Informazioni generali
  • Categoria della malattia Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Christof Manuel Schönenberger christofmanuel.schoenenberger@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 15.04.2025 ICTRP: Importato da 18.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 18.04.2025 02:00
HumRes66303 | SNCTP000006228 | BASEC2024-02417 | NCT06789692

Angebot verschiedener Nikotinersatzprodukte (E-Zigaretten, Nikotinbeutel und Nikotinpflaster) zur Raucherentwöhnung bei Menschen mit HIV - Die RETUNE Studie

  • Categoria della malattia Altro (BASEC)
  • Fase dello studio N/A (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, San Gallo, Zurigo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Christof Manuel Schönenberger christofmanuel.schoenenberger@usb.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 15.04.2025 ICTRP: Importato da 18.04.2025
  • Ultimo aggiornamento 18.04.2025 02:00

Descrizione riassuntiva dello studio

RETUNE ist eine Studie bei Rauchenden in der Schweizerischen HIV Kohortenstudie. Per Zufall werden Rauchende einer von zwei Gruppen zugeteilt: Der Interventionsgruppe oder der Kontrollgruppe. Rauchende in der Kontrollgruppe werden wie gewohnt weiter in der Kohorte mit regelmässigen Visiten betreut. Rauchende in der Interventionsgruppe bekommen verschiedene Nikotinersatzprodukte angeboten, wovon sie sich eines aussuchen oder das Angebot ablehnen können. Bei den routinemässigen Visiten der Kohorte alle 6 Monate wird wie gewohnt bei allen Teilnehmenden abgefragt, ob sie Tabakrauchen oder nicht. Es werden keine zusätzlichen Proben entnommen und es sind keine zusätzlichen Konsultationen nötig.

(BASEC)

Intervento studiato

Die RETUNE Studie untersucht eine Intervention, die Rauchenden helfen soll, das Tabakrauchen zu beenden. Die Intervention besteht aus dem Angebot von verschiedenen Nikotinersatzprodukten wie Nikotinpflaster, elektronischen Zigaretten und Nikotinbeutel zusätzlich zur routinemässigen Rauchstoppberatung und wird in der Studie mit der routinemässigen Rauchstoppberatung alleine (Kontrollgruppe) verglichen.

(BASEC)

Malattie studiate

Menschen, die in der Schweiz mit HIV leben, werden zunehmend älter und leiden vermehrt an Zivilisationskrankheiten wie Krebs oder Herzkreislauferkrankungen. Aus diesem Grund kommt der Gesundheitsförderung in dieser Population eine Schlüsselrolle zu. Tabakrauchen, ein erheblicher Risikofaktor für Sterblichkeit und chronische Erkrankungen, trägt mit einem Raucheranteil von 34% bei Menschen mit HIV in der Schweizerischen HIV Kohortenstudie erheblich zu diesem Gesundheitsproblem bei.

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Eingeschlossen werden Menschen mit HIV, welche in der Schweizerischen HIV Kohortenstudie betreut werden, einer zufälligen Zuteilung in Gruppen im Rahmen einer Studie zugestimmt haben und eine oder mehr Tabakzigaretten pro Tag rauchen. (BASEC)

Criteri di esclusione
Ausgeschlossen werden Teilnehmende der Schweizerischen HIV Kohortenstudie, welche schwanger sind oder nebst Tabakzigaretten noch andere Nikotinprodukte wie elektronische Zigaretten oder Nikotinbeutel konsumieren. (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, San Gallo, Zurigo

(BASEC)

Switzerland (ICTRP)

Sponsor

University Hospital Basel

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Christof Manuel Schönenberger

+41612653825

christofmanuel.schoenenberger@usb.ch

Division of Clinical Epidemiology, University Hospital Basel

(BASEC)

Informazioni generali

University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland,

+ 4161 265 3815

christofmanuel.schoenenberger@usb.ch

(ICTRP)

Informazioni generali

University Hospital, Basel, SwitzerlandUniversity Hospital, Basel, SwitzerlandUniversity Hospital, Basel, Switzerland

+ 4161 265 3815

christofmanuel.schoenenberger@usb.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland,

+ 4161 265 3815

christofmanuel.schoenenberger@usb.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

08.01.2025

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT06789692 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Reduce tobacco use in people living with HIV in Switzerland: A pragmatic randomized trial within the Swiss HIV Cohort Study (RETUNE) (BASEC)

Titolo accademico
Reduzierung des Tabakkonsums bei Menschen mit HIV in der Schweiz: Eine pragmatische randomisierte Studie innerhalb der Schweizer HIV-Kohortenstudie (ICTRP)

Titolo pubblico
Reduzierung des Tabakkonsums bei Menschen mit HIV in der Schweiz (ICTRP)

Malattie studiate
HIVRauchen (ICTRP)

Intervento studiato
Andere: Produkte zur Substitution des Tabakkonsums (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Prävention. Maskierung: Keine (Offene Kennzeichnung). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

- Unterzeichnete Einwilligung zur Datenerhebung und Teilnahme an der SHCS
(Kohorten-Einwilligung).

- Unterzeichnete Einwilligung zur Randomisierung für zukünftige Interventionen (Randomisierungs
Einwilligung).

- Alter 18 Jahre oder älter.

- Zu dem Zeitpunkt der
Einschreibung ein oder mehrere Tabakzigaretten pro Tag geraucht (Raucherstatus = ja).

Ausschlusskriterien:

- Derzeitige Nutzung von E-Zigaretten oder Nikotinpouches oder Nikotinpflastern.

- Schwangere Frauen. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Raucherstatus (ja/nein) (ICTRP)

Raucherstatus (ja/nein);Durchschnittliche Veränderung der Anzahl der pro Tag gerauchten Tabakzigaretten;Durchschnittliche Veränderung des Cholesterinspiegels (mmol/l);Durchschnittliche Veränderung des Blutdrucks (mmHg);Durchschnittliche Veränderung des Körpergewichts (kg);Durchschnittliche Veränderung im SCORE2-Risiko-Vorhersagealgorithmus;Anzahl der kardiovaskulären Ereignisse;Schwere unerwünschte Ereignisse;Selbstberichtete Nutzung von Produkten mit Nikotin, die keine Tabakzigaretten sind (ja/nein);Selbstberichtete Nutzung von E-Zigaretten (ja/nein) oder Nikotinpouches (ja/nein) oder Nikotinpflastern (ja/nein);Selbstberichtete Nutzung von Produkten mit Nikotin (ja/nein) (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
Swiss National Science Foundation;Novartis Foundation for Medical-Biological Research (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Matthias Briel, Prof.;Alain Amstutz, Dr.;Christof Sch?nenberger, Dr.;Matthias Briel, Prof., Mathias.briel@usb.ch, + 4161 265 3815, University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland,University Hospital, Basel, Switzerland, (ICTRP)

ID secondari
2024-02417, ub25Briel (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06789692 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile