Informazioni generali
  • Categoria della malattia Cancro della prostata (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Bellinzona, Chur, San Gallo, Zurigo, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Julia Decoudre trials@sakk.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 01.05.2025 ICTRP: Importato da 13.12.2024
  • Ultimo aggiornamento 01.05.2025 08:31
HumRes45159 | SNCTP000003233 | BASEC2019-00235 | NCT03819101

PEACE-4 Phase III Studie, die die Wirkung von Acetylsalicylsäure und Atorvastatin bei Patienten mit einem kastrationsresistenten Prostatakarzinom untersucht

  • Categoria della malattia Cancro della prostata (BASEC)
  • Fase dello studio Phase 3 (ICTRP)
  • Stato di reclutamento reclutamento in corso (BASEC/ICTRP)
  • Luogo dello studio
    Aarau, Bellinzona, Chur, San Gallo, Zurigo, Altro
    (BASEC)
  • Responsabile dello studio Julia Decoudre trials@sakk.ch (BASEC)
  • Fonte dati BASEC: Importato da 01.05.2025 ICTRP: Importato da 13.12.2024
  • Ultimo aggiornamento 01.05.2025 08:31

Descrizione riassuntiva dello studio

Die Studie untersucht, ob der Zusatz von Acetylsalicylsäure und/oder Atorvastatin (Cholesterin senkendes Medikament) zur aktuellen und zukünftigen Behandlung einen Vorteil bringen wird. Wir machen diese Studie, um die Wirkung von entweder Atorvastatin oder Acetylsalicylsäure oder die Kombination von beiden Medikamenten auf den Verlauf der Erkrankung zu untersuchen.

(BASEC)

Intervento studiato

Es werden vier verschiedene Behandlungsgruppen miteinander verglichen:

 

Gruppe A: Standardtherapie für das Prostatakarzinom

Gruppe B: Standardtherapie plus täglich 100mg Acetylsalicylsäure

Gruppe C: Standardtherapie plus täglich 80mg Atorvastatin

Gruppe D: Standardtherapie plus täglich 100mg Acetylsalicylsäure und 80mg

Atorvastatin

(BASEC)

Malattie studiate

kastrationsresistentes Prostatakarzinom

(BASEC)

Criteri di partecipazione
Es können alle Männer teilnehmen, die an einem fortgeschrittenen Prostatakrebs leiden und über 18 Jahre sind. Ausserdem müssen sie bereits mit einer Hormontherapie behandelt worden sein. Aufgrund eines weiteren Fortschreitens der Erkrankung erhalten sie eine weitere Behandlung oder es ist eine solche geplant (u.a. zusätzliche Hormontherapie, Chemotherapie, Strahlentherapie). (BASEC)

Criteri di esclusione
Personen, welche die Studienmedikamente, Acetylsalicylsäure oder Atorvastatin bereits täglich erhalten oder innerhalb der letzten 6 Monate eingenommen haben, und bei welchen andere relevante Krebserkrankungen innerhalb der letzten 2 Jahre aufgetreten sind, dürfen an der Studie nicht teilnehmen. Ebenfalls nicht teilnehmen dürfen Personen die an akuten oder chronischen Lebererkrankungen (Hepatitis B und C, Leberzirrhose) leiden oder eine Galactoseintoleranz haben. (BASEC)

Luogo dello studio

Aarau, Bellinzona, Chur, San Gallo, Zurigo, Altro

(BASEC)

Baden, Brugg, Münsterlingen, Frauenfeld, Lugano, Mendrisio, Locarno

(BASEC)

France, Switzerland (ICTRP)

Sponsor

Gustave Roussy, Villejuif, France Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK), Bern

(BASEC)

Contatto per ulteriori informazioni sullo studio

Persona di contatto in Svizzera

Julia Decoudre

+41 31 389 91 91

trials@sakk.ch

Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK)

(BASEC)

Informazioni generali

+33 (0)1 42 11 43 17

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Informazioni scientifiche

+33 (0)1 42 11 43 17

trials@sakk.ch

(ICTRP)

Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)

Ethikkommission Ostschweiz EKOS

(BASEC)

Data di approvazione del comitato etico

26.02.2019

(BASEC)


ID di studio ICTRP
NCT03819101 (ICTRP)

Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
PEACE-4 A Phase III trial of acetylsalicylic acid and atorvastatin in patients with castrate-resistant prostate cancer (BASEC)

Titolo accademico
Eine Phase-III-Studie zu Acetylsalicylsäure und Atorvastatin bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakrebs (ICTRP)

Titolo pubblico
Studie zu Acetylsalicylsäure und Atorvastatin bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakrebs (ICTRP)

Malattie studiate
Prostatakrebs (ICTRP)

Intervento studiato
Arzneimittel: Acetylsalicylsäure; Arzneimittel: Atorvastatin (ICTRP)

Tipo di studio
Interventional (ICTRP)

Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Faktoriale Zuweisung. Primäres Ziel: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)

Criteri di inclusione/esclusione
Geschlecht: Männlich
Maximales Alter: N/A
Minimales Alter: 18 Jahre
Einschlusskriterien:

- Histologisch bestätigtes Adenokarzinom der Prostata und keine kurative lokale
Therapie als möglich angesehen

- Alter = 18 Jahre, Lebenserwartung von mindestens 6 Monaten

- CRPC definiert als Tumorprogression (PSA-Anstieg bei mindestens 2 separaten Werten,
die durch mindestens 1 Woche getrennt sind oder Progression in der Bildgebung) während der
Androgenentzugstherapie (Orchiektomie, LHRH-Agonist oder -Antagonist) mit dokumentierten Serum-
Testosteronwerten = 1,7 nmol/L (= 0,50 ng/mL). Fortlaufende gleichzeitige Anwendung eines LHRH-
Agonisten oder Antagonisten ist erforderlich, wenn der Patient nicht chirurgisch kastriert wurde.

- Vorhandensein (M1) oder Abwesenheit (M0) von Metastasen in der Bildgebung

- Leistungsstatus 0, 1 oder 2

- Keine vorherige Anwendung von lebensverlängernden Behandlungen für CRPC (einschließlich Abirateron,
Enzalutamid, Radium-223, Docetaxel, Cabazitaxel und Sipuleucel-T). Die Verwendung von
diesen Mitteln zusammen mit Androgenentzugstherapie (ADT) für kastrationssensiblen
Krebs ist erlaubt.

- Angemessene Nierenfunktion innerhalb von 30 Tagen vor der Registrierung: berechnete Kreatinin-
Clearance = 50 mL/min, gemäß der Formel von Cockcroft-Gault und angemessene
Leberfunktion mit AST- und ALT-Werten = 3xULN und keine Anzeichen für Cholestase.

- Teilnahme an anderen klinischen Studien ist erlaubt, außer an Studien mit dem gleichen
primären Endpunkt, d.h. OS

- Patient autorisiert zur Teilnahme an einer klinischen Studie gemäß spezifischer
Landesvorschrift (z.B. Patient, der einem Sozialversicherungssystem angehört oder Begünstigter
desselben)

- Informationen wurden dem Patienten übermittelt und das Einverständnisformular wurde vom
Patienten unterschrieben.

Ausschlusskriterien:

- Frühere lokal begrenzte Malignität innerhalb von 2 Jahren mit Ausnahme von lokalisiertem
nicht-melanomartigem Hautkrebs und Ta- oder Tis-Blasenkrebs (Patienten mit asymptomatischer
chronischer lymphatischer Leukämie können einbezogen werden)

- Frühere metastatische Malignität innerhalb von 5 Jahren

- Patient nimmt derzeit täglich Acetylsalicylsäure oder ein tägliches Statin innerhalb der
letzten 6 Monate

- Patienten mit aktiver Lebererkrankung (Hepatitis B oder C, Zirrhose) oder unerklärlichen
anhaltenden Erhöhungen der Serumtransaminasen, die 3 Mal über dem oberen Grenzwert der
Norm liegen oder Cholestase

- Patienten mit übermäßigem Alkoholkonsum oder Vorgeschichte einer relevanten Lebererkrankung

- Bekannte Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber Acetylsalicylsäure oder Atorvastatin oder
Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile

- Gegenanzeige für Acetylsalicylsäure oder Atorvastatin gemäß Beipackzettel,
einschließlich bekanntem hohen Risiko für Blutungen,

- Vorgeschichte oder aktive Myopathie oder signifikant erhöhte (> 5 Mal ULN) CK-Werte

- Vorgeschichte eines kürzlichen Schlaganfalls oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA).

- Alle begleitenden Medikamente, die gemäß den Produktinformationen für die Verwendung mit den
Studienmedikamenten kontraindiziert sind (z.B. Fusidinsäure, potente CYP3A4-Hemmer oder Transportproteine:
Ciclosporin, Telithromycin, Clarithromycin, Delavirdin, Stiripentol,
Ketoconazol, Voriconazol, Itraconazol, Posaconazol und HIV-Proteasehemmer
einschließlich Ritonavir, Lopinavir, Atazanavir, Indinavir, Darunavir, Tipranavir,
Telaprevir, Saquinavir, Darunavir, Fosamprenavir, Boceprevir, Gemfibrozil,
Fenofibrat usw.)

- Jede ernsthafte zugrunde liegende Erkrankung (nach Einschätzung des Prüfers), die die Fähigkeit des
Patienten zur Teilnahme an der Studie beeinträchtigen könnte

- Patienten mit hereditärer Galactoseintoleranz, Lapp-Laktasemangel oder
Glukose-Galaktose-Malabsorption

- Einhaltung der medizinischen Nachsorge der Studie aufgrund geografischer, sozialer oder
psychologischer Gründe unmöglich

- Psychische Störung, die das Verständnis von Informationen über studienbezogene
Themen, die Erteilung der informierten Zustimmung oder die Einhaltung der Einnahme von
oralen Medikamenten beeinträchtigt. (ICTRP)

non disponibile

Endpoint primari e secondari
Gesamtüberleben (OS) (ICTRP)

non disponibile

Data di registrazione
non disponibile

Inclusione del primo partecipante
non disponibile

Sponsor secondari
National Cancer Institute, France (ICTRP)

Contatti aggiuntivi
Karim Fizazi, MD, PhD, karim.fizazi@gustaveroussy.fr, +33 (0)1 42 11 43 17 (ICTRP)

ID secondari
2017/2601, 2017-004639-35 (ICTRP)

Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile

Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03819101 (ICTRP)


Risultati dello studio

Riepilogo dei risultati

non disponibile

Link ai risultati nel registro primario

non disponibile