Implantation eines Defibrillators anhand des Vorliegens einer Fibrose im Herz-MRT bei Patienten mit nicht-ischämischer Kardiomyopathie
Descrizione riassuntiva dello studio
Die CMR-ICD-Studie untersucht erstmals, ob bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion des Herzens eine zusätzliche im Herz-MRT festgestellte myokardiale Fibrose als potentieller Auslöser von bösartigen Herzrhythmusstörungen (sog. maligne Arrhythmien) diejenigen Patienten identifizieren kann, die im Vergleich zu einer alleinigen optimalen medikamentösen Therapie einen Überlebensvorteil durch eine ICD-Therapie haben.
(BASEC)
Intervento studiato
Gruppe 1
Patienten mit optimaler medikamentöser Herzinsuffizienztherapie plus Implantation eines Defibrillators mit Schockfunktion oder kardialer Resynchronisationstherapie mit Schockfunktion (CRT-D) bei entsprechender Indikation.
Gruppe 2
Patienten mit optimaler medikamentöser Herzinsuffizienztherapie ohne Implantation eines Defibrillators jedoch mit kardialer Resynchronisationstherapie ohne Schockfunktion (CRT-P) bei entsprechender Indikation.
(BASEC)
Malattie studiate
Patienten mit Herzschwäche , die nicht durch eine Durchblutungsstörung der Herzgefäße verursacht ist (sog. dilatative Kardiomyopathie). Die Therapie bei einer solchen Herzschwäche besteht einerseits in einer optimalen medikamentösen Herzinsuffizienz-Therapie und andererseits bei dauerhafter hoch eingeschränkter Pumpleistung (≤ 35%) des Herzens in einer Implantation eines Defibrillators (ICDs). Die Schockfunktion des Defibrillators soll Patienten vor dem plötzlichen Herztod durch bösartige Herzrhythmusstörungen schützen. Allerdings haben Vorstudien gezeigt, dass es schwierig ist, den Erfolg einer ICD-Therapie anhand der hochgradig eingeschränkten Pumpleistung des Herzens (≤ 35%) als alleiniges Implantationskriterium vorherzusagen. Um den Erfolg einer ICD-Implantation besser abzuschätzen, gewinnt die Bildgebung immer mehr an Bedeutung. Voruntersuchungen haben insbesondere den Nutzen einer Narben-/Fibrosebestimmung mittels Herz-MRT gezeigt. Dadurch könnten Hochrisiko-Patienten besser identifiziert werden, die durch das Vorliegen einer Fibrose ein höheres Risiko für bösartige Herzrhythmusstörungen haben und somit tatsächlich von einer ICD-Implantation profitieren. Bei Patienten mit hochgradig eingeschränkter Pumpleistung des Herzens (≤ 35%) ohne Kenntnis über das Vorhandensein einer Fibrose konnte in einer kürzlich publizierten großen Studie kein Überlebensvorteil durch eine Defibrillatortherapie im Vergleich zur optimalen medikamentösen Therapie gezeigt werden. Da durch die Implantation eines Defibrillators auch Komplikationen auftreten können und durch das Abgeben sogenannter „Fehl“-Schocks Patienten emotional beeinträchtigt werden können, ist es wichtig diejenigen Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion des Herzens zu identifizieren, die durch das Vorhandensein von Risikokriterien (z.B. das Vorliegen einer Fibrose im Herz-MRT) von einer Defibrillatortherapie im Vergleich zur medikamentösen Therapie profitieren.
(BASEC)
• NIDCM (idiopathisch oder familiär) mit • LVEF ≤35% und Vorliegen einer Fibrose im Kardio-MRT (epikardiales LGE, Midwall-LGE, Transmurale LGE und Kombination aus septal und free-wall LGE) • Standard-Therapie für HF einschließlich ACE-Inhibitor/Angiotensin-Rezeptor- Blocker oder Sacubitril/Valsartan (ARNI), Betablocker, Aldesteron-Antagonisten (MRA) und/oder SGLT-2-Inhibitoren, soweit toleriert. (BASEC)
Criteri di esclusione
• Ischämische Kardiomyopathie [zurückliegend: Myokardinfarkt, koronare Revaskularisierung in 2 Gefäße] • Weitere Kardiomyopathien: hypertrophe Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie, restriktive Kardiomyopathie, infiltrative Kardiomyopathien [kardiale Amyloidose, kardialen Sarkoidose], linksventrikuläre Nichtverdichtungskardiomyopathie, reversible Kardiomyopathien [Takotsubo-Syndrom, peripartale Kardiomyopathie, Chemotherapie-induzierte Kardiomyopathie] • Myokarditis • Aktuell implantierter Schrittmacher oder Defibrillator (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea, Berna, San Gallo
(BASEC)
Sponsor
UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Lübeck (Sponsor) Universitätsklinik für Kardiologie Inselspital - Universitätsspital Bern (Sponsor’s representative in Switzerland)
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Prof. Dr. Ingo Eitel
0049 451 500 75411
cmr-icd@clutterdzhk.deMedizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin) Universitäres Herzzentrum Lübeck (UHZL) UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 | 23538 Lübeck
(BASEC)
Informazioni generali
Medical Clinic II - University Heart Center Lübeck,
+49 451 500 44501;
cmr-icd@clutterdzhk.de(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Medical Clinic II - University Heart Center Lübeck,
+49 451 500 44501;
cmr-icd@clutterdzhk.de(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
22.08.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT04558723 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Cardiac Magnetic Resonance guidance of Implantable Cardioverter Defibrillator implantation in non-ischemic dilated cardiomyopathy (BASEC)
Titolo accademico
Randomisierte kontrollierte, multizentrische Studie zur kardiologischen Magnetresonanztomographie-Leitfaden für die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators bei nicht-ischämischer dilatierter Kardiomyopathie (ICTRP)
Titolo pubblico
C-MRI-Leitfaden zur Implantation eines implantierbaren CRT bei nicht-ischämischer dilatierter Kardiomyopathie (ICTRP)
Malattie studiate
Nicht-ischämische dilatierte Kardiomyopathie (ICTRP)
Intervento studiato
Andere: ICD/CRT-D-Implantation (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
- NIDCM (idiopathisch oder familiär)*
- LVEF =35% und Vorhandensein von Fibrose auf CMR
- Diagnostische CMR-Untersuchung
- Alter =18 Jahre
- Schriftliche informierte Einwilligung
- Fähigkeit zur informierten Einwilligung
Ausschlusskriterien:
- ICM [vorheriger Myokardinfarkt, vorherige perkutan koronare Intervention]
- Andere Kardiomyopathien (hypertrophe Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie,
restriktive Kardiomyopathie, infiltrative Kardiomyopathien [z.B.
kardiale Amyloidose, kardiale Sarkoidose, Hämochromatose und Eisenüberladung
Kardiomyopathie], linksventrikuläre Nichtkompaktierungskardiomyopathie, reversible
Kardiomyopathien [Takotsubo-Syndrom, peripartale Kardiomyopathie, durch Chemotherapie induzierte
Kardiomyopathie].
- Myokarditis
- Kontraindikation für CMR bei Studienbeginn (einschließlich schwerer Klaustrophobie, Schrittmacher oder
ICD, metallische zerebrale oder intrakranielle Implantate, bekannte Allergie gegen Gadolinium)
- Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance <30 mL/min)
- Aktueller Schrittmacher oder Defibrillator in situ
- Aktuelle Indikation für eine Gerätebehandlung (z.B. sekundäre Prophylaxe nach abgebrochenem SCD)
- Niereninsuffizienz definiert als eGFR <30 Milliliter
- Alter <18 Jahre
- Patienten mit Schwangerschaft
- Patienten ohne informierte Einwilligung
- Teilnahme an einer anderen randomisierten Studie
- Lebenserwartung <2 Jahre
(ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Tod aus irgendeinem Grund (ICTRP)
non disponibile
Data di registrazione
16.09.2020 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
14.01.2021 (ICTRP)
Sponsor secondari
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Ingo Eitel, Prof. Dr.;Ingo Eitel, Prof. Dr.;Ingo Eitel, Prof. Dr. med., ingo.eitel@uksh.de, +49 451 500 44501;, Medical Clinic II - University Heart Center Lübeck, (ICTRP)
ID secondari
CMR-ICD-DZHK23, 20-275 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/show/NCT04558723 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile