Verbesserung des Managements und der ambulanten Behandlung von Patientinnen und Patienten nach dem Besuch in der Notaufnahme durch Verwendung der Smartphone-App „medidux“
Descrizione riassuntiva dello studio
Ziel dieser klinischen Studie ist es, zu untersuchen, ob der Einsatz der medidux™ Smartphone-App das Management von Patientinnen und Patienten, die mit nicht dringenden gesundheitlichen Beschwerden in eine Notaufnahmeeinrichtung eingeliefert werden, nach der Entlassung optimieren kann. Die Studie umfasst erwachsene Patientinnen und Patienten (Alter ≥ 18 Jahre) der Triagegruppen 4 (Standard) oder 5 (nicht dringlich) des Emergency Severity Index (ESI), die mit primären Symptomen wie Husten, Rückenschmerzen oder Bauchbeschwerden eingeliefert werden. Mithilfe der Studie soll hauptsächlich folgende Fragestellung beantwortet werden: Kann die medidux™-App die Häufigkeit von Wiedereinweisungen in die Notaufnahmeeinrichtung, Notfall-Krankenhausaufenthalten oder Konsultationen bei anderen medizinischen Dienstleistern innerhalb von 7 Tagen nach der Erstaufnahme verringern? Die Forscher werden die Teilnehmenden, die die medidux™-App verwenden (Interventionsarm), mit denjenigen vergleichen, die eine Standardbehandlung erhalten (Kontrollarm), um mögliche Unterschiede in den Raten von Wiedereinweisungen, Notfalleinweisungen und Arztbesuchen zu beobachten. Die Teilnehmenden werden: a) die medidux™ App nutzen, um ihre Symptome und Vitalparameter für 28 Tage nach der Entlassung zu überwachen (Interventionsarm). b) Nachuntersuchungen an Tag 7 und an Tag 28 erhalten, um den Verlauf der Symptome und etwaige Interaktionen mit dem Gesundheitswesen zu beurteilen (beide Arme).
(BASEC)
Intervento studiato
Bei dieser Intervention wird eine Smartphone- App verwendet, die für die Überwachung von Symptomen bei Patientinnen und Patienten entwickelt wurde. Die App ermöglicht es den Teilnehmenden, 28 Tage lang nach der Entlassung aus der Notaufnahmeeinrichtung tägliche Gesundheitsdaten, einschließlich Symptome und Vitalparameter, aufzuzeichnen. Sie bietet automatische Hinweise und Anleitungen für das Selbstmanagement, einschließlich der Frage, wann ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte. Die App bietet keine direkte medizinische Hilfe, erleichtert aber die Fernüberwachung von Symptomen, um Wiedereinweisungen und Krankenhausaufenthalte in Notfällen zu reduzieren. Nachsorgegespräche werden an Tag 7 und Tag 28 durchgeführt.
(BASEC)
Malattie studiate
Teilnehmende dieser Studie sind Patientinnen und Patienten, welche die Notaufnahme auf Grund von Husten, Rückenschmerzen und/oder Abdominalbeschwerden aufgesucht haben und durch das Emergency Severity Index (ESI) Triagesystem in die Stufen 4 oder 5 eingestuft wurden.
(BASEC)
Die Teilnehmenden müssen die folgenden Einschlusskriterien erfüllen, um an der Studie teilnehmen zu können: - Schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie. - Alter ≥ 18 Jahre. - (Selbst-)Einweisung in die beteiligte Notaufnahme. - Husten, Rückenschmerzen oder abdominale Beschwerden. - Einstufung durch das ESI-Triage-Systems in die Gruppe 4 (Niedrigpriorisiert) und 5 (nicht dringlich). - Deutschsprachig. - Besitz eines Smartphones (oder eines anderen geeigneten mobilen Geräts) mit iOS- oder Android-Betriebssystem. (BASEC)
Criteri di esclusione
Teilnehmende, die mindestens eines der Ausschlusskriterien erfüllen, sind für die Teilnahme an der Studie nicht geeignet: - Alter < 18 Jahre. - Teilnehmende, bei denen die Einhaltung des Studienablaufs, z. B. aufgrund psychischer Probleme, körperlicher Probleme oder der privaten Lebenssituation, begründet angezweifelt werden kann. - Teilnehmende mit unzureichenden Kenntnissen über die Nutzung eines Smartphones (oder eines anderen geeigneten mobilen Geräts). - Teilnehmende die während dieser Studie bereits ein anderes vergleichbares elektronisches Symptomüberwachungssystem (z. B. CANKADO) verwenden oder zu verwenden planen. (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
mobile Health AG
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. Andreas Trojan
+41763430200
andreas.trojan@cluttermobilehealth.chmobile Health AG
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
29.04.2025
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06655337 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Efficiency of the “medidux” smartphone app for demission management in patients medicated in Acute Admission Unit (AAU) (BASEC)
Titolo accademico
Effizienz der "Medidux" Smartphone-App für das Entlassungsmanagement bei Patienten, die in der Akutaufnahmeeinheit (AAU) behandelt werden: eine randomisierte kontrollierte Studie. (ICTRP)
Titolo pubblico
Effizienz der "Medidux" Smartphone-App für das Entlassungsmanagement bei Patienten, die in der Akutaufnahmeeinheit (AAU) behandelt werden (ICTRP)
Malattie studiate
Akute ErkrankungAkute KrankenhausaufnahmeHustenRückenschmerzenBauchschmerzen (AP)PatientenentlassungWiederaufnahme von PatientenMobile Gesundheits-AppsMobile Gesundheitstechnologie (mHealth)Patientenberichtete Ergebnisse (PRO) (ICTRP)
Intervento studiato
Gerät: Smartphone-Anwendung zur Überwachung von Symptomen nach der Entlassung (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Gesundheitsdienstforschung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- Unterzeichnetes Einwilligungsformular (ICF)
- Alter = 18 Jahre
- (Selbst-)Aufnahme in die beteiligte Akutaufnahmeeinheit (AAU)
- "Leitsymptom" identifiziert als Husten, Rückenschmerzen oder Bauchbeschwerden
- Teilnehmer innerhalb der ESI-Triage-Systemgruppe 4 (standard) und 5 (nicht dringend)
- Deutschsprachig
- Besitz eines Smartphones oder eines anderen mobilen Geräts mit iOS- oder Android-Betriebssystem
Ausschlusskriterien:
- Alter < 18 Jahre
- Teilnehmer, dessen Compliance mit dem Protokoll der Studie, z.B. aufgrund von psychischen Problemen, körperlichen Problemen oder der privaten Lebenssituation, berechtigterweise in Zweifel gezogen werden kann
- Teilnehmer mit unzureichenden Kenntnissen über die Nutzung eines Smartphones oder eines anderen mobilen Geräts mit iOS- oder Android-Betriebssystem
- Teilnehmer, der bereits ein anderes vergleichbares elektronisches System zur Überwachung von patientenberichteten Symptomen (z.B. CANKADO) während dieser Studie verwendet oder plant, es zu verwenden (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Inzidenz von AAU-Wiederaufnahmen, Notfallkrankenhausaufnahmen und Konsultationen anderer medizinischer Anbieter innerhalb von 7 (± 1) Tagen (ICTRP)
Inzidenz von AAU-Wiederaufnahmen, Notfallkrankenhausaufnahmen und Konsultationen anderer medizinischer Anbieter innerhalb von 28 (± 1) Tagen.;Inzidenz von AAU-Wiederaufnahmen innerhalb von 7 (± 1) Tagen;Inzidenz von AAU-Wiederaufnahmen innerhalb von 28 (± 1) Tagen;Inzidenz von Notfallkrankenhausaufnahmen innerhalb von 7 (± 1) Tagen;Inzidenz von Notfallkrankenhausaufnahmen innerhalb von 28 (± 1) Tagen;Inzidenz von Konsultationen anderer medizinischer Anbieter innerhalb von 7 (± 1) Tagen;Inzidenz von Konsultationen anderer medizinischer Anbieter innerhalb von 28 (± 1) Tagen;Übereinstimmung zwischen dem ePRO-abgeleiteten AE-Schweregradindex und der von Ärzten bewerteten AE-Schwere;Unterschiede zwischen dem ePRO-abgeleiteten AE-Schweregrad und den von Ärzten bewerteten AE-Schwerebewertungen;Anzahl der von Teilnehmern berichteten Symptome nach Schweregrad;Entwicklung der von Teilnehmern berichteten Symptome über die Zeit;Nutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit der Smartphone-App aus Sicht der Teilnehmer (ICTRP)
Data di registrazione
21.10.2024 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Palleos Healthcare GmbH (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Andreas Trojan, MD;Lauri Roellin, med. pract., andreas.trojan@mobilehealth.ch; Lauri.Roellin@see-spital.ch, +41763430200;+41447281111 (ICTRP)
ID secondari
AAUEffidux (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06655337 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile