Informazioni generali
  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Friburgo, San Gallo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Nicole Kayser CASSwitzerland.sm@ppd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 31.03.2025 ICTRP: Importato da 20.03.2025
  • Ultimo aggiornamento 31.03.2025 13:51
HumRes60628 | SNCTP000005258 | BASEC2022-00608 | NCT04781543

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie mit Wiederholungsdosen mit mehreren Prüfzentren zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von HZN-825 bei Patienten mit diffuser kutaner Systemischer Sklerose

  • Categoria della malattia Malattie della pelle e del tessuto connettivo (non cancro) (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 2 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento completato (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Berna, Friburgo, San Gallo
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Nicole Kayser CASSwitzerland.sm@ppd.com (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 31.03.2025 ICTRP: Importato da 20.03.2025
  • Ultimo aggiornamento 31.03.2025 13:51

Descrizione riassuntiva dello studio

Zweck dieser Studie ist es, Informationen zur Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Arzneimittels mit dem Namen HZN-825 zur Behandlung der diffusen kutanen systemischen Sklerose (dcSSc) zu gewinnen. In der Forschungsstudie werden verschiedene Dosen von HZN-825 mit einem Placebo (einer wirkstofflosen Behandlung) verglichen. In diese Studie werden ca. 300 männliche und nicht schwangere weibliche Patienten im Alter von 18 bis einschliesslich 75 Jahren mit diffuser kutaner SSc aufgenommen.

(BASEC)

Intervento studiato

Die Studie (BEACON) umfasst ein bis zu 4 Wochen dauerndes Auswahlverfahrens und einen doppelblinden Behandlungszeitraum von 52 Wochen.

Ca. 1/3 (33 %) der Studienteilnehmer erhält nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) das Placebo. Die anderen Teilnehmer erhalten eine der beiden Behandlungen mit dem Prüfmedikament.

 

Die Patienten werden randomisiert einer der folgenden Behandlungsgruppen zugeteilt:

• HZN-825 300 mg: 2 HZN-825-Tabletten morgens und 2 Placebo-Tabletten abends

• HZN-825 600 mg: 2 HZN-825-Tabletten morgens und 2 HZN-825-Tabletten abends

• Placebo: 2 Placebo-Tabletten morgens und 2 Placebo-Tabletten abends

Die Patienten nehmen ihre erste Dosis des Prüfmedikaments in der Klinik ein und kehren zu den Studienterminen in Woche 4 und anschliessend bis Woche 52 alle 6 Wochen zur Klinik zurück. Alle Patienten, die den doppelblinden Behandlungszeitraum abschliessen (Woche 52), kommen für den Eintritt in eine 52-wöchige Verlängerungsstudie (HZNP-HZN-825-302) infrage. Patienten, die nicht in die Verlängerungsstudie (BEACON OLE) eintreten, kehren für einen Termin zur Sicherheits-Nachbeobachtung 4 Wochen nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments zur Klinik zurück.

(BASEC)

Malattie studiate

Mit dem Begriff «Sklerodermie» wird das Vorhandensein von Verdickungen und Verhärtungen der Haut beschrieben. Sklerodermie ist das hervorstechende Merkmal der Systemischen Sklerose (SSc). Patienten mit SSc werden basierend auf dem Muster der Hautmanifestation häufig in 2 verschiedene Untergruppen unterteilt. Der hier untersuchte Typ, die diffuse kutane SSc, ist vorwiegend durch eine schnell fortschreitende Fibrose der Haut, der Lunge und anderer innerer Organe gekennzeichnet (Varga und Abraham, 2007). SSc ist weltweit vorzufinden und tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern (Mayes et al., 2003).

(BASEC)

Criteri di partecipazione
1) Männer oder Frauen im Alter von 18 bis einschliesslich 75 Jahren zum Zeitpunkt des Auswahlverfahrens. 2) Erfüllung der Einstufungskriterien aus dem Jahr 2013 des American College of Rheumatology / der European League Against Rheumatism für SSc mit einem Gesamtscore von ≥9 3) Einstufung als Hautmanifestation oberhalb des Ellenbogens und/oder Knies (Untergruppe der diffusen kutanen SSc nach LeRoy und Medsger, 2001). 4) Höchstens72 Monate (6Jahre) seit dem Auftreten der ersten SSc-Symptome, mit Ausnahme des Raynaud-Phänomens. (BASEC)

Criteri di esclusione
1) Positiver Test auf Antikörper gegen Centromere , mit der Ausnahme, dass Studienteilnehmer, die sowohl auf Anti-Centromer- und Anti-Topoisomerase-1-Antikörper positiv sind, aufgenommen werden können.. 2) Diagnostizierte Sclerosis sine scleroderma oder limitierte kutane SSc. 3) Andere diagnostizierte Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes, ausser Fibromyalgie, durch Sklerodermie bedingte Myopathie und sekundäres Sjögren-Syndrom. (BASEC)

Luogo dello studio

Berna, Friburgo, San Gallo

(BASEC)

Argentina, Austria, Chile, France, Germany, Greece, Israel, Italy, Japan, Korea, Republic of, Mexico, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Spain, Switzerland, United Kingdom, United States (ICTRP)

Sponsor

PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG Nicole Kayser Tiergartenrain 3 4054 Basel

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Nicole Kayser

+41762318377

CASSwitzerland.sm@ppd.com

PPD Switzerland GmbH c/o Dufour Treuhand AG

(BASEC)

Informazioni generali

Amgen

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

Amgen

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Commissione d'etica Berna

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

28.11.2022

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT04781543 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Repeat-dose, Multicenter Trial to Evaluate the Efficacy, Safety, Tolerability and Pharmacokinetics of HZN-825 in Patients with Diffuse Cutaneous Systemic Sclerosis (BASEC)

Titolo accademico
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, wiederholte Dosis, multizentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von HZN-825 bei Patienten mit diffuser kutaner systemischer Sklerose (ICTRP)

Titolo pubblico
Eine multizentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von HZN-825 bei Patienten mit diffuser kutaner systemischer Sklerose (ICTRP)

Malattie studiate
Diffuse kutane systemische Sklerose, systemische Sklerose (ICTRP)

Intervento studiato
Medikament: HZN-825 BID, Medikament: Placebo, Medikament: HZN-825 QD (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primärer Zweck: Behandlung. Maskierung: Dreifach (Teilnehmer, Pflegeanbieter, Prüfer). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:

1. Schriftliche informierte Einwilligung.

2. Männlich oder weiblich im Alter von 18 bis 75 Jahren, einschließlich, bei Screening.

3. Erfüllt die Klassifikationskriterien der American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism von 2013 für SSc mit einer Gesamtpunktzahl von =9 (Van den Hoogen et al., 2013).

4. Klassifiziert als mit Hautbeteiligung proximal zum Ellbogen und Knie (diffuser kutaner SSc-Subtyp nach LeRoy und Medsger, 2001).

5. Zum Zeitpunkt der Einschreibung weniger als oder gleich 72 Monate (6 Jahre) seit dem Auftreten der ersten SSc-Manifestation, außer dem Raynaud-Phänomen.

6. Hautverdickung aufgrund von SSc im Unterarm, geeignet für eine wiederholte Biopsie.

7. mRSS-Einheiten =15 bei Screening.

8. FVC =45% vorhergesagt bei Screening, bestimmt durch Spirometrie.

9. Bereit und in der Lage, das vorgeschriebene Behandlungsprotokoll und die Bewertungen während der Dauer der Studie einzuhalten.

Ausschlusskriterien:

1. Positiv auf anti-Zentromer-Antikörper mit der Ausnahme, dass Probanden, die sowohl positiv auf anti-Zentromer- als auch auf anti-Topoisomerase-1-Antikörper sind, eingeschlossen werden können.

2. Diagnostiziert mit sine Sklerodermie oder begrenzter kutaner SSc.

3. Diagnostiziert mit anderen autoimmunen Bindegewebserkrankungen, außer Fibromyalgie, sklerodermieassoziierter Myopathie und sekundärem Sjögren-Syndrom.

4. Diagnostizierte sklerodermische Nierenkrise innerhalb von 6 Monaten nach dem Screening-Besuch.

5. Eine der folgenden kardiovaskulären Erkrankungen:

1. Unkontrollierte, schwere Hypertonie (=160/100 mmHg) oder persistierende Hypotonie (systolischer Blutdruck <90 mmHg) innerhalb von 6 Monaten nach Screening,

2. Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten nach Screening,

3. Instabile Angina pectoris innerhalb von 6 Monaten nach Screening.

6. DLCO <40% vorhergesagt (korrigiert für Hämoglobin). Wenn eine Exposition gegenüber dem schweren akuten Atemwegssyndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) für einen Probanden klinisch von Belang ist, sollte ein DLCO bis zu 6 Monate vor dem Screening-Besuch in Betracht gezogen werden.

7. Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) durch Rechtsherzkatheterisierung, die eine Behandlung mit mehr als 1 oral zugelassenen PAH-Therapie oder einer parenteralen Therapie erfordert. Behandlung ist für erektile Dysfunktion und/oder Raynaud-Phänomen/digitale Geschwüre erlaubt.

8. Verwendung von Kortikosteroiden für andere Erkrankungen als SSc innerhalb von 4 Wochen vor dem Screening (topische Steroide für dermatologische Erkrankungen und inhalative/intranasale/intraartikuläre Steroide sind erlaubt).

9. Verwendung eines anderen nicht-steroidalen immunsuppressiven Mittels, kleinen biologischen Moleküls, zytotoxischen oder antifibrotischen Medikaments innerhalb von 4 Wochen nach Screening, einschließlich Cyclophosphamid, Azathioprin (Imuran) oder anderer immunsuppressiver oder zytotoxischer Medikamente. Ausnahmen sind Mycophenolatmofetil (CellCept), Mycophenolsäure (Myfortic), Methotrexat und niedrig dosiertes Prednison, wie folgt: Verwendung von CellCept =3 g/Tag, Myfortic =2,14 g/Tag, Methotrexat =20 mg/Woche und Prednison =10 mg/Tag (oder äquivalente Dosierung von Glukokortikoiden) ist erlaubt. Probanden, die CellCept, Myfortic oder Methotrexat einnehmen, müssen dies seit =6 Monaten tun und die Dosis muss =4 Wochen vor dem Tag-1-Besuch stabil gewesen sein. Prednison muss seit =8 Wochen vor dem Tag-1-Besuch in einer stabilen Dosis gewesen sein. Es ist akzeptabel, eine Hintergrundtherapie mit niedrig dosiertem Prednison und einem Antimalariamittel zusammen mit CellCept, Myfortic oder Methotrexat zu erhalten. Rituximab darf nicht innerhalb von 6 Monaten vor dem Tag-1-Besuch verwendet worden sein.

10. Bekannte aktive bakterielle, virale, mykotische, mykobakterielle oder andere Infektionen, einschließlich Tuberkulose oder atypische mykobakterielle Erkrankungen (Pilzinfektionen der Nagelbetten sind erlaubt) zum Zeitpunkt der Randomisierung.

11. Verwendung eines von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zugelassenen Mittels für SSc oder eines Prüfpräparats für eine beliebige Erkrankung innerhalb von 90 Tagen oder 5 Halbwertszeiten, je nachdem, was länger ist, vor dem Screening oder voraussichtliche Verwendung während der Studie.

12. Maligne Erkrankung in den letzten 5 Jahren (außer erfolgreich behandeltem Basalzell-/Plattenepithelkarzinom der Haut oder Zervixkarzinom in situ).

13. Frauen im gebärfähigen Alter oder männliche Probanden, die nicht bereit sind, während der gesamten Studie und für 1 Monat nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments hochwirksame Verhütungsmethoden zu verwenden. Männliche Probanden müssen auf Samenspende verzichten und Frauen auf Eizellspende für denselben Zeitraum.

14. Schwangere oder stillende Frauen.

15. Aktueller Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder Geschichte eines solchen innerhalb der letzten 2 Jahre, nach Meinung des Prüfers oder wie vom Probanden berichtet.

16. Frühere Einschreibung in diese Studie oder Teilnahme an einer früheren klinischen Studie zu HZN-825 oder SAR100842.

17. Bekannte Vorgeschichte eines positiven Tests auf das humane Immunschwächevirus (HIV). HIV-Tests sind optional, basierend auf der Einschätzung des Prüfers, institutionellen Praktiken oder lokalen Richtlinien, um vermutetes HIV oder das Potenzial für ein positives HIV-Ergebnis auszuschließen. Die Zustimmung des Probanden ist vor dem HIV-Test erforderlich.

18. Aktive Hepatitis (Hepatitis B: positiver Hepatitis-B-Oberflächenantigen und positiver Anti-Hepatitis-B-Kernantikörper [anti-HBcAb] und negativer Hepatitis-B-Oberflächenantikörper [HBsAb] oder positiv für HBcAb mit einem positiven Test für HBsAb und mit Vorhandensein von Hepatitis-B-Virus-DNA beim Screening; Hepatitis C: positiver Anti-Hepatitis-C-Virus [anti-HCV] und positives RNA-HCV).

19. Aktuelle alkoholische Lebererkrankung, primäre biliäre Zirrhose oder primäre sklerosierende Cholangitis.

20. Frühere Organtransplantation (einschließlich allogener und autologer Knochenmarktransplantation).

21. International normalisierter Quotient >2, verlängerte Prothrombinzeit >1,5 die obere Grenze der Norm (ULN) oder partielle Thromboplastinzeit >1,5 ULN beim Screening.

22. Alaninaminotransferase oder Aspartataminotransferase >2 ULN.

23. Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate <30 mL/min/1,73 m^2 beim Screening.

24. Gesamtbilirubin >2 ULN. Probanden mit dokumentierter Diagnose des Gilbert-Syndroms können eingeschlossen werden, wenn ihr Gesamtbilirubin =3,0 mg/dL beträgt.

25. Jede andere Erkrankung, die nach Meinung des Prüfers eine Einschreibung in die Studie ausschließen würde. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Änderung der FVC (forcierte Vitalkapazität) Prozent vorhergesagt von Baseline bis Woche 52 (ICTRP)

Änderung von Baseline in HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire - Disability Index) bei Woche 52; Änderung von Baseline in MDGA (Physician Global Assessment) bei Woche 52; Änderung von Baseline in PTGA (Patient Global Assessment) bei Woche 52; Änderung von Baseline in der physischen Effekte Subskala des sclerodermatischen Hautpatientenberichtsergebnisses (SSPRO-18) bei Woche 52; Änderung von Baseline in der physischen Einschränkungen Subskala des sclerodermatischen Hautpatientenberichtsergebnisses SSPRO-18 bei Woche 52; Anteil der Teilnehmer mit einem mRSS (modifizierter Rodnan Hautscore) Rückgang von =5 Punkten und 25% von Baseline bei Woche 52; Responder-Rate (definiert als ACR-CRISS [vorhergesagte Wahrscheinlichkeit] von mindestens 0,6) bei Woche 52; Anteil der Teilnehmer mit einer Verbesserung in =3 von 5 Kernmaßnahmen von Baseline: =20% in mRSS, =20% in HAQ-DI, =20% in PTGA, =20% in MDGA und =5% für FVC % vorhergesagt bei Woche 52 (ACR-CRISS-20) (ICTRP)

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
non disponibile

Contatti aggiuntivi
MD, Amgen (ICTRP)

ID secondari
2020-005764-62, HZNP-HZN-825-301 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04781543 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile