Klinische und Pharmakokinetische Studie von Lurbinictedin in Kombination mit Irinotecan bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
Descrizione riassuntiva dello studio
Multinationale, multizentrische, offene Phase-I/II-Studie zur Untersuchung der maximal verträglichen Dosis und der empfohlenen Dosis von Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan und zur Gewinnung von Informationen über die klinische Antitumoraktivität dieser Kombination bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren
(BASEC)
Intervento studiato
In dieser klinischen Studie werden sowohl Lurbinectedin (PM01183) als auch Irinotecan in Kombination in einer Anfangsdosis von 1,0 mg/m2 und 15 mg/m2 verabreicht. Die Gesamtdauer der Studie wird etwa 90 Monate betragen.
(BASEC)
Malattie studiate
fortgeschrittenen soliden Tumoren
(BASEC)
1. Für die Phase-II-Erweiterungsphase: In Gewebe oder Zellen bestätigte Diagnose eines fortgeschrittenen Stadiums einer der folgenden Tumorarten: a) Glioblastom (aggressive Krebsform des zentralen Nervensystems); b) Weichteilsarkom – Gruppe von Krebserkrankungen, die im Bindegewebe des Körpers auftreten. Bindegewebe verbindet, stützt und schützt unsere Körperstrukturen und Organe. Dazu gehören Fett, Muskeln, Nerven und Blutgefäße. c) Endometriumkarzinom - Art von Krebs, der in der Gebärmutter beginnt. d) SCLC (kleinzelliges Lungenkarzinom); e) Neuroendokrine Tumore (jeder Tumor, der aus Zellen des endokrinen (hormonellen) Systems und des Nervensystems entsteht). (BASEC)
Criteri di esclusione
1. Vorherige Behandlung mit Lurbinectedin, Trabectedin (Yondelis®) oder Topoisomerase-I-Hemmern (Irinotecan, Topotecan usw.). Vorherige Topoisomerase-Hemmer (z. B. Irinotecan) sind nur bei Patienten mit Kolorektalkarzinom oder NEN zulässig. 2. Nachweisliche Ausbreitung von Krebszellen auf das Gehirn oder Krankheitsbeteiligung der beiden dünnen Gewebeschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllen und schützen. Glioblastom (Krebsart, die im Gehirn oder Rückenmark auftreten kann) -Läsionen (primär oder lokal fortgeschritten) sind zulässig. Ausnahme: Patienten mit nachweislicher Ausbreitung von Krebszellen auf das Gehirn sind für den Einschluss geeignet, sofern mittels radiologischem Verfahren eine stabile Erkrankung nachgewiesen wurde, d. h. seit mindestens 4 Wochen keine Anzeichen auf eine Krankheitsprogression in der wiederholten Bildgebung vorliegen (die wiederholte Bildgebung sollte während des Auswahlverfahrens für die Studie durchgeführt werden), die Patienten klinisch stabil und nicht steroidbedürftig sind (BASEC)
Luogo dello studio
Berna
(BASEC)
Sponsor
Luis Mora Capitán PharmaMar AG Aeschengraben 29 CH-4051 Basel
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Attila Kollàr
+41 31 632 41 14
attila.kollar@clutterinsel.chlnselspital, Bern University Hospital Department of Medical Oncology Freiburgstrasse 3010 Bern / Switzerland
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica Berna
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
12.06.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
EUCTR2015-003602-16 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Phase I/II, Multicenter, Open-label, Clinical and Pharmacokinetic Study of Lurbinectedin in Combination with Irinotecan in Pretreated Patients with Selected Advanced Solid Tumors (BASEC)
Titolo accademico
Phase I/II, multizentrische, offene, klinische und pharmakokinetische Studie zu Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan bei vorbehandelten Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren. - NA (ICTRP)
Titolo pubblico
Klinische und pharmakokinetische Studie zu Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (ICTRP)
Malattie studiate
Ausgewählte fortgeschrittene solide Tumoren
MedDRA-Version: 21.1Ebene: LLTKlassifikationscode 10065147Begriff: Maligner solider TumorSystemorgan-Klasse: 100000004864;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Krebs [C04] (ICTRP)
Intervento studiato
Produktname: Lurbinectedin
Produktcode: [PM01183]
Pharmazeutische Form: Pulver zur Herstellung einer Lösung zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Lurbinectedin
CAS-Nummer: 497871-47-3
Aktueller Sponsor-Code: PM01183
Konzentrationseinheit: mg Milligramm(e)
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 4-
Produktname: Irinotecan
Produktcode: [NA]
Pharmazeutische Form: Konzentration zur Herstellung einer Lösung zur Injektion/Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: IRINOTECAN CLORIDRATO TRIIDRATO
CAS-Nummer: 97682-44-5
Aktueller Sponsor-Code: NA
Konzentrationseinheit: mg/ml Milligramm(e)/Milliliter
Konzentrationstyp: gleich
Konzentrationsnummer: 20-
(ICTRP)
Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Disegno dello studio
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: nein Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Cross-over: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleich an, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: nein Anderes: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 1 (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
1)Freiwillig unterzeichnete und datierte schriftliche informierte Einwilligung vor jeglichen spezifischen Studienverfahren
2)Alter = > 18 Jahre
3)ECOG-Leistungsstatus = < 1
4)Lebenserwartung = > 3 Monate
5)Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose einer fortgeschrittenen Erkrankung eines der folgenden Tumortypen:
- Lurbinectedin-Eskalationsgruppe und Irinotecan-Eskalationsgruppe:
a)Glioblastom
b)Weichteilsarkom (außer GIST)
c)Endometriumkarzinom
d)Epitheliales Ovarialkarzinom (einschließlich primärer peritonealer Erkrankung und/oder Eileiterkarzinome und/oder endometrialer Adenokarzinome) unabhängig von der Platinempfindlichkeit
e)Mesotheliom
f)GEP-NET
g)SCLC
h)Pankreaskarzinom
i)Magenkarzinom
j)CRC
- Intermediäre Eskalationsgruppe:
a)Endometriumkarzinom
b)SCLC
c)Andere solide Tumoren können einbezogen werden, wenn angemessen, nach Diskussion zwischen den Prüfern und dem Sponsor
Für die Phase-II-Expansionsstufe:
a)Glioblastom
b)Weichteilsarkom (einschließlich synovialem Sarkom)
c)Endometriumkarzinom
d)SCLC
e)Neuroendokrine Tumoren
- Gruppe 1: NENs Grad 3 (Ki-67 >20%) gemäß der WHO-Klassifikation von Tumoren des Verdauungssystems 2019, von gastroenteropancreatischer Herkunft
oder unbekannter Primärstelle (Lungenprimärtumoren werden ausgeschlossen)
- Gruppe 2: Gut differenzierte P-NETs Grad 2 (Ki-67 3-20%) oder niedriggradige 3 (Ki-67 21-55%) gemäß der WHO-Klassifikation von Tumoren des
Verdauungssystems
6)Die Anzahl der vorherigen Therapielinien, die pro Patient erlaubt sind, ist wie folgt:
-Phase I-Eskalationsstufe: Nicht mehr als 2 vorherige Linien von zytotoxischen Chemotherapie-Regimen für fortgeschrittene Erkrankungen
-Phase II Lurbinectedin-Expansionsstufe:
?Für SCLC, 1 vorherige Linie von platinhaltiger Chemotherapie mit/ohne Antikörper gegen PD-1 oder PD-L1
?Für NENs, in Gruppe 1 (Patienten mit NENs von gastroenteropancreatischer Herkunft oder unbekannter Primärstelle, ausgeschlossen Lungenprimärtumoren), Progression
zur ersten platinbasierten Chemotherapie; und in Gruppe 2 (Patienten mit gut differenzierten P-NETs), nicht mehr als 3 vorherige Linien von systemischer Therapie
(die Somatostatin-Analoga, Chemotherapie, Everolimus und/oder Sunitinib umfassen kann)
?Für alle anderen Tumortypen, nicht mehr als 2 vorherige Linien von zytotoxischen Chemotherapie-Regimen für fortgeschrittene Erkrankungen
Es gibt keine Begrenzung für vorherige zielgerichtete Therapie, hormonelle Therapie und Immuntherapie (wie Nivolumab)
7)Phase-II-Expansionsstufe: Tumorspezifische Kohorte(n) bei der RD:
a)Messbare Erkrankung gemäß den Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST)v1.1. Für Patienten mit Glioblastom: Messbare Erkrankung gemäß RECISTv.1.1 und Kriterien zur Bewertung in der Neuro-Onkologie (RANO)
b)Dokumentierte Krankheitsprogression gemäß RECISTv.1.1 während oder unmittelbar nach der letzten Therapie gemäß einem der oben genannten Kriterien. Für Patienten mit Glioblastom: Dokumentierte Krankheitsprogression gemäß RECISTv.1.1 und RANO-Kriterien
8)Mindestens 3 Wochen seit der letzten Antikrebsbehandlung (außer Immuntherapie, die mindestens 2 Wochen betragen muss, vorausgesetzt, sie wird nicht mit Chemotherapie kombiniert), einschließlich Prüfpräparate und Strahlentherapie, und mindestens 6 Wochen seit Nitrosoureas und Mitomycin C (systemisch).
Bitte beziehen Sie sich auf die Synopsis und das Protokoll für vollständige Informationen.
Sind die Studienteilnehmer unter 18? nein
Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 215
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) ja
F.1.3.1 Anzahl der Probanden für dieses Alter (ICTRP)
Ausschlusskriterien:
1)Begleiterkrankungen/Bedingungen:
a)Anamnese oder Vorliegen von instabiler Angina, Myokardinfarkt, kongestiver Herzinsuffizienz oder klinisch signifikante Klappenerkrankungen im vergangenen Jahr
b)Symptomatische Arrhythmie oder jede unkontrollierte Arrhythmie, die eine fortlaufende Behandlung erfordert
c) Myopathie oder jede klinische Situation, die eine signifikante und anhaltende Erhöhung von CPK (> 2,5 ? ULN in zwei verschiedenen Bestimmungen, die eine Woche auseinander liegen) verursacht
d) Anhaltender chronischer Alkoholkonsum oder Zirrhose mit Child-Pugh-Score B oder C. Bekannte Gilbert-Krankheit
e) Aktive unkontrollierte Infektion
f) Bekannte Infektion mit dem menschlichen Immundefizienzvirus (HIV) oder bekannte Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) oder aktive Hepatitis B
g) Jede frühere oder gegenwärtige chronische entzündliche Dickdarm- und/oder Lebererkrankung, frühere Darmobstruktion, Pseudo- oder Subokklusion oder Lähmung
h) Evidente symptomatische pulmonale Fibrose oder interstitielle Pneumonitis, pleurale oder kardiale Ergüsse, die schnell zunehmen und/oder innerhalb von sieben Tagen eine sofortige lokale Behandlung erfordern
i) Jede andere schwere Erkrankung, die nach Ermessen des Prüfers das Risiko, das mit der Teilnahme des Patienten an dieser Studie verbunden ist, erheblich erhöhen wird
j) Aktive COVID-19-Erkrankung (dies umfasst einen positiven Test auf SARS-CoV-2 in nasopharyngealen/oropharyngealen Abstrichen oder Nasenabstrichen durch PCR)
2)Vorherige Behandlung mit Lurbinectedin, Trabectedin (Yondelis?) oder Topoisomerase-I-Hemmern (Irinotecan, Topotecan usw.). Vorherige Topoisomerase-Hemmer (z. B. Irinotecan) sind nur bei Patienten mit kolorektalem Karzinom erlaubt
3)Vorherige Knochenmark- oder Stammzelltransplantation oder Strahlentherapie in mehr als 35% des Knochenmarks
4)Bekannte Hirnmetastasen oder Beteiligung der Leptomeningen. Glioblastom-Läsionen (primär oder lokal fortgeschritten) sind zulässig. Ausnahme: Patienten mit Hirnmetastasen sind zulässig, sofern sie radiologisch stabil sind, d. h. ohne Anzeichen einer Progression seit mindestens 4 Wochen durch wiederholte Bildgebung (beachten Sie, dass die wiederholte Bildgebung während des Studien-Screenings durchgeführt werden sollte), klinisch stabil sind und keinen Steroidbehandlungsbedarf haben (Patienten, die Steroide im Prozess der bereits innerhalb von zwei Wochen vor dem Screening abgesetzten Behandlung einnehmen, sind zulässig). Hirn-CT-Scan- oder MRT-Ergebnisse müssen zu Beginn bereitgestellt werden.
5)Frauen, die schwanger sind oder stillen, und fruchtbare Patienten (Männer und Frauen), die keine wirksame Methode der Empfängnisverhütung anwenden *
6)Einschränkung der Fähigkeit des Patienten, das Behandlungs- oder Nachsorgeprotokoll einzuhalten
* Frauen im gebärfähigen Alter (WOCBP) müssen zustimmen, während der Dauer der Studie (und für mindestens sechs Monate nach der letzten Infusion) eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung anzuwenden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Fruchtbare männliche Patienten müssen zustimmen, während der Studie und für vier Monate nach der letzten Infusion auf die Vaterschaft eines Kindes oder die Spende von Spermien zu verzichten
Endpoint primari e secondari
Hauptziel: -Phase I-Eskalationsstufe: Bestimmung der maximal tolerierten Dosis (MTD) und der empfohlenen Dosis (RD) von Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren.
-Phase II-Expansionsstufe: Informationen zur klinischen Antitumoraktivität dieser Kombination bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren zu erhalten.;Sekundäres Ziel: -Bestimmung der MTD und der RD von Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan mit oder ohne primäre Prophylaxe mit G-CSF bei Patienten mit SAST [wenn dosislimitierende Toxizitäten der Kombination ohne G-CSF-Prophylaxe ausschließlich mit Neutropenie in Verbindung stehen].
-Charakterisierung des Sicherheitsprofils und der Durchführbarkeit dieser Kombination bei Patienten mit SAST.
-Charakterisierung der Pharmakokinetik (PK) dieser Kombination und Nachweis wesentlicher Arzneimittel-Wechselwirkungen in der PK.
-Vorläufige Informationen zur klinischen Antitumoraktivität dieser Kombination bei nicht stark vorbehandelten ausgewählten soliden Tumorpatienten zu erhalten.
Bitte beziehen Sie sich auf die Synopsis oder das Protokoll für vollständige Informationen.;Primäre Endpunkt(e): Phase I-Eskalationsstufe: Bestimmung von MTD und RD
Phase II-Expansionsstufe: Wirksamkeit;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Im Verlauf der Studie (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: Sicherheit
Pharmakokinetik
Wirksamkeit (sekundärer Endpunkt in der Phase I-Eskalationsstufe)
Pharmakogenomik
Pharmakogenetik;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Im Verlauf der Studie (ICTRP)
Data di registrazione
17.03.2022 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
18.08.2022 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Clinical trials, clinicaltrials@pharmamar.com, +34918466003, Pharma Mar S.A. (ICTRP)
ID secondari
PM1183-A-014-15, NCT02611024, 2015-003602-16-FR (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2015-003602-16 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile