
non disponibile

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
non disponibile

ID secondari
non disponibile

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile

Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile