Multizentrische Phase Ib/IIa-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von autologen peptidgekoppelten roten Blutkörperchen bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose
Descrizione riassuntiva dello studio
Die Multiple Sklerose ist eine chronische entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS=Gehirn und Rückenmark). Als Folge der Entzündung kommt es zu einer Entmarkung (=Demyelinisierung) der Nervenbahnen, welches wiederum abhängig von der Lokalisation der Entzündung die entsprechenden Krankheitssymptome hervorruft. Es wird angenommen, dass der Schaden im ZNS durch eine Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe hervorgerufen wird (=autoimmun). Auch wenn es in den letzten 20 Jahren grosse Fortschritte bei der Behandlung von MS gab, besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an Therapien, die mit hoher Spezifität auf die pathogene Immunantwort abzielen. In dieser Studie sollen die Wirksamkeit und Sicherheit der Peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen (CLS12311) bei Patienten mit RRMS untersucht werden. Das Therapieziel ist es, die Entzündung im Gehirn zu stoppen und das Auftreten neuer Symptome, so genannter Schübe, zu verhindern. Dies ist eine zweiteilige Studie, die aus einem Teil A (Phase-Ib-Studie) und einem Teil B (Phase-IIa-Studie) besteht. Mit dieser klinischen Studie möchten wir im Part A, in dem die Dosis kontinuierlich gesteigert wird (sog. Dosiseskalation) sowie im Part B, in dem drei Dosierungen von CLS12311 getestet werden (sog. verblindete Behandlung), untersuchen, wie gut verträglich CLS12311 ist und ob Wirksamkeitseffekte gemessen werden können. Es werden insgesamt 54 Patienten an ca. 20 Prüfzentren in verschiedenen europäischen Ländern behandelt.
(BASEC)
Intervento studiato
Teil A der Studie: Insgesamt werden 9 Patienten in drei verschiedenen Dosisgruppen behandelt. Die Patienten werden entsprechend der Reihenfolge der Rekrutierung in die Gruppe mit niedriger (n=2), mittlerer (n=3) oder hoher (n=4) Dosierung aufgenommen. Jede Dosisgruppe beginnt mit einem Sentinel-Patienten (n=3), der nur einen Therapiezyklus in den Wochen 2 und 3 erhält, d. h. insgesamt 3x10^11, 6x10^11 bzw. 12x10^11 von CLS12311. Die übrigen Patienten (n=6) erhalten zwei Behandlungszyklen mit der entsprechenden Dosierung in den Wochen 2 und 3 und dann 12 und 13, d.h. insgesamt 6x10^11, 12x10^11 bzw. 24x10^11 von CLS12311. Ein Übergang vom ersten zum zweiten Behandlungszyklus oder eine Erhöhung der Dosierung in die nächsthöhere Gruppe wird erst dann empfohlen, wenn die medizinischen Experten des Sponsors die Sicherheit auf der Grundlage von (S)AEs und Rückfällen in Woche 4 bzw. Woche 7 bestätigt haben.
Alle Patienten, die sich für Teil A der Studie qualifizieren, werden mindestens 48 Wochen lang beobachtet, davon 17 Wochen in der Behandlungsphase und 31 Wochen in der Sicherheitsbeobachtung.
Teil B der Studie wird 45 Patienten einbeziehen. Nach einer 8-wöchigen Voruntersuchungsphase werden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einer von drei Behandlungsgruppen zugeteilt: 1: CLS12311 niedrige Dosis (6x1011), 2: CLS12311 mittlere Dosis (12x1011), 3: CLS12311 hohe Dosis (24x1011). Jeder Patient erhält zwei Zyklen der Studienbehandlung... Alle Patienten, die sich für die Teilnahme an Teil B der Studie qualifizieren, werden mindestens 48 Wochen lang überwacht, davon 24 Wochen in der Behandlungsphase und 24 Wochen in der Sicherheitsbeobachtung.
In beiden Teilen der Studie besteht ein Behandlungszyklus aus zwei Infusionen innerhalb einer Woche (insgesamt 4 Infusionsbeutel, je 150 ml). Die Patienten werden gebeten, für die Herstellung der Therapie etwa 450-500 ml Blut zu spenden, das zu den peptidgekoppelten roten Blutkörperchen (CLS12311) oder Placebo verarbeitet wird.
Die folgenden Untersuchungen können einmal oder mehrmals während der Studie durchgeführt werden: körperliche und neurologische Untersuchung, Blut- und Urinuntersuchung, Magnetresonanz-tomographie (MRT), Elektrokardiogramm (EKG), Beurteilung des Schweregrades der MS-Behinderung, sowie der Aufmerksamkeit und Konzentration.
(BASEC)
Malattie studiate
Schubförmig remittierende Multiple Sklerose
(BASEC)
- RRMS gemäß den McDonald-Kriterien 2017 - Dauer der Erkrankung (seit der Diagnose) < 10 Jahre - Unbehandelte Patienten oder Patienten, die seit den unter Ausschlusskriterium Nr. 2 genannten Zeiträumen nicht behandelt werden (BASEC)
Criteri di esclusione
- Frühere Behandlung mit einem der nachstehend aufgeführten Medikamente innerhalb des angegebenen Zeitraums: a. Glatirameracetat, Interferon-beta innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 b. Dimethylfumarat, Diroximelfumarat innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 c. Teriflunomid innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1, vorausgesetzt, es wurde ein Verfahren zur beschleunigten Elimination (z. B. Cholestyramin) durchgeführt, und die Teriflunomid-Plasmakonzentration beträgt vor der Randomisierung weniger als 0,02 mg/l d. Fingolimod, Ozanimod innerhalb von 12 Wochen vor Screening- Visite 1, vorausgesetzt, die Lymphozytenzahlen sind normal (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) e. Siponimod, Ponesimod innerhalb von 8 Wochen vor Screening- Visite 1, vorausgesetzt, die Lymphozytenzahlen sind normal (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) f. Natalizumab innerhalb von 12 Wochen vor Screening-Visite 1 g. Ocrelizumab, Ofatumumab, Rituximab, Alemtuzumab, Cladribin, Mitoxantron innerhalb von 52 Wochen vor Screening-Visite 1 h. Plasmaaustausch, intravenöses Immunglobulin innerhalb von 8 Wochen vor Screening-Visite 1 i. Azathioprin, Methotrexat, Cyclophosphamid oder irgendeine andere kontinuierliche Therapie mit Immunsuppressiva innerhalb von 24 Wochen vor Screening-Visite 1 j. irgendeine andere Behandlung mit immunsuppressiven monoklonalen Antikörpern innerhalb von 24 Wochen vor Screening-Visite 1 k. Frühere autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation l. Behandlung mit Kortikosteroiden gegen MS-Rezidive innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 m. Patienten, die an der ETIMSred-Studie teilgenommen haben - Schwangere Frauen, deren Schwangerschaft durch einen positiven Schwangerschaftstest bestätigt wurde, oder stillende Frauen - Relevante Erkrankung des Zentralnervensystems (außer MS) in der Anamnese oder aktuell vorherrschend (BASEC)
Luogo dello studio
Berna, Zurigo
(BASEC)
Sponsor
not applicable
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Dr. Nikolai Pfender
+41 (0)44 295 30 49
nikolai.pfender@clutterbmg-swiss.chBellevue Medical Group, Neurozentrum Bellevue
(BASEC)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
27.01.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
EUCTR2022-000801-28 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Multicenter, Phase Ib/IIa Study on the Safety and Efficacy of Autologous Peptide-coupled Red Blood Cells in Patients with Relapsing Remitting Multiple Sclerosis (BASEC)
Titolo accademico
Multizentrische, Phase Ib/IIa-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von autologen peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen bei Patienten mit schubförmiger remittierender Multipler Sklerose - RED4MS (ICTRP)
Titolo pubblico
Peptid-gekoppelte rote Blutkörperchen zur Behandlung von Multipler Sklerose (ICTRP)
Malattie studiate
Schubförmige remittierende Multiple Sklerose (RRMS)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode 10063399Begriff: Schubförmige remittierende Multiple SkleroseSystemorgan-Klasse: 10029205 - Erkrankungen des Nervensystems;Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Nervensystems [C10] (ICTRP)
Intervento studiato
Produktname: CLS12311
Produktcode: [CLS12311]
Pharmazeutische Form: Dispersion zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Peptid-gekoppelte Erythrozyten
Aktueller Sponsor-Code: CLS12311
Weitere beschreibende Bezeichnung: Peptid-gekoppelte rote Blutkörperchen
Konzentrierungseinheit: Andere
Konzentrierungstyp: Bereich
Konzentrierungszahl: 3-12
Pharmazeutische Form des Placebos: Infusion
Verabreichungsweg des Placebos: Intravenöse Anwendung
Produktname: CLS12311
Produktcode: [CLS12311]
Pharmazeutische Form: Dispersion zur Infusion
INN oder vorgeschlagene INN: Peptid-gekoppelte Erythrozyten
Aktueller Sponsor-Code: CLS12311
Weitere beschreibende Bezeichnung: Peptid-gekoppelte rote Blutkörperchen
Konzentrierungseinheit: Andere
Konzentrierungstyp: Bereich
Konzentrierungszahl: 6-24
Pharmazeutische Form des Placebos: Infusion
Verabreichungsweg des Placebos: Intravenöse Anwendung
(ICTRP)
Tipo di studio
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Disegno dello studio
Kontrolliert: ja Randomisiert: ja Offen: nein Einfach verblindet: nein Doppelblind: ja Parallelgruppe: nein Crossover: nein Andere: ja Andere Studienentwurfsbeschreibung: Teil A: offen, aufsteigende Dosis Teil B: randomisiert, doppelblind Wenn kontrolliert, spezifizieren Sie den Vergleich, Anderes Arzneimittel: nein Placebo: ja Anderes: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 3 (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht:
Weiblich: ja
Männlich: ja
Einschlusskriterien:
Teil A und Teil B
Allgemeine Einschlusskriterien (zu Beginn des Screening-Zeitraums basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte zu bewerten):
1. RRMS gemäß den 2017 McDonald-Kriterien
2. Alter 18-55 Jahre
3. Krankheitsdauer (seit Diagnose) <10 Jahre
4. EDSS 0-5.5
5. =1 Rückfall oder neue CEL/T2 in den letzten 12 Monaten (nur Teil B)
6. Unbehandelte Patienten oder Patienten, die für die unter Ausschlusskriterium Nr. 2 genannten Zeiträume von der Therapie abgesetzt wurden
7. Nur für sexuell aktive weibliche Patienten mit Fortpflanzungspotential (sexuell reif, prämenopausal und nicht chirurgisch steril): die Patientin ist bereit, von der ersten (V1) bis zur letzten Studienvisite in Teil A und bis V11 (Woche 24) in Teil B eine medizinisch akzeptierte Verhütungsmethode (definiert im Studienprotokoll) zu verwenden
8. Männliche Patienten, die bereit sind, von der ersten bis zur letzten Studienvisite in Teil A und von V3 (Woche 1) bis V11 (Woche 24) in Teil B Verhütung (Kondome) zu verwenden, es sei denn, sie sind chirurgisch steril
9. Grundimmunisierung gegen SARS-CoV-2, d.h. beide Dosen von Zweidosisimpfstoffen (oder eine Dosis eines Impfstoffs und eine SARS-CoV-2-Infektion vor oder nach der Impfung) ODER eine Dosis eines Einzeldosisimpfstoffs
Teil B
Besondere Qualifikationskriterien (zu bewerten während des Basiszeitraums):
10. = 2 kumulative neue Hirnläsionen (wie oben definiert) bei zwei während der Basisphase durchgeführten MRT-Scans
Sind die Studienteilnehmer unter 18 Jahre? nein
Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe:
F.1.2 Erwachsene (18-64 Jahre) ja
F.1.2.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe 142
F.1.3 Ältere (>=65 Jahre) nein
F.1.3.1 Anzahl der Probanden für diese Altersgruppe
(ICTRP)
Ausschlusskriterien:
Teil A und B
Allgemeine Ausschlusskriterien (zu Beginn des Screening-Zeitraums basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte zu bewerten):
1. Patienten mit einer aktiven chronischen Erkrankung (oder stabil, aber mit immunmodulatorischer/-unterdrückender Therapie behandelt) des Immunsystems, die nicht MS ist (z.B. rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw.) oder mit einem bekannten Immundefektsyndrom (AIDS, erbliche Immundefizienz, medikamenteninduzierte Immundefizienz)
2. Vorherige Behandlung mit einem der unten aufgeführten Medikamente innerhalb des angegebenen Zeitrahmens (bitte beziehen Sie sich auf Abschnitt 8.1.2 des Protokolls)
3. Vorgeschichte von HIV, chronischer oder aktiver Hepatitis C, chronischer oder aktiver Hepatitis B oder vorheriger Syphilis, die nicht ausreichend behandelt wurde
4. Long-COVID19-Syndrom
5. Vorgeschichte einer Splenektomie oder chronischer Lebererkrankung
6. Vorgeschichte von koronarer Herzkrankheit, chronischer Herzinsuffizienz, Aortenstenose
7. Aktuelle Antikoagulationstherapie
8. Unkontrollierte Grad-II-Hypertonie (=160 systolisch und/oder =100 diastolisch; gemäß den globalen Praxisrichtlinien der ISH) trotz Behandlung oder ohne Behandlung
9. Vorgeschichte eines Schlaganfalls
10. Schwangere Frauen, die durch einen positiven Schwangerschaftstest bestätigt wurden, oder stillende Frauen
11. Vorgeschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch innerhalb des 1 Jahres vor dem Screening-Besuch 1
12. Vorgeschichte oder bestehende Malignität innerhalb der letzten 5 Jahre vor der Einschreibung, mit Ausnahme der Vorgeschichte von Basalzellkarzinomen und Melanomen in situ
13. Vorgeschichte oder bestehende relevante Erkrankung des zentralen Nervensystems (außer MS)
14. Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel
15. Jede andere Erkrankung oder Bedingung, die die Teilnahme an der Studie gemäß dem Studienprotokoll oder die Fähigkeit der Patienten, mit den Studienverfahren zu kooperieren und diese einzuhalten, beeinträchtigen könnte
Besondere Ausschlusskriterien (zu bewerten während des Screening-Zeitraums):
16. Anämie, definiert als Hämoglobinwerte =125 g/dl (7,25 mmol/l) für weibliche und =135 g/dl (8,37 mmol/l) für männliche Teilnehmer (kann wiederholt werden, wenn 115 -125 g/dl bei Frauen und 125 - 135 g/dl bei Männern)
17. Erythrozytenzahl <4,0 G/l bei Frauen und <4,5 G/l bei Männern (kann wiederholt werden, wenn >3,8 G/l bei Frauen und >4,3 G/l bei Männern)
18. Lymphopenie mit Gesamtlymphozytenzahlen = 1000/?l (kann wiederholt werden, wenn >800/?l)
19. Positives HIV-Testing
20. Positive Ergebnisse der Tests im Screening-Zeitraum für serologische Marker für Hepatitis B, C und Syphilis, die auf eine akute oder chronische Infektion hinweisen
21. Patient ist gemäß den lokalen Vorschriften nicht für eine Blutspende geeignet
22. Vorhandensein von einem oder mehreren der folgenden Laborergebnisse (bitte beziehen Sie sich auf Abschnitt 8.1.2 des Protokolls)
Endpoint primari e secondari
Hauptziel: Sicherheitsziel (Teil A und B)
Die Sicherheit und Verträglichkeit von CLS12311 bei Patienten mit RRMS zu bewerten
Wirksamkeitsziel (Teil B)
Den Nachweis der Wirksamkeit von CLS12311 bei der Reduzierung der Anzahl neuer Läsionen in der Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns als Maß für die entzündliche Krankheitsaktivität bei Patienten mit RRMS zu erbringen;Sekundäres Ziel: Sicherheitsziele (Teil A und B)
Die Sicherheit und Verträglichkeit jeder Dosisgruppe von CLS12311 zu bewerten
Wirksamkeitsziel (Teil B)
Die optimale Dosis von CLS12311 zu definieren, um die neue Krankheitsaktivität in der MRT des Gehirns bei RRMS-Patienten zu reduzieren
Exploratives Ziel (Teil A und B)
Die Mechanismen der Toleranzinduktion mit peptid-gekoppelten RBCs zu verstehen und Biomarker zur Messung der induzierten Immunität zu identifizieren;Primäre Endpunkte: Sicherheit (Teil A und B)
? Sicherheit und Verträglichkeit von CLS12311 gemessen an der Anzahl und Schwere der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) und behandlungsbedingten schweren unerwünschten Ereignissen (TESAEs) und/oder Verschlechterung der Krankheit durch klinische (Rückfälle) und bildgebende (Anzahl und Größe der Hirnläsionen)
Wirksamkeit (nur Teil B)
? Die kumulative Anzahl neuer Hirnläsionen in den MRT-Scans, die in der Nachbehandlungsphase zwischen den Wochen 16 und 24 im Vergleich zur Anzahl neuer Hirnläsionen vor der Behandlung zwischen den Wochen -8 und 0 für jede Dosis entwickelt wurden.
Neue Läsionen in der MRT des Gehirns sind definiert als:
? Kontrastmittelanreichernde Läsionen im Referenzscan in den Wochen -8 und 16
oder
? neue/vergrößerte T2-Läsionen im Scan bei:
? Woche 0 im Vergleich zum Scan in Woche -8
? Woche 24 im Vergleich zum Scan in Woche 16
Die MRTs werden zentral von unabhängigen Lesern bewertet.;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Am Ende der Studie (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte: Sicherheitsendpunkte (Teil A und B):
? Anzahl und Schwere der TEAEs und TESAEs in jeder Dosisgruppe
? Anzahl der bestätigten Rückfälle in der Behandlungsphase in jeder Dosisgruppe
? Veränderungen in klinischen Maßstäben der Krankheitsaktivität (EDSS, 9-HPT, T25FWT, SDMT) nach Verabreichung von CLS12311 in jeder Dosisgruppe (Teil A nur EDSS)
Wirksamkeitsendpunkte (Teil B):
? Anzahl neuer Läsionen in der MRT des Gehirns (wie oben definiert) in den Wochen 16-24 in den drei Dosisgruppen
? Wirksamkeit von CLS12311 bei der Reduzierung der Anzahl neuer Hirnläsionen in der MRT des Gehirns (wie oben definiert) in definierten Subgruppen, z.B. stratifiziert nach HLA oder immunologischen Parametern
Explorative immunologische und Biomarker-Maßnahmen (Teil A und B):
? Prozentsatz der Patienten in jeder Dosisgruppe, die eine Reduktion der antigen-spezifischen T-Zellen gegen die Protein(e) zeigen, auf die sie zu Studienbeginn reagierten
? Veränderungen in vordefinierten Serum-Biomarkern der Krankheitsaktivität und in anderen Markern, die mit der Toleranzinduktion in Verbindung stehen
Mechanistische Profilierung von Serum und Blutkörperchen wird durchgeführt, indem spezifische Biomarker für Toleranz, Gewebeschaden und Entzündung sowie umfassende Methoden einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Multi-Analyte-Messungen, Transkriptomik und Proteomik gemessen werden.;Zeitpunkte der Bewertung dieses Endpunkts: Am Ende der Studie (ICTRP)
Data di registrazione
15.03.2023 (ICTRP)
Inclusione del primo partecipante
08.11.2023 (ICTRP)
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
Administrative Office, info@cellerys.com, +41415449880, Cellerys AG (ICTRP)
ID secondari
MSB-IG-H-2101, 2022-000801-28-DE (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://www.clinicaltrialsregister.eu/ctr-search/search?query=eudract_number:2022-000801-28 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile