Multizentrische Phase Ib/IIa-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von autologen peptidgekoppelten roten Blutkörperchen bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose
Résumé de l'étude
Die Multiple Sklerose ist eine chronische entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, das Gehirn und Rückenmark umfasst. Als Folge der Entzündung kommt es zu einer Entmarkung (=Demyelinisierung) der Nervenbahnen, welches wiederum abhängig von der Lokalisation der Entzündung die entsprechenden Krankheitssymptome hervorruft. Es wird angenommen, dass dieser Schaden im ZNS durch eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe verursacht wird - man spricht daher von einer Autoimmunerkrankung. Trotz bedeutender Fortschritte bei der Behandlung von MS in den letzten Jahren besteht weiterhin ein medizinischer Bedarf an Therapien, die mit hoher Spezifität auf die pathogene Immunantwort wirken. In dieser klinischen Studie wird Sicherheit und Verträglichkeit einer neuartigen Behandlung mit Peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen (CLS12311) bei Patientinnen und Patienten mit schubförmig verlaufender MS (RRMS) untersucht. Das Therapieziel ist es, die Entzündung im zentralen Nervensystem zu stoppen und das Auftreten neuer Krankheitsschübe, zu verhindern. Die Studie untersucht der Verträglichkeit des Prüfpräparats CLS12311 bei schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (RRMS). Sie folgt einem offenen Design mit schrittweiser Dosiserhöhung und wird an mehreren ausgewählten Studienzentren in Europa durchgeführt. Ziel ist es, die Sicherheit verschiedener Dosierungen sowie mögliche Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf zu beurteilen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Die Teilnehmenden werden nacheinander in drei Gruppen mit niedriger, mittlerer oder hoher Dosierung
aufgenommen.
Jede Dosisgruppe beginnt mit einem sogenannten Sentinel-Patienten (n=3), der nur einen
Behandlungszyklus mit CLS12311 erhält.
Die übrigen Teilnehmenden jeder Gruppe (n=6) erhalten zwei Behandlungszyklen mit der entsprechenden
Dosierung von CLS12311.
Ein Übergang zum zweiten Behandlungszyklus oder zur nächsthöheren Dosierung erfolgt erst nach einer
Sicherheitsbewertung durch medizinische Experten des Sponsors, basierend auf den bisherigen Daten (zB.
Nebenwirkungen oder Krankheitsverlauf).
Alle Teilnehmenden werden über einen Zeitraum von mindestens 48 Wochen beobachtet - davon etwa 17
Wochen während der Behandlung und 31 Wochen in der Nachbeobachtung zur Sicherheit.
Ein Behandlungszyklus besteht aus zwei Infusionen, die kurz nacheinander verabreicht werden. Jede
Infusion hat ein Volumen von 150 ml.
Für die Herstellung der Therapie spenden die Teilnehmenden etwa 450–500 ml Blut, das zu CLS12311
(peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen) oder zu einem Placebo (ungekoppelte rote Blutkörperchen)
verarbeitet wird.
Während der Studie erfolgen verschiedene medizinische Untersuchungen, z.B. körperliche und
neurologische Untersuchungen, Blut- und Urinanalysen, MRTs, EKGs sowie Tests zur Beurteilung von
Konzentration und kognitiver Leistungsfähigkeit.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS)
(BASEC)
- RRMS gemäss den McDonald-Kriterien 2017 - Dauer der Erkrankung (seit der Diagnose) < 10 Jahre - Unbehandelte Patienten oder Patienten, die seit den unter Ausschlusskriterium Nr. 2 genannten Zeiträumen nicht behandelt werden (BASEC)
Critères d'exclusion
- Frühere Behandlung mit einem der nachstehend aufgeführten Medikamente innerhalb des angegebenen Zeitraums: a. Glatirameracetat, Interferon-beta innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 b. Dimethylfumarat, Diroximelfumarat innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 c. Teriflunomid innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1, vorausgesetzt, es wurde ein Verfahren zur beschleunigten Elimination (z. B. Cholestyramin) durchgeführt, und die Teriflunomid-Plasmakonzentration beträgt vor der Randomisierung weniger als 0,02 mg/l d. Fingolimod, Ozanimod innerhalb von 12 Wochen vor Screening- Visite 1, vorausgesetzt, die Lymphozytenzahlen sind normal (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) e. Siponimod, Ponesimod innerhalb von 8 Wochen vor Screening- Visite 1, vorausgesetzt, die Lymphozytenzahlen sind normal (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) f. Natalizumab innerhalb von 12 Wochen vor Screening-Visite 1 g. Ocrelizumab, Ofatumumab, Rituximab, Alemtuzumab, Cladribin, Mitoxantron innerhalb von 52 Wochen vor Screening-Visite 1 h. Plasmaaustausch, intravenöses Immunglobulin innerhalb von 8 Wochen vor Screening-Visite 1 i. Azathioprin, Methotrexat, Cyclophosphamid oder irgendeine andere kontinuierliche Therapie mit Immunsuppressiva innerhalb von 24 Wochen vor Screening-Visite 1 j. irgendeine andere Behandlung mit immunsuppressiven monoklonalen Antikörpern innerhalb von 24 Wochen vor Screening-Visite 1 k. Frühere autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation l. Behandlung mit Kortikosteroiden gegen MS-Rezidive innerhalb von 4 Wochen vor Screening-Visite 1 m. Patienten, die an der ETIMSred-Studie teilgenommen haben - Schwangere Frauen, deren Schwangerschaft durch einen positiven Schwangerschaftstest bestätigt wurde, oder stillende Frauen - Relevante Erkrankung des Zentralnervensystems (ausser MS) in der Anamnese oder aktuell vorherrschend (BASEC)
Lieu de l’étude
Berne, Zurich
(BASEC)
Sponsor
not applicable
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Dr. Nikolai Pfender
+41 (0)44 295 30 49
nikolai.pfender@clutterbmg-swiss.chBellevue Medical Group, Neurozentrum Bellevue
(BASEC)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
27.01.2023
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
CTIS2023-510127-30-00 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Multicenter, Phase Ib/IIa Study on the Safety and Efficacy of Autologous Peptide-coupled Red Blood Cells in Patients with Relapsing Remitting Multiple Sclerosis (BASEC)
Titre académique
Multizentrische, Phase Ib/IIa-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von autologen peptid-gekoppelten roten Blutkörperchen bei Patienten mit schubförmiger remittierender Multipler Sklerose - MSB-IG-H-2101 (ICTRP)
Titre public
Peptid-gekoppelte rote Blutkörperchen zur Behandlung von Multipler Sklerose (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Schubförmige remittierende Multiple Sklerose (RRMS)
MedDRA-Version: 21.1Ebene: PTKlassifikationscode: 10063399Begriff: Schubförmige remittierende Multiple Sklerose Klasse: 100000004852Therapeutisches Gebiet: Krankheiten [C] - Erkrankungen des Nervensystems [C10] (ICTRP)
Intervention étudiée
Produktname: , Produktcode:PRD10364988, Pharmazeutische Form: DISPERSION ZUR INFUSION, Andere beschreibende Bezeichnung: , Stärke: , Produktname: Autologe ungekoppelte rote Blutkörperchen (RBCs), Produktcode:N/A, Pharmazeutische Form: N/A, Andere beschreibende Bezeichnung: N/A , Stärke: , Pharmazeutische Form des Placebos: N/A (ICTRP)
Type d'essai
Interventional clinical trial of medicinal product (ICTRP)
Plan de l'étude
Kontrolliert: nein Randomisiert: nein Offen: ja Einfach verblindet: nein Doppelblind: nein Parallelgruppe: nein Kreuzübertragung: nein Andere: nein Wenn kontrolliert, geben Sie den Vergleichsmaßstab an, Anderes Arzneimittelprodukt: nein Placebo: nein Anzahl der Behandlungsarme in der Studie: 3 (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien: [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte zu bewerten)]: RRMS gemäß den McDonald-Kriterien von 2017, [Teil B Spezifische Qualifikationskriterien (zu bewerten während der Basislinie)]: = 2 kumulative neue Gehirnherde (wie oben definiert) bei zwei MRT-Scans, die während der Basislinie durchgeführt wurden, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Männliche oder weibliche Patienten (bei der Geburt zugewiesen) im Alter von 18-55 Jahren, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Krankheitsdauer (seit Diagnose) <10 Jahre, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: EDSS zu Beginn 0-5.5, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: =1 Rückfall oder neuer CEL/T2 in den letzten 12 Monaten (nur Teil B), [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Unbehandelte Patienten oder Patienten, die für die unter Ausschlusskriterium Nr. 2 genannten Zeiträume von der Therapie abgesetzt wurden. Patienten sind entweder nicht berechtigt, genehmigte Therapien zu erhalten, oder haben ausdrücklich entschieden, solche Therapien nach angemessener Aufklärung durch die Prüfer nicht zu erhalten, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Nur für sexuell aktive weibliche Patienten mit Fortpflanzungspotential (sexuell reif, prämenopausal und nicht chirurgisch steril): Die Patientin ist bereit, während der gesamten Behandlungsphase oder mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis von CLS12311 eine hochwirksame Methode der Empfängnisverhütung (im Studienprotokoll definiert) zu verwenden, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Männliche Patienten, die bereit sind, während der gesamten Behandlungsphase oder mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis von CLS12311 (es sei denn, sie sind chirurgisch steril) Kondome zur Empfängnisverhütung zu verwenden, [Teil A und Teil B Allgemeine Einschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Grundimmunisierung gegen SARS-CoV-2, d.h. beide Dosen von Zweifachdosenimpfstoffen (oder eine Dosis eines Impfstoffs und eine SARS-CoV-2-Infektion vor oder nach der Impfung) ODER eine Dosis eines Einmalimpfstoffs (ICTRP)
Ausschlusskriterien: [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Patienten mit einer aktiven chronischen Erkrankung (oder stabil, aber mit immunmodulatorischer/-unterdrückender Therapie behandelt) des Immunsystems, die nicht MS ist (z.B. rheumatoide Arthritis, Sklerodermie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw.) oder mit einem bekannten Immundefizienzsyndrom (AIDS, erbliche Immundefizienz, medikamenteninduzierte Immundefizienz, [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Schwangere Frauen, die durch einen positiven Schwangerschaftstest bestätigt wurden, oder stillende Frauen, [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Vorgeschichte von Alkohol- oder Drogenmissbrauch innerhalb des 1 Jahres vor dem Screening-Besuch 1, Vorgeschichte oder bestehende Malignität innerhalb der letzten 5 Jahre vor der Einschreibung, mit Ausnahme der Vorgeschichte von Basalzellkarzinom und Melanom in situ, [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Vorgeschichte oder bestehende relevante Erkrankung des zentralen Nervensystems (außer MS), [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Allergie gegen gadoliniumhaltige Kontrastmittel, [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Jede andere Krankheit oder Bedingung, die die Teilnahme an der Studie gemäß dem Studienprotokoll beeinträchtigen könnte oder die Fähigkeit der Patienten zur Kooperation und Einhaltung der Studienverfahren beeinträchtigen könnte, [Spezifische Ausschlusskriterien (zu bewerten während der Basislinie)]: Anämie, definiert als Hämoglobinwerte =12,5 g/dl (7,25 mmol/l) für weibliche und =13,5 g/dl (8,37 mmol/l) für männliche Teilnehmer (kann wiederholt werden, wenn 11,5 -12,5 g/dl bei Frauen und 12,5 - 13,5 g/dl bei Männern), [Spezifische Ausschlusskriterien (zu bewerten während der Basislinie)]: Erythrozytenzahl 3,8 E12/L bei Frauen und >4,3 E12/L bei Männern), [Spezifische Ausschlusskriterien (zu bewerten während der Basislinie)]: Lymphopenie mit einer Gesamtlymphozytenzahl = 1000/l (kann wiederholt werden, wenn >800/l), [Spezifische Ausschlusskriterien (zu bewerten während der Basislinie)]: Positives HIV-Testing, [Teil A und B Allgemeine Ausschlusskriterien (zu bewerten zu Beginn der Basislinie basierend auf Patienteninterview und medizinischer Vorgeschichte)]: Vorherige Behandlung mit einem der unten aufgeführten Medikamente innerhalb des angegebenen Zeitrahmens: a. Glatirameracetat, Interferon-beta innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening-Besuch 1 b. Dimethylfumarat, Diroximel-Fumarat innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening-Besuch 1 c. Teriflunomid innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening-Besuch 1, vorausgesetzt, dass ein beschleunigtes Eliminierungsverfahren (z.B. Cholestyramin) durchgeführt wurde und die Teriflunomid-Plasmaspiegel unter 0,02 mg/L vor der Randomisierung lagen d. Fingolimod, Ozanimod innerhalb von 12 Wochen vor dem Screening-Besuch 1, vorausgesetzt, dass die Lymphozytenzahlen normal sind (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) e. Siponimod, Ponesimod innerhalb von 8 Wochen vor dem Screening-Besuch 1, vorausgesetzt, dass die Lymphozytenzahlen normal sind (siehe Ausschlusskriterium Nr. 18) f. Natalizumab innerhalb von 12 Wochen vor dem Screening-Besuch 1 g. Ocrelizumab, Ofatumumab, Rituximab, Alemtuzumab
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Hauptziel: Sicherheitsziel (Teil A und B): Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von CLS12311 bei Patienten mit RRMS; Wirksamkeitsziel (Teil B): Nachweis des Konzepts für die Wirksamkeit von CLS12311 bei der Reduzierung der Anzahl neuer Läsionen in der Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns als Maß für die entzündliche Krankheitsaktivität bei Patienten mit RRMS; Sekundäres Ziel: Sicherheitsziele (Teil A und B): Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit jeder Dosisgruppe von CLS12311, Wirksamkeitsziel (Teil B): Definition der optimalen Dosis von CLS12311 zur Reduzierung neuer Krankheitsaktivität in der MRT des Gehirns bei RRMS-Patienten, Exploratives Ziel (Teil A und B): Verständnis der Mechanismen der Toleranzinduktion mit peptid-gekoppelten RBCs und Identifizierung von Biomarkern zur Messung der Induktion von Immunität; Primäre Endpunkte: Sicherheit (Teil A und B): Sicherheit und Verträglichkeit von CLS12311 gemessen an der Anzahl und Schwere der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs) und behandlungsbedingten schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (TESAEs) und/oder Verschlechterung der Krankheit durch klinische (Rückfälle) und bildgebende (Anzahl und Größe der MRT-Gehirnherde)., Wirksamkeit (nur Teil B): Die kumulierte Anzahl neuer Gehirnherde in den MRT-Scans, die in der Behandlungsphase zwischen Woche 16 und 24 entwickelt wurden, im Vergleich zur Anzahl neuer Gehirn-MRT-Läsionen vor der Behandlung, die zwischen Woche -8 und 0 entwickelt wurden, für jede Dosis., Neue Läsionen in der MRT des Gehirns werden definiert als: Kontrastmittel-anreichernde Läsionen im Referenzscan in den Wochen -8 und 16 oder neue/vergrößerte T2-Läsionen im Scan bei: Woche 0 im Vergleich zum Scan in Woche -8; Woche 24 im Vergleich zum Scan in Woche 16, MRTs werden zentral von unabhängigen Lesern bewertet. (ICTRP)
Sekundäre Endpunkte:[Sicherheitsendpunkte (Teil A und B)]: Anzahl und Schwere der TEAEs und TESAEs in jeder Dosisgruppe; Sekundäre Endpunkte:[Sicherheitsendpunkte (Teil A und B)]: Anzahl der bestätigten Rückfälle in der Behandlungsphase in jeder Dosisgruppe; Sekundäre Endpunkte:[Sicherheitsendpunkte (Teil A und B)]: Veränderungen in klinischen Maßstäben der Krankheitsaktivität (EDSS, 9-HPT, T25-FW, SDMT) nach Verabreichung von CLS12311 in jeder Dosisgruppe (Teil A nur EDSS); Sekundäre Endpunkte:[Wirksamkeitsendpunkte (Teil B)]: Anzahl neuer Läsionen in der MRT des Gehirns (wie oben definiert) in den Wochen 16-24 in den drei Dosisgruppen – Wirksamkeit von CLS12311 bei der Reduzierung der Anzahl neuer Gehirn-MRT-Läsionen (wie oben definiert) in definierten Subgruppen, z.B. stratifiziert nach HLA oder immunologischen Parametern; Sekundäre Endpunkte:[Wirksamkeitsendpunkte (Teil B)]: Wirksamkeit von CLS12311 bei der Reduzierung der Anzahl neuer Gehirn-MRT-Läsionen (wie oben definiert) in definierten Subgruppen, z.B. stratifiziert nach HLA oder immunologischen Parametern; Sekundäre Endpunkte:[Explorative immunologische und Biomarker-Maßnahmen (Teil A und B)]: Prozentsatz der Patienten in jeder Dosisgruppe, die eine Reduktion antigen-spezifischer T-Zellen gegen die Proteine zeigen, auf die sie bei Studienbeginn reagiert haben; Sekundäre Endpunkte:[Explorative immunologische und Biomarker-Maßnahmen (Teil A und B)]: Veränderungen in vordefinierten Serum-Biomarkern der Krankheitsaktivität und in anderen Markern, die mit der Toleranzinduktion in Verbindung stehen; Sekundäre Endpunkte:[Explorative immunologische und Biomarker-Maßnahmen (Teil A und B)]: Mechanistische Profilierung von Serum und Blutkörperchen wird durchgeführt, indem spezifische Biomarker für Toleranz, Gewebeschäden und Entzündung sowie breit angelegte Methoden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Multi-Analyte-Messungen, Transkriptomik und Proteomik, gemessen werden. (ICTRP)
Date d'enregistrement
26.08.2024 (ICTRP)
Inclusion du premier participant
18.06.2024 (ICTRP)
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Administrative Office, info@cellerys.com, +41415449880, Cellerys AG (ICTRP)
ID secondaires
NCT06430671, 2022-000801-28, NCT06430671 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
Nein (ICTRP)
Informations complémentaires sur l'essai
https://euclinicaltrials.eu/search-for-clinical-trials/?lang=en&EUCT=2023-510127-30-00 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible