Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro del polmone (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna, Sion, San Gallo, Winterthur, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Barbara Ruepp etop-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.10.2024 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 24.02.2025 11:18
HumRes62352 | SNCTP000005708 | BASEC2023-01599 | NCT05718323

ETOP 23-22 RAISE: Eine klinische Studie zur Untersuchung der Wirkung von Niraparib und Immuntherapie bei Patienten mit SLFN11-positivem, kleinzelligem Lungenkrebs

  • Categoria della malattia Cancro del polmone (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Basilea, Berna, Sion, San Gallo, Winterthur, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Barbara Ruepp etop-regulatory@etop.ibcsg.org (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 17.10.2024 ICTRP: Importato da 11.01.2025
  • Ultimo aggiornamento 24.02.2025 11:18

Descrizione riassuntiva dello studio

Die klinische Studie ETOP 23-22 RAISE ist für Patienten mit einer Art von Lungenkrebs ausgelegt, die als „kleinzelliger Lungenkrebs“ (small cell lung cancer, SCLC) bezeichnet wird. Darüber hinaus muss der Lungenkrebs positiv für den Biomarker SLFN11 sein. Die übliche Therapie für Patienten mit neu diagnostiziertem „kleinzelligem Lungenkrebs“ ist Chemotherapie und Immuntherapie. Um an der RAISE-Studie teilnehmen zu können, muss eine standardmässige Chemotherapie und Immuntherapie erfolgt sein. Darüber hinaus muss eine Fortsetzung der Immuntherapie-Behandlung geplant sein. In der RAISE-Studie möchten wir prüfen, ob Niraparib dazu beiträgt, das erneute Wachstum von SLFN11-positivem Lungenkrebs zu verhindern, wenn es zusätzlich zur Immuntherapie verabreicht wird Ausserdem möchten wir ermitteln, ob die Nebenwirkungen dieser Behandlung tolerierbar (verträglich) sind. An der Studie werden 44 Patienten an etwa 20 Krankenhäusern in 5 Ländern in Europa teilnehmen. In der Schweiz ist geplant, dass 14 Patienten teilnehmen.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Studienmedikation besteht aus Niraparib zusätzlich zur standarmässigen Immuntherapie welche als Fortsetzung nach der kombinierten Chemo- und Immuntherapie geplant ist.

- Niraparib wird täglich in Tablettenform eingenommen.

- Die tägliche Niraparib-Dosis beträgt 2 Tabletten zu 100 mg bei einem Körpergewicht von weniger als 77 kg, beziehungsweise 3 Tabletten zu 100 mg bei einem Körpergewicht von 77 kg und mehr.

 

Die Studienteilnehmer müssen zu folgenden Zeitpunkten zu Besuchen beim Studienarzt ins Krankenhaus gehen:

-Vor Beginn der Studie

- während des Erhalts der Studienbehandlung (mind. alle 4 Wochen)

- nach Ende der Studienbehandlung alle 6 Wochen, solange die Krebserkrankung stabil bleibt,

- wenn der Lungenkrebs wieder zu wachsen beginnt, alle 3 Monate

Insgesamt können bis zu 24 Studienbesuche über einen Zeitraum von ungefähr 2 Jahren stattfinden, je nachdem, wann die Studienteilnahme beginnt.

(BASEC)

Malattie studiate

Kleinzelliger Lungenkrebs, positiv für den Biomarker SLFN11

(BASEC)

Criteri di partecipazione
-Histologisch oder zytologisch bestätigter kleinzelliger Lungenkrebs (Stadium IV) -Hohe Expression von SLFN11 -Vorausgegangene standardmässige Chemo- und Immuntherapie (BASEC)

Criteri di esclusione
- symptomatischen Hirnmetastasen - eine andere aktive Krebserkrankung als kleinzelliger Lungenkrebs - Erhalt einer konsolidierenden Bestrahlungstherapie im Bereich des Brustkorbs (Thorax) (BASEC)

Luogo dello studio

Basilea, Berna, Sion, San Gallo, Winterthur, Altro

(BASEC)

Baden, Solothurn

(BASEC)

France, Italy, Romania, Spain, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

non disponibile

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Barbara Ruepp

+41 31 511 94 00

etop-regulatory@etop.ibcsg.org

(BASEC)

Informazioni generali

Department of Medical Oncology, Cantonal Hospital St.Gallen,

+41 31 511 94 00

etop-regulatory@etop.ibcsg.org

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Department of Medical Oncology, Cantonal Hospital St.Gallen,

+41 31 511 94 00

etop-regulatory@etop.ibcsg.org

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

23.11.2023

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT05718323 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
non disponibile

Titolo accademico
Eine einarmige Phase-II-Studie zur Hinzufügung von Niraparib zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei Patienten mit SLFN11-positivem, ausgedehntem kleinzelligen Lungenkrebs. (ICTRP)

Titolo pubblico
Niraparib zusätzlich zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, ausgedehntem SCLC (ICTRP)

Malattie studiate
SCLC, Ausgedehnte Stadien; SLFN11-positiv (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: Niraparib (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: N/A. Interventionsmodell: Einzelgruppen-Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offenes Label). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Alle
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

Einschlusskriterien für SLFN11-Expressionstest

- Schriftliche Einwilligung Teil 1: für SLFN11-Screening muss vom Patienten und
dem Prüfer vor dem Versand von Tumormaterial an das zentrale Labor unterschrieben und datiert werden.

- Histologisch oder zytologisch bestätigtes ED-SCLC (Stadium IV gemäß der 8. TNM
Klassifikation).

- Verfügbarkeit von FFPE-Tumorgewebe für das Screening.

Einschlusskriterien für die Studienteilnahme

- Schriftliche Einwilligung Teil 2: für die Studienteilnahme muss vom Patienten
und dem Prüfer vor jeder studienbezogenen Intervention unterschrieben und datiert werden.

- Hohe SLFN11-Expression auf FFPE-Tumormaterial:

SLFN11-Expression wird im zentralen Screening-Labor in Basel bestimmt.
Überexpression wird definiert als nachweisbare Proteinexpression durch IHC in =20% der Tumor
Zellen.

- Patienten müssen eine Standard-First-Line-Chemo-Immuntherapie erhalten haben, bestehend aus 4
Zyklen Platin-Etoposid-Chemotherapie in Kombination mit einem Anti-PD-L1-Antikörper
(Atezolizumab oder Durvalumab). Patienten, die die Immuntherapie im Chemotherapiezyklus 2 begonnen haben, sind berechtigt.

- ED-SCLC darf sich während oder nach der Standard-Chemo-Immuntherapie nicht verschlechtert haben (gemäß
RECIST v1.1).

- Patienten müssen Kandidaten für eine fortlaufende Erhaltungstherapie mit Immun-Checkpoint
Hemmung sein.

- Ausreichende hämatologische Funktion:

- Ausreichende Nierenfunktion:

- Ausreichende Leberfunktion:

- ECOG PS 0-2

- Frauen im gebärfähigen Alter, einschließlich Frauen, die ihre letzte Menstruation in
den letzten 2 Jahren hatten, müssen innerhalb von 4
Wochen vor der Einschreibung und innerhalb von 3 Tagen vor Beginn der Behandlung einen negativen Urin- oder Serumschwangerschaftstest haben.

Ausschlusskriterien:

- Symptomatische Hirnmetastasen

- Jede klinisch aktive Krebserkrankung, außer SCLC Ausnahme: Malignome mit
vernachlässigbarem Risiko für Metastasen oder Tod (z.B. 5-Jahres-OS-Rate von >90%), wie
adäquat behandeltes Karzinom in situ des Gebärmutterhalses, nicht-melanom Hautkarzinom,
lokalisiertes Prostatakarzinom, duktales Karzinom in situ oder Stadium I Gebärmutterkrebs.
Hormontherapie für nicht-metastatisches Prostatakarzinom oder duktales Karzinom in situ ist erlaubt.

Konsolidierende thorakale Radiotherapie. Palliative Radiotherapie zum Gehirn oder zu den Knochen ist
erlaubt.

- Vorgeschichte von idiopathischer Lungenfibrose, organisierender Pneumonie (z.B. Bronchiolitis
obliterans), medikamenteninduzierter Pneumonitis oder idiopathischer Pneumonitis oder Nachweis von
aktiver Pneumonitis im Screening-CT des Brustkorbs.

- Jede Lungenerkrankung, die systemische Steroide in Dosen von >10 mg Prednisolon (oder
äquivalente Dosis eines anderen Steroids) erfordert.

- Jede schwerwiegende begleitende systemische Erkrankung (z.B. aktive Infektion, instabile
Herz-Kreislauf-Erkrankung), die nach Meinung des Prüfers die Fähigkeit des Patienten
beeinträchtigen würde, die Studie abzuschließen, oder die Bewertung der
Wirksamkeit und Sicherheit der Protokollbehandlung beeinträchtigen würde.

- Unzureichend kontrollierte Hypertonie, definiert als systolischer Blutdruck >150 mmHg
und/oder diastolischer Blutdruck >95 mmHg.

Der Patient muss als stabil angesehen werden und die Hypertonie muss medizinisch kontrolliert sein.

- Vorgeschichte von myelodysplastischem Syndrom/akuter myeloischer Leukämie (MDS/AML).

- Frühere reversible Enzephalopathie-Syndrom (PRES)

- Schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz.

- Jede klinisch signifikante gastrointestinale (GI) Anomalien, die die
Absorption verändern können, wie z.B. Malabsorptionssyndrom oder größere Resektion des Magens und/oder
des Darms.

- Behandlung mit lebendem Impfstoff innerhalb von 30 Tagen vor der Einschreibung.

- Überempfindlichkeit gegen Niraparib oder eines seiner Hilfsstoffe (z.B. Tartrazin).

- Frauen, die schwanger sind oder stillen.

- Sexuell aktive Männer und Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht bereit sind, während der Studie und innerhalb der erforderlichen Fristen
nach der letzten Dosis der Niraparib-Behandlung eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden.

- Urteil des Prüfers, dass der Patient wahrscheinlich nicht bereit ist, die Studienverfahren, -beschränkungen und -anforderungen einzuhalten. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Progressionsfreies Überleben (PFS) Rate nach 3 Monaten durch die Bewertung des Prüfers (gemäß RECIST v1.1) (ICTRP)

Progressionsfreies Überleben (PFS); Gesamtüberlebensrate (OS); Krankheitskontrollrate (DCR) durch die Bewertung des Prüfers (gemäß RECIST v1.1); Nebenwirkungen gemäß CTCAE v5.0 (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
GlaxoSmithKline;Development Limited (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Markus Joerger, MD-PhD;Heidi Roschitzki, PhD, heidi.roschitzki@etop.ibcsg.org, +41 31 511 94 00, Department of Medical Oncology, Cantonal Hospital St.Gallen, (ICTRP)

ID secondari
ETOP 23-22 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05718323 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile