Steigert die Stimulation des Serotoninsystems das prosoziale Verhalten? Eine vergleichende pharmakologische neurowissenschaftliche Studie mit gesunden Menschen
Descrizione riassuntiva dello studio
In dieser Studie wollen wir untersuchen, ob eine Stimulation des Serotoninsystems mit psychedelischen Substanzen einen langanhaltenden Effekt auf das Sozialverhalten hat. Unter Sozialverhalten verstehen wir in diesem Zusammenhang Aspekte wie Einfühlsamkeit, Moral, Vertrauen, Selbstlosigkeit, Mitgefühl oder auch die Grösse und Qualität eines sozialen Umfelds. Wir werden dabei die zwei psychedelischen Substanzen MDMA und Psilocybin mit der nicht-psychedelischen Substanz Methylphenidat vergleichen. Insgesamt werden wir 120 gesunde Studienteilnehmer*innen einschliessen. Diese werden zufällig auf drei Gruppen aufgeteilt (MDMA, Psilocybin und Methylphenidat). Die Studie besteht aus drei Terminen. Am ersten Termin wird ein ärztlicher Gesundheits-Check durchgeführt und es wird geprüft, ob eine Person geeignet ist, um an der Studie teilzunehmen. Ausserdem gibt es Basistestungen des Sozialverhaltens mittels Aufgaben und Fragebögen am Computer. Am zweiten Termin erhalten die Studienteilnehmer*innen entweder MDMA, Psilocybin oder Methylphenidat, ohne zu wissen, um welche Substanz es sich handelt (Verblindung). Die Prüfperson weiss ebenfalls nicht, wer welche Substanz verabreicht bekommt (Doppel-Verblindung). Vier Wochen später folgt der dritte Termin, an welchem erneute Testungen des Sozialverhaltens mittels Aufgaben und Fragebögen am Computer gemacht werden. Drei Monate nach Studienende senden wir den Studienteilnehmer*innen weitere Fragebögen zu, welche sie auf freiwilliger Basis online ausfüllen können.
(BASEC)
Intervento studiato
Die Studie untersucht, ob eine Stimulation des Serotoninsystems das prosoziale Verhalten langfristig steigern kann. Dies wird durch die Einnahme von unterschiedlichen, zum Teil psychedelischen Substanzen erforscht. Als Intervention erhalten die Studienteilnehmer*innen einmalig eine von drei Substanzen oral in Kapselform: MDMA (100mg), Psilocybin (15mg) oder Methylphenidat (60mg).
MDMA ("Ecstasy") hat eine serotonerge, noradrenerge und dopaminerge Wirkung. Psilocybin ("Magic Mushrooms") ist ein klassisches Psychedelikum und hat eine serotonerge Wirkung. Methylphenidat (Ritalin®), welches als aktives Placebo eingesetzt wird, hat eine noradrenerge und dopaminerge Wirkung.
(BASEC)
Malattie studiate
Die Studie untersucht, ob eine Stimulation des Serotoninsystems das prosoziale Verhalten bei gesunden Menschen steigern kann. Folglich werden nur gesunde Personen in die Studie eingeschlossen.
(BASEC)
- Gesunde Studienteilnehmer*innen zwischen 18 und 40 Jahren - Fähigkeit, die schriftliche Einwilligung nach Aufklärung zu lesen, zu verstehen und zu erteilen (BASEC)
Criteri di esclusione
- Schwangere oder stillende Frauen - Persönliche Vorgeschichte einer schweren psychiatrischen Erkrankung (z.B. schwere Depression, bipolare Störung, psychotische Störung) gemäss der Definition im DSM-V und somatischen Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Probleme, unkorrigierter Bluttief- oder Bluthochdruck) und familiäre Vorgeschichte einer psychotischen Störung (z.B. bipolare Störung, psychotische Störung, Schizophrnie) gemäss der Definition im DSM-V - Derzeitige psychopharmakologische Behandlung/Einnahme von Medikamenten (BASEC)
Luogo dello studio
Zurigo
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. med. Marcus Herdener
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Lydia Belinger
+41 (0)58 384 34 15
studie.2asc@clutterbli.uzh.chDepartment of Adult Psychiatry and Psychotherapy Pharmaco-Neuroimaging and Cognitive-Emotional Processing Addictive Disorders Psychiatric Hospital, University of Zurich
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
17.02.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Does serotonin system stimulation increase pro-social behavior? - A comparative pharmacological neuroscientific study in healthy humans (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile