Effekt von Glyceroltrinitrat (Nitroderm® TTS) auf die Wärmeproduktion durch das braune Fettgewebe beim Menschen.
Descrizione riassuntiva dello studio
In unserer Studie wollen wir herausfinden, ob braunes Fettgewebe beim Menschen durch das Medikament Gyceroltrinitrat (Nitroderm® TTS), ein Medikament, welches in der Therapie für Herzerkrankungen bereits erfolgreich eingesetzt wird, in ähnlichem Masse aktiviert werden kann, wie es durch Kältestimulation geschieht.
(BASEC)
Intervento studiato
Es werden 30 gesunde Freiwillige in die Studie eingeschlossen. Die Studie wird in 2 Phasen ablaufen; in der ersten Phase (Medikamenten-Phase) wird der Proband über 15 Tage das Medikament Glyceroltrinitrat (Nitroderm® TTS) erhalten. Anschliessend wird der Energieumsatz mittels indirekter Kalorimetrie gemessen und eine quantitative Bestimmung des braunen Fettgewebes mittels FDG-PET/CT durchgeführt. Anschliessend wird eine kleine Gewebeprobe vom Muskel- und Fettgewebe entnommen. Zusätzlich wird an einem weiteren Studientermin die Glucose- und Fettaufnahme im Blut gemessen nach Verabreichung einer standartisierten Flüssignahrung (Mixed Meal Test). Das Glyceroltrinitrat (Nitroderm® TTS) wird anschliessend gestoppt und nach einer 1-wöchigen Pause werden die selben Studienuntersuchungen erneut durchgeführt (Kontroll-Phase).
(BASEC)
Malattie studiate
Braunes Fettgewebe beim Menschen.
(BASEC)
- Gesunde freiwillige im Alter zwischen 18-40 Jahren - BMI zwischen 18.5-23kg/m2, oder zwischen 30-35kg/m2 - Teilnehmende müssen befähigt sein, die Einwilligung nach Aufklärung zu geben und zu dokumentieren (mittels Unterschrift) (BASEC)
Criteri di esclusione
- Kontraindikation für Glyceroltrinitrat - regelmässige Medikamenteneinnahme - klinisch signifikante Begleiterkrankungen - Überempfindlichkeit gegen Kälte - orthostatische Hypotonie (tiefer Blutdruck), Synkopen, Prä-Synkopen - Allergie auf Lokalanästhetika - Schilddrüsen Über- oder Unterfunktion - Regelmässiger Alkohol- oder Nikotinkonsum - Unfähigkeit dem Studienablauf zu Folgen (sprachlich, psychisch etc) - Einschluss in eine andere Studie mit ionisierender Strahlung innerhalb der letzten 12 Monate - schwangere oder stillende Frauen - Laborwerte: tiefes Hämoglobin (rote Blutkörperchen), erhöhtes HbA1c (Langzeitzucker) oder erhöhter Blutzucker (BASEC)
Luogo dello studio
Basilea
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. med. Matthias J. Betz
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
PD Dr. med. Matthias J. Betz
+41615565654
matthias.betz@clutterusb.chUniversity hospital Basel, Department of Endokrinology, Diabetology Petersgraben 4, 4031 Basel
(BASEC)
Informazioni scientifiche
non disponibile
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione d'etica svizzera nord-ovest/centrale EKNZ
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
03.01.2023
(BASEC)
ID di studio ICTRP
non disponibile
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
Effect of Glyceroltrinitrate on human energy expenditure an brown adipose tissue thermogenesis. - The NEXT Trial. (BASEC)
Titolo accademico
non disponibile
Titolo pubblico
non disponibile
Malattie studiate
non disponibile
Intervento studiato
non disponibile
Tipo di studio
non disponibile
Disegno dello studio
non disponibile
Criteri di inclusione/esclusione
non disponibile
non disponibile
Endpoint primari e secondari
non disponibile
non disponibile
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
non disponibile
Contatti aggiuntivi
non disponibile
ID secondari
non disponibile
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
non disponibile
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile