SAKK 08/23 – Hinzugabe von Darolutamide in der Erstlinienbehandlung des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms: eine randomisierte Phase II Studie
Descrizione riassuntiva dello studio
Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Auch wenn es viele Fortschritte in der Behandlung gibt, brauchen wir immer noch bessere Wege, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Wenn Prostatakrebs sich ausbreitet und nicht mehr auf Hormonbehandlungen reagiert, nennt man das "metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs". Es gibt mehrere Standardbehandlungen für diesen Zustand. Zu den wichtigsten gehören: - Chemotherapie - Radionuklidtherapie (eine Behandlung mit radioaktiven Stoffen) - Zielgerichtete orale Therapie mit einem PARP-Hemmer (ein spezielles Medikament) In dieser Studie schauen wir uns an, wie sich diese Standardbehandlungen in Kombination mit einem zusätzlichen Medikament namens Darolutamid auf die Krankheit auswirken. Wir möchten wissen, ob die Kombination die Krankheit länger aufhalten kann und ob sie gut verträglich ist. Die Studie ist randomisiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmer zufällig in zwei Gruppen eingeteilt werden. Eine Gruppe bekommt nur die Standardbehandlung, die andere Gruppe bekommt die Standardbehandlung plus Darolutamid. Darolutamid ist bereits in der Schweiz, Europa und den USA für die Behandlung von früheren Stadien des Prostatakrebses zugelassen. Dazu gehören: - Metastasierter hormonsensitiver Prostatakrebs (Krebs, der sich ausgebreitet hat, aber noch auf Hormone reagiert) - Nicht metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs (Krebs, der nicht mehr auf Hormone reagiert, sich aber noch nicht ausgebreitet hat) Eine frühere Studie (SAKK 08/16) hat gezeigt, dass Darolutamid bei fortgeschrittenem Prostatakrebs als Erhaltungstherapie wirksam ist. Jetzt untersuchen wir, ob Darolutamid auch in einem früheren Stadium der Krankheit helfen kann.
(BASEC)
Intervento studiato
In dieser Studie werden die Teilnehmenden zufällig in Gruppen eingeteilt. Dies ist wichtig, um verlässliche Ergebnisse der Studie zu erhalten. Man nennt dies Randomisierung. Jede Gruppe bekommt eine andere Behandlung. In dieser Studie gibt es 2 Gruppen:
- Gruppe 1 (Versuchsgruppe) bekommt das Studienmedikament Darolutamide 2-mal pro Tag in einer Dosierung von jeweils 2 Tabletten à 300 mg zusätzlich zur Standardtherapie.
- Gruppe 2 (Kontrollgruppe) bekommt die Standardtherapie.
Die Studie hat drei Phasen:
1) Voruntersuchungen: Zuerst gibt es einige Untersuchungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer geeignet sind.
2) Behandlungsphase: Diese Phase hat zwei Abschnitte:
- Erster Abschnitt: Hier bekommen die Teilnehmer entweder die Standardtherapie alleine oder die Standardtherapie zusammen mit Darolutamid (wenn sie in der Versuchsgruppe sind).
- Zweiter Abschnitt: Nach der Standardtherapie bekommen die Teilnehmer der Versuchsgruppe nur noch Darolutamid als Erhaltungstherapie.
3) Nachbeobachtung: Nach der Behandlung werden die Teilnehmer weiter beobachtet, um ihre Gesundheit zu überwachen.
Wie lange die Behandlung dauert, hängt davon ab, wie gut sie vertragen wird und wie wirksam sie ist. Wenn die Behandlung gut vertragen wird und wirkt, wird sie so lange fortgesetzt, bis die Krankheit möglicherweise wieder fortschreitet. Es ist zwar wahrscheinlich, aber noch nicht sicher, dass die Krankheit fortschreiten wird.
(BASEC)
Malattie studiate
metastasierter hormonrefraktärer Prostatakrebs
(BASEC)
- Diagnose eines Adenokarzinoms der Prostata durch Histologie oder Zytologie - Kastrationsresistenz: Fortschreiten des Tumors nach chirurgische Entfernung eines oder beider Hoden oder Behandlung mit GnRH-Analoga (Agonist oder Antagonist; Arzneistoffe zur künstlichen Absenkung des Testosteron- oder Östrogen-Spiegels im Blut eingesetzt werden) - Der Patient, der nicht chirurgisch kastriert wurde, stimmt der fortgesetzten Anwendung von GnRH-Analoga (Agonisten oder Antagonisten) während der Studie zu. (BASEC)
Criteri di esclusione
- Vorhandensein eines kleinzelligen Bestandteils - Vorherige systemische Therapie bei metastasierter kastrationsresistenter Erkrankung - Vorherige Chemotherapie bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom, ausser Docetaxel (BASEC)
Luogo dello studio
Aarau, Bellinzona, Chur, Ginevra, Lugano, San Gallo, Winterthur, Zurigo, Altro
(BASEC)
Baden, Davos, Ilanz, Samedan, Thusis
(BASEC)
Sponsor
non disponibile
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
SAKK, Frau Simone Wyss
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.ch(BASEC)
Informazioni generali
Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana,
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.ch(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana,
+41 31 389 91 91
trials@cluttersakk.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
24.09.2024
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT06401980 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile
Titolo accademico
Zusatz von Darolutamid zur Erstlinientherapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC): eine randomisierte, offene Phase-II-Studie (ICTRP)
Titolo pubblico
Darolutamid bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) (ICTRP)
Malattie studiate
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (ICTRP)
Intervento studiato
Medikament: Darolutamid;Sonstiges: Standardversorgung (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuordnung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Männlich
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:
- Schriftliche informierte Zustimmung gemäß Schweizer Recht und ICH GCP E6(R2)-Vorschriften
vor der Registrierung und vor allen studienspezifischen Verfahren
- Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines Adenokarzinoms der
Prostata
- Kastrationsresistenz: Tumorprogression nach Orchiektomie oder während der Behandlung mit
GnRH-Analoga (Agonisten oder Antagonisten).
- Nicht-chirurgisch kastrierter Patient stimmt der fortlaufenden Verwendung von GnRH-Analoga (Agonisten
oder Antagonisten) während der Studie zu
- Metastasierte Erkrankung, dokumentiert durch Bildgebung gemäß PCWG3-Kriterien
- Messbare Erkrankung oder Knochenschäden, die gemäß PCWG3-Kriterien bewertbar sind
- Eine Linie vorheriger ARPI-Therapie (Abirateron, Enzalutamid, Darolutamid,
Apalutamid) für mindestens 18 Monate im mHSPC-Setting, mit einer mindestens 50%
PSA-Ansprechrate oder teilweiser Remission gemäß RECIST v1.1
- Fortschreitende Erkrankung gemäß PCWG3 vor der Registrierung ist definiert als (mindestens 2
von 3):
- PSA-Fortschritt= 25% und = 2 ng/mL über Nadir (2 aufeinanderfolgende Anstiege mindestens 3
Wochen auseinander)
- Neue metastatische Läsion in der Bildgebung (mindestens zwei oder mehr neue Knochenschäden im
Knochenscan oder eine neue nicht-knochene Läsion)
- Klinische Progression
- Patienten mit einer zuvor behandelten Malignität sind berechtigt, wenn das Risiko der
vorherigen Malignität, die entweder Sicherheits- oder Wirksamkeitsendpunkte beeinträchtigt, sehr gering ist
- Alter = 18 Jahre
- WHO-Leistungsstatus 0-2
- Ausreichende Knochenmarkfunktion: absolute Neutrophilenzahl = 1,0 x 10^9/L, Thrombozyten
= 100 x 10^9/L, Hämoglobin = 90 g/L.
- Ausreichende Leberfunktion: Gesamtbilirubin = 1,5 x ULN (außer bei Patienten mit
Gilbert-Krankheit = 3,0 x ULN), ALT und AST = 2,5 x ULN oder = 5 x ULN unter der
Annahme, dass abnormale Werte eine Folge von Krebs sind
- Ausreichende Nierenfunktion: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 30
mL/min/1,73 m2 (gemäß CKD-EPI-Formel)
- Männer stimmen zu, während der Studienbehandlung und bis
3 Monate nach der letzten Dosis der Studienbehandlung kein Sperma zu spenden oder ein Kind zu zeugen.
- Patienten sind in der Lage und bereit, Darolutamid als ganze Tablette zu schlucken.
Ausschlusskriterien:
- Vorhandensein einer kleinen Zellkomponente
- Vorherige systemische Therapie für metastasierte kastrationsresistente Erkrankung
- Vorherige Chemotherapie für mHSPC, außer Docetaxel
- Vorherige LuPSMA oder Radium 223 bei Prostatakrebs
- Begleitende oder kürzliche (innerhalb von 28 Tagen nach der Registrierung) Behandlung mit einem anderen
experimentellen Medikament
- Begleitende Verwendung anderer Antikrebsmedikamente oder Strahlentherapie, außer zur lokalen Schmerz
kontrolle und GnRH-Analoga
- Schwere oder unkontrollierte Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Akute Exazerbationen chronischer Erkrankungen, schwere Infektionen oder größere Operationen
innerhalb von 28 Tagen vor dem erwarteten Beginn der Behandlung
- Klinische oder radiologische Hinweise auf eine aktuelle Rückenmarkskompression
- Alle begleitenden Medikamente, die gemäß den
genehmigten Produktinformationen gegen die Verwendung von Darolutamid kontraindiziert sind
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Darolutamid
- Bekannte gastrointestinale (GI) Erkrankungen oder GI-Verfahren, die die GI
Absorption oder Toleranz von Darolutamid beeinträchtigen könnten
- Jede andere schwerwiegende zugrunde liegende medizinische, psychiatrische, psychologische, familiäre oder
geografische Bedingung, die nach Einschätzung des Prüfers die geplante Einstufung, Behandlung und Nachsorge
beeinträchtigen, die Patientencompliance beeinflussen oder den Patienten einem hohen Risiko von behandlungsbedingten Komplikationen aussetzen könnte. (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Radiografisches progressionsfreies Überleben (rPFS) (ICTRP)
Gesamtüberleben (OS);Zeit bis zur symptomatischen/klinischen Progression;Zeit bis zur PSA-Progression;Ereignisfreies Überleben (EFS);Objektive Ansprechrate gemäß RECIST;PSA-Ansprechen (30%, 50%, 90% und best);Dauer des PSA-Ansprechens (50%) (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Richard Cathomas, Prof;Ursula Vogl, MD;Simone Rahel Wyss-Neyer, trials@sakk.ch, +41 31 389 91 91, Kantonsspital Graub?nden,Istituto Oncologico della Svizzera Italiana, (ICTRP)
ID secondari
SAKK 08/23 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT06401980 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile