Akzeptanz und Wirkung einer erhöhten Proteinaufnahme auf die Behandlung von zu niedrigen Salzwerten im Blut
Descrizione riassuntiva dello studio
Wir führen diese Studie durch, um eine neue Behandlungsmethode für Patient*innen mit einem niedrigen Natriumspiegel (eines unserer Blutsalze), verursacht durch das Syndrom der inadä-quaten Antidiurese (SIAD), zu untersuchen. Ein zu niedriger Natriumspiegel im Blut, ist eine wichtige und ernstzunehmende Erkrankung, da Natrium eine zentrale Rolle im Körper spielt. Natrium ist entscheidend für die Regulierung des Wasserhaushalts und die Funktion von Nerven und Muskeln. Wenn der Natriumspiegel zu niedrig ist, kann dies verschiedene Symptome und Gesundheitsprobleme verursachen, wie z.B. Konzent-rationsprobleme, Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelschwäche und Verwirrtheit. In schweren Fällen kann Hyponatriämie sogar zu Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen oder Koma führen. Besonders relevant ist ein niedriger Natriumspiegel für Patient*innen, die durch das SIAD betrof-fen sind. Bei ihnen hält der Körper zu viel Wasser zurück, was den Natriumspiegel im Blut zusätz-lich senkt. Da dies eine Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben kann, ist es wichtig, neue und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu finden, um den Natriumspiegel zu stabilisieren. Ziel ist es, eine wirksame und angenehmere Alternative zur Flüssigkeitsbeschränkung (aktuelle Standardtherapie) zu finden, die möglicherweise zu einer langfristigen Verbesserung der Behand-lungsmöglichkeiten für SIAD-Patient*innen führt.
(BASEC)
Intervento studiato
Proteintherapie: Sie erhalten täglich vier kleine Protein-Getränke, das jeweils 20 Gramm Protein enthält. Dieses trinken Sie über vier Tage hinweg. Am fünften Tag (oder, falls Sie vorher entlassen werden, am Entlassungstag) kommen Sie zur abschließenden Untersu-chung.
Flüssigkeitsbeschränkung: Sie beschränken Ihre Flüssigkeitsaufnahme für vier Tage auf maximal 1 Liter pro Tag. Am fünften Tag oder Ihrem Entlassungstag wird ebenfalls eine abschliessende Untersuchung durchgeführt.
(BASEC)
Malattie studiate
Zu niedrige Salzwerten im Blut (Hyponatriämie)
(BASEC)
Patienten mit einer Hyponatriämie im Krankenhaus/Spital (BASEC)
Criteri di esclusione
Schwere Nieren- und Leberfunktionsstörungen. Allergien gegen Inhaltstoffe der Proteingetränke. Schwer nicht-kontrollierter Diabetes Mellitus / Schilddrüsenunterfunktion /Nebennierenrindeninsuffizienz (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea
(BASEC)
Sponsor
Mirjam Christ-Crain
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Mirjam Chirst-Crain
+4161 265 25 25
mirjam.christ-crain@clutterusb.chUniversity Hospital Basel
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
11.12.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effect of Protein Supplementation in Hospitalized Patients with Hyponatremia Due to the Syndrome of Inappropriate Antidiuresis – a monocentric randomised open-label active-controlled trial – the TREASUREx Trial (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile