Klinische Studie mit Patritumab Deruxtecan bei Menschen mit Magen-Darm-Krebs
Descrizione riassuntiva dello studio
Diese Studie wird durchgeführt, um: - die Sicherheit von Patritumab Deruxtecan zu untersuchen - zu sehen, wie gut und wie lange Patritumab Deruxtecan wirkt - zu sehen, ob Patritumab Deruxtecan dazu beiträgt, dass die Teilnehmenden länger leben und sich ihr Krebs nicht verschlimmert - um zu messen, was geschieht, wenn Patritumab Deruxtecan den Körper durchläuft. Es werden voraussichtlich weltweit rund 130 Personen an dieser Studie teilnehmen, davon etwa 6 Personen in der Schweiz. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 5 Jahre. Untersuchtes Studienmedikament: Patritumab Deruxtecan wird zur Behandlung unterschiedlicher Krebsarten untersucht und ist nicht zum Verkauf zugelassen. Patritumab Deruxtecan ist eine spezielle Art der Krebsbehandlung, die Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK) genannt wird. Es handelt sich dabei um einen monoklonalen Antikörper, an den eine Chemotherapie gebunden ist. Ein monoklonaler Antikörper ist ein Molekül, das auf bestimmte Krebszellen abzielt, es kann sich aber auch an gesunde Zellen im menschlichen Körper binden. Eine Chemotherapie ist eine Art der Krebsbehandlung, die schnell wachsende und sich schnell teilende Zellen abtötet. Dabei handelt es sich in der Regel um Krebszellen, es können aber auch gesunde Zellen betroffen sein. Patritumab Deruxtecan zielt auf Zellen ab, die das HER3-Molekül exprimieren. HER3 ist eines von vielen Proteinen auf der Oberfläche von Krebszellen. Ein Protein ist ein grosses Molekül, das wichtig für viele Prozesse in den Körperzellen und um diese herum ist. Die Forschung hat gezeigt, dass der HER3-Proteinspiegel in verschiedenen Arten von Krebszellen erhöht sein kann. Patritumab Deruxtecan ist darauf ausgelegt, die Chemotherapie direkt in HER3-positive Krebszellen einzuschleusen, um sie abzutöten. Die Chemotherapie-Komponente von Patritumab Deruxtecan kann auch auf umliegende Krebszellen wirken, die möglicherweise nicht das HER3-Protein aufweisen.
(BASEC)
Intervento studiato
Nach einer ausführlichen Aufklärung, genauer Eignungsprüfung von ca. 28 Tagen und Erhebung der Krankengeschichte wird der/die Patient/-in in die Studie eingeschlossen und anhand Ihrer Erkrankung einer der drei Behandlungsgruppen zugeordnet:
• Gruppe 1: Patienten/-innen mit Darmkrebs (ca. 40 Teilnehmende)
• Gruppe 2: Patienten/-innen mit Gallengangkrebs (ca. 40 Teilnehmende)
• Gruppe 3: Patienten/-innen mit Leberzellkarzinom (ca. 50 Teilnehmende)
Patritumab Deruxtecan wird alle 3 Wochen über eine Nadel in den Arm verabreicht. Dies bezeichnet man als intravenöse Infusion.
In der Gruppe 1 und 2 erhalten die Teilnehmenden 5.6 mg/kg von Patritumab Deruxtecan. In der Gruppe 3 werden zuerst zwei Dosierungen von Patritumab Deruxtecan auf deren Sicherheit getestet (4.8mg/kg (Startdosis) oder 5.6mg/kg), dies geschieht in einer sogenannten «Dosissteigerungsphase». Zusätzliche Dosierungen (dazwischen oder tiefer) könnten je nach dem Sicherheitsprofil der beiden Anfangsdosen in Betracht gezogen werden. Die gefundene empfohlene, als sicher eingestufte Phase-2-Dosis wird anschliessend noch auf ihre Wirksamkeit überprüft («Wirksamkeitsphase»).
Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte «unverblindete» Studie. Dies bedeutet, dass sowohl die Teilnehmenden, als auch der/die Studienarzt/-ärztin und der Sponsor wissen, welcher Gruppe die Teilnehmenden zugewiesen worden sind und somit auch, welche Studienmedikation sie verabreicht bekommen.
Im Rahmen von Studienterminen können unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B.: Blut- und Urintests, Entnahme von Tumor-Biopsien, bildgebende Untersuchungen (Computertomographien (CT), Magnetresonanztomographien (MRT), Röntgen oder Knochenscans), Untersuchungen des Herzens (Elektrokardiographien (EKG), Echokardiographien oder Radionuklid-Ventrikulographien (MUGA-Scan)), körperliche Untersuchungen (z.B. des Magen-Darm-Traktes mittels einer Endoskopie oder eine Untersuchung der Augen), Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes und Gespräche mit dem medizinischen Personal.
Das Studienteam kann sich auch zwischen den Besuchen am Spital und nach Beendigung der Einnahme des Studienmedikaments mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um sich über ihren Gesundheitszustand zu informieren.
(BASEC)
Malattie studiate
Angesichts des ungedeckten medizinischen Bedarfs für Patienten/-innen mit Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts werden neue Wirkstoffe benötigt. In dieser Studie werden drei verschiedene Krebsarten untersucht: Darmkrebs, Gallengangkrebs und Leberzellkarzinom. - Darmkrebs ist weltweit die dritthäufigste diagnostizierte Krebsart. Im Jahr 2022 wurden etwa 1.9 Millionen neue Fälle festgestellt, was etwa 10% aller Krebsfälle entspricht. Es ist die zweithäufigste Todesursache im Zusammenhang mit Krebs, mit jährlich etwa 900’000 Todesfällen. Die 5-Jahres-Überlebensrate für metastasierten Darmkrebs (Krebs der Ableger gebildet hat/gestreut hat) liegt nur bei 14%, was den Bedarf an neuen und wirkungsvollen Therapien aufzeigt. - Gallengangkrebs umfasst Krebserkrankungen der Gallengänge (Cholangiokarzinom), sowie der Gallenblase. In den USA wurden für das Jahr 2023 etwa 13’500 neue Fälle von metastasiertem Gallengangkrebs geschätzt. Eine 5-Jahres-Überlebensrate von nur 2% bis 3% zeigt die schlechte Progonse für Betroffene auf. - Leberkrebs ist weltweit die dritthäufigste Todesursache im Zusammenhang mit Krebs und der sechsthäufigste diagnostizierte Krebs weltweit. Über 80% dieser Erkrankungen sind Leberzellkarzinome. Die Anzahl neuer Fälle und die Sterblichkeitsraten dieser Karzinome steigen weltweit.
(BASEC)
- Bestätigter, nicht operabler oder metastasierter Darmkrebs (kolorektales Adenokarzinom) oder bestätigte Diagnose eines fortgeschrittenen und/oder nicht operablen Gallengangkrebses oder bestätiges, fortgeschrittenes und/oder nicht operables Leberzellkarzinom - Gewisse vorausgegangene Erstlinienbehandlung (unterschiedliche Anforderungen je nach Krebserkrankung; bei Gallengangkrebs sind allenfalls auch zwei vorausgegangene Behandlungen akzeptabel (z.B. Gemcitabin-basierte Behandlung und Immuntherapie)) - Für Patienten/-innen mit Leberzellkarzinom: gute Leberfunktion (BASEC)
Criteri di esclusione
- Gewisse vorausgegangene oder bestehende Krankheiten (z.B. Vorgeschichte einer oder eine aktuell bestehende Lungenerkrankung, schwerwiegende Beeinträchtigung der Atemwege, gewisse Augenerkrankungen, Erkrankung der Blutgefässe und/oder des Herzens und/oder des Gehirns, gewisse fortschreitende Erkrankungen). - Vorgeschichte einer Behandlung mit bestimmten Medikamenten oder Therapien - Gewisse (Virus-)Infektionen (BASEC)
Luogo dello studio
Ginevra, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Informazioni scientifiche
Merck Sharp & Dohme LLC,
1-888-577-8839
klaudia.georgi@cluttermsd.com(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Ginevra
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
07.11.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06596694 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Phase 1/2 Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Patritumab Deruxtecan in Gastrointestinal Cancers (BASEC)
Titolo accademico
Eine Phase 1/2 Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Patritumab Deruxtecan bei gastrointestinalen Krebserkrankungen (ICTRP)
Titolo pubblico
Studie zu Patritumab Deruxtecan bei Teilnehmern mit gastrointestinalen Krebserkrankungen (MK-1022-011) (ICTRP)
Malattie studiate
Gastrointestinale Krebserkrankungen (ICTRP)
Intervento studiato
Biologisch: Patritumab Deruxtecan (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Einschluss umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:
- Hat eine der folgenden Krebserkrankungen:
- Nicht resektables oder metastasiertes kolorektales Karzinom.
- Fortgeschrittenes und/oder nicht resektables Cholangiokarzinom (BTC)
- Hepatozelluläres Karzinom (HCC), das nicht für eine lokalregionale Therapie geeignet ist
- Hat eine vorherige Therapie für den Krebs erhalten.
- Hat sich von Nebenwirkungen aufgrund einer vorherigen Krebsbehandlung erholt.
Ausschlusskriterien:
Die Hauptkriterien für den Ausschluss umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf:
- Hat eine Vorgeschichte von (nicht infektiöser) interstitieller Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis, die
Steroide erforderte, oder hat derzeit ILD/Pneumonitis und/oder vermutete ILD/Pneumonitis,
die durch Standarddiagnosetests beim Screening nicht ausgeschlossen werden kann.
- Hat klinisch schwerwiegende respiratorische Kompromittierung (basierend auf der Beurteilung des Prüfers), die
aus begleitenden pulmonalen Erkrankungen resultiert.
- Hat Hinweise auf eine leptomeningeale Erkrankung.
- Hat klinisch signifikante Hornhauterkrankungen.
- Hat unkontrollierte, signifikante Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder zerebrovaskuläre Erkrankungen.
- Hat Hinweise auf eine fortdauernde unkontrollierte systemische bakterielle, fungale oder virale Infektion. (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Anzahl der Teilnehmer, die dosislimitierende Toxizität (DLT) erfahren (Dosis-Eskalationsphase);Anzahl der Teilnehmer mit einem oder mehreren unerwünschten Ereignissen (AEs);Anzahl der Teilnehmer, die die Studienintervention aufgrund eines AE abbrechen;Objektive Ansprechrate (ORR) (ICTRP)
Dauer des Ansprechens (DOR);Progressionsfreies Überleben (PFS);Gesamtüberleben (OS);Maximale Plasmakonzentration (Cmax) von Patritumab Deruxtecan;Tiefstkonzentration (Ctrough) von Patritumab Deruxtecan (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Daiichi Sankyo (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Medical Director;Toll Free Number, Trialsites@msd.com, 1-888-577-8839, Merck Sharp & Dohme LLC, (ICTRP)
ID secondari
MK-1022-011, 2024-512442-41, U1111-1305-0677, 1022-011 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06596694 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile