DANTE FLOT8 - Eine randomisierte, offene Phase-II/III-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und hoher Immunreaktivität (MO30039/MO43340) – Die DANTE Studie
Descrizione riassuntiva dello studio
Die DANTE Studie ist eine multizentrische, multinationale Studie (Deutschland, Schweiz). Sie untersucht die die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Studienmedikation (Studienarm A) Atezolizumab in Kombination mit FLOT (bestehend aus den Medikamenten 5-Fluorouracil (5-FU), Folinsäure, Oxaliplatin und Docetaxel) zur Vor- und Nachbehandlung des Magentumors oder des Tumors der unteren Speiseröhre. Verglichen wird diese neue Kombination mit der Standardtherapie (Studienarm B) FLOT vor, während und nach der Operation. Patienten werden 1:1 randomisiert, das heisst, Sie haben eine 50% Wahrscheinlichkeit in den Studienarm A oder 50% in den Studienarm B zu kommen. Wir machen diese Studie, um zu prüfen, ob durch die Hinzunahme des Antikörpers Atezolizumab, die Zeit bis zum Fortschreiten oder Wiederauftreten des Tumors verlängert werden kann oder ob es auch langfristig bei mehr Patienten zu gar keinem Rückfall mehr kommt.
(BASEC)
Intervento studiato
Arm B
Standardbehandlung: 4 Zyklen FLOT vor der Operation und 4 Zyklen nach der Operation.
Arm A
Standardbehandlung mit 4 Zyklen FLOT sowie jeweils 4 Verabreichungen des Antikörpers Atezolizumab. Auch diese Therapie wird nach der Operation wiederholt. Nach Ende der FLOT-Therapie erhalten Sie in dieser Gruppe noch weitere 8 Dosen Atezolizumab, dann aber alle drei Wochen.
Die Studienteilnehmer werden nach Ende der Studientherapie je nach Verlauf der Erkrankung bis zu zehn Jahre nachkontrolliert.
(BASEC)
Malattie studiate
bösartiger Tumor (Adenokarzinom) des Magens oder der unteren Speiseröhre
(BASEC)
- Schriftliche Einwilligungserklärung vorhanden - Ist gemäss Prüfarzt bereit und in der Lage die Vorgaben des Studienprotokolls einzuhalten, einschliesslich der geplanten chirurgischen Behandlung - Weibliche und männliche Patienten ≥ 18 Jahre alt (BASEC)
Criteri di esclusione
- Vorgeschichte von schweren allergischen, anaphylaktischen oder anderen überempfindlichen Reaktionen auf chimäre oder humanisierte Antikörper oder Fusionsproteine; bekannte Überempfindlichkeit gegenüber chinesischen Hamster-Eierstockzellprodukten oder gegenüber jeglicher Komponente der Atezolizumab-Rezeptur - Jede bekannte Kontraindikation (einschließlich Überempfindlichkeit) gegenüber Docetaxel, 5-FU, Leucovorin oder Oxaliplatin - Vorherige allogene Knochenmarktransplantation oder vorhergehende Organ-Transplantation (BASEC)
Luogo dello studio
Aarau, Basilea, Bellinzona, Berna, Chur, Friburgo, Ginevra, Lugano, Sion, San Gallo, Winterthur, Zurigo, Altro
(BASEC)
Grabs, Wil , Uznach, Martigny, Riaz, Tafers
(BASEC)
Sponsor
IKF Klinische Krebsforschung GmbH, Germany Swiss Cancer Institute (former SAKK), Bern
(BASEC)
Contatto per ulteriori informazioni sullo studio
Persona di contatto in Svizzera
Mara Kern
+41 31 389 91 91
trials@clutterswisscancerinstitute.chSwiss Cancer Institute
(BASEC)
Informazioni generali
Institute of Clinical Cancer Research IKF at Krankenhaus Nordwest,University Cancer Center Frankfurt, Krankenhaus Nordwest,
069 7601 4420
trials@clutterswisscancerinstitute.ch(ICTRP)
Informazioni generali
Institute of Clinical Cancer Research IKF at Krankenhaus NordwestUniversity Cancer Center Frankfurt, Krankenhaus Nordwest
(ICTRP)
Informazioni scientifiche
Institute of Clinical Cancer Research IKF at Krankenhaus Nordwest,University Cancer Center Frankfurt, Krankenhaus Nordwest,
069 7601 4420
trials@clutterswisscancerinstitute.ch(ICTRP)
Nome del comitato etico approvante (per studi multicentrici solo il comitato principale)
Commissione etica Zurigo
(BASEC)
Data di approvazione del comitato etico
19.12.2019
(BASEC)
ID di studio ICTRP
NCT03421288 (ICTRP)
Titolo ufficiale (approvato dal comitato etico)
DANTE A randomized, open-label Phase II/III efficacy and safety study of atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with gastric cancer and adenocarcinoma of the oe-sophago-gastric junction and high immune responsiveness (MO30039/MO43340) – The IKF-DANTE Trial (BASEC)
Titolo accademico
Eine randomisierte, offene Phase II/III Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT im Vergleich zu FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastrischen Übergangs und hoher Immunantwort (MO30039/MO43340) - Die IKF-DANTE-Studie (ICTRP)
Titolo pubblico
Studie zu Atezolizumab + FLOT vs. FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs/Ösophagogastrischem Übergang und hoher Immunantwort (ICTRP)
Malattie studiate
Magenkrebs, Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs (ICTRP)
Intervento studiato
Arzneimittel: Atezolizumab, Arzneimittel: 5-Fluorouracil, Arzneimittel: Calciumfolinat, Arzneimittel: Oxaliplatin, Arzneimittel: Docetaxel (ICTRP)
Tipo di studio
Interventional (ICTRP)
Disegno dello studio
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuteilung. Hauptzweck: Behandlung. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Criteri di inclusione/esclusione
Einschlusskriterien:
1. Schriftliche informierte Einwilligung gegeben
2. Nach Einschätzung des Prüfers bereit und in der Lage, das Studienprotokoll einschließlich der geplanten chirurgischen Behandlung einzuhalten
3. Weibliche und männliche Patienten* = 18 Jahre alt
4. Diagnostiziert mit histologisch bestätigtem Adenokarzinom des GEJ (Typ I-III) oder des Magens (cT2, cT3, cT4, jede N-Kategorie, M0), oder (jede T, N+, M0), das:
1. keine benachbarten Organe oder Strukturen durch CT- oder MRT-Bewertung infiltriert
2. keine peritoneale Karzinomatose umfasst
3. medizinisch und technisch resektabel ist Hinweis: Das Fehlen von Fernmetastasen muss durch CT oder MRT des Thorax und Abdomens bestätigt werden, und, falls klinisch der Verdacht auf knöcherne Läsionen besteht, muss eine Knochenszintigraphie durchgeführt werden. Wenn klinisch der Verdacht auf eine peritoneale Karzinomatose besteht, muss deren Fehlen durch Laparoskopie bestätigt werden. Eine diagnostische Laparoskopie ist bei Patienten mit T3- oder T4-Tumoren der diffusen Histologie im Magen obligatorisch.
5. Keine vorherige zytotoxische oder gezielte Therapie
6. Keine vorherige partielle oder vollständige Resektion eines ösophagogastrischen Tumors
7. ECOG = 1
8. Nur Phase II: Verfügbarkeit eines repräsentativen Tumorsamples, das zur Bestimmung des PD-L1- und MSI-Status geeignet ist. Die MSI-Bewertung wird lokal oder zentral durchgeführt, und das Ergebnis muss vor der Randomisierung vorliegen (für Einzelheiten siehe Kapitel 9.1). PD-L1 wird zentral bewertet, wird jedoch nicht für die Einschreibung der Patienten verwendet. Die Analyse erfordert paraffin-eingebettete Biopsiemuster des Tumors.
Nur Phase III: Die Bewertung von MSI und PD-L1 [und optional TMB/EBV] muss lokal durchgeführt werden, und die Ergebnisse für eines der folgenden MSI-hoch, PD-L1 CPS=1, TMB =10/MB oder EBV+ müssen vor der Randomisierung vorliegen (für Einzelheiten siehe Kapitel 9.2).
9. Frauen im gebärfähigen Alter müssen zustimmen, abstinent zu bleiben (auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr zu verzichten) oder Verhütungsmethoden zu verwenden, die eine Versagensrate von <1% pro Jahr während der Behandlungsperiode und für mindestens 5 Monate nach der letzten Studienbehandlung zur Folge haben. Eine Frau gilt als im gebärfähigen Alter, wenn sie postmenarchal ist, keinen postmenopausalen Zustand erreicht hat (nicht =12 aufeinanderfolgende Monate Amenorrhoe ohne identifizierbare Ursache außer Menopause) und keine chirurgische Sterilisation (Entfernung der Eierstöcke und/oder Gebärmutter) durchlaufen hat. Beispiele für Verhütungsmethoden mit einer Versagensrate von < 1% pro Jahr sind bilaterale Tubenligatur, männliche Sterilisation, hormonelle Implantate, etablierte, ordnungsgemäße Anwendung von kombinierten oralen oder injizierbaren hormonellen Verhütungsmitteln und bestimmten Intrauterinpessaren. Die Zuverlässigkeit der sexuellen Abstinenz sollte in Bezug auf die Dauer der klinischen Studie und den bevorzugten und üblichen Lebensstil des Patienten bewertet werden. Periodische Abstinenz (z.B. Kalender-, Ovulations-, symptothermische oder postovulatorische Methoden) und Rückzug sind keine akzeptablen Verhütungsmethoden.
Männer müssen zustimmen, abstinent zu bleiben (auf heterosexuellen Geschlechtsverkehr zu verzichten) oder Verhütungsmaßnahmen zu verwenden, und zustimmen, während dieser Zeit kein Sperma zu spenden, wie unten definiert:
a. Bei weiblichen Partnern im gebärfähigen Alter oder schwangeren weiblichen Partnern müssen Männer abstinent bleiben oder ein Kondom plus eine zusätzliche Verhütungsmethode verwenden, die zusammen eine Versagensrate von 1% pro Jahr während der Behandlungsperiode und für mindestens 3 Monate nach der letzten Dosis der Studienbehandlung ergibt, um eine Exposition des Embryos zu vermeiden. Männer müssen während dieses Zeitraums auf die Spende von Sperma verzichten. Männer mit einer schwangeren Partnerin müssen zustimmen, abstinent zu bleiben oder ein Kondom während der gesamten Schwangerschaft zu verwenden.
10. Kriterium in Kriterium 9 integriert.
11. Ausreichende hämatologische, hepatische und renale Funktion, wie durch die folgenden Parameter angezeigt:
- Leukozyten = 3.000/mm, Thrombozyten = 100.000/mm3 ohne Transfusion, absolute Neutrophilenzahl (ANC) = 1500/mm3 ohne Unterstützung durch granulocyte colony-stimulating factor, Hämoglobin = 90 g/L (9 g/dL) - Patienten dürfen transfundiert werden, um dieses Kriterium zu erfüllen.
- Bilirubin = 1,5 x obere Grenze des Normalwerts, Aspartat-Aminotransferase und Alanin-Aminotransferase = 2,5 x obere Grenze des Normalwerts, alkalische Phosphatase = 2,5 x obere Grenze des Normalwerts
- Serumkreatinin = 1,5 x obere Grenze des Normalwerts oder glomeruläre Filtrationsrate > 45 ml/min (berechnet mit der Cockcroft-Gault-Formel)
- Serumalbumin = 25 g/L (2,5 g/dL)
- Für Patienten, die keine therapeutische Antikoagulation erhalten: INR oder aPTT = 1,5 x ULN für Patienten, die therapeutische Antikoagulation erhalten: stabiles Antikoagulationsregime *Es gibt keine Daten, die auf eine besondere Geschlechterverteilung hinweisen.
Daher werden die Patienten geschlechtsunabhängig in die Studie eingeschlossen.
Ausschlusskriterien:
1. Vorgeschichte schwerer allergischer, anaphylaktischer oder anderer Überempfindlichkeitsreaktionen auf chimäre oder humanisierte Antikörper oder Fusionsproteine. Bekannte Überempfindlichkeit gegen Produkte von chinesischen Hamster-Ovarien oder gegen einen Bestandteil der Atezolizumab-Formulierung.
2. Jede bekannte Kontraindikation (einschließlich Überempfindlichkeit) gegen Docetaxel, 5-FU, Leucovorin oder Oxaliplatin.
3. Aktive oder Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Myasthenia gravis, Myositis, autoimmune Hepatitis, systemischen Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen, Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom, Wegener-Granulomatose, Sjögren-Syndrom, Guillain-Barr-Syndrom, Multiple Sklerose, Vaskulitis oder Glomerulonephritis. Hinweis: Vorgeschichte einer autoimmunbedingten Hypothyreose unter stabiler Dosis von Schilddrüsenersatzhormonen oder kontrolliertem Typ-1-Diabetes mellitus unter stabiler Insulintherapie kann nach Rücksprache mit dem medizinischen Monitor des Sponsors in Frage kommen. Patienten mit Ekzemen, Psoriasis, lichen simplex chronicus oder Vitiligo mit dermatologischen Manifestationen allein (z.B. Patienten mit psoriatischer Arthritis sind ausgeschlossen) sind für die Studie geeignet, sofern alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Der Ausschlag muss < 10% der Körperoberfläche abdecken
- Die Erkrankung ist zu Beginn gut kontrolliert und erfordert nur niedrigpotente topische Kortikosteroide
- Keine akuten Exazerbationen der zugrunde liegenden Erkrankung, die innerhalb der letzten 12 Monate eine Psoralen plus ultraviolette A-Strahlung, Methotrexat, Retinoide, biologische Mittel, orale Calcineurininhibitoren oder hochpotente oder orale Kortikosteroide erforderten.
4. Vorherige allogene Stammzelltransplantation oder vorherige solide Organtransplantation.
5. Vorgeschichte einer idiopathischen Lungenfibrose (einschließlich Pneumonitis), medikamenteninduzierter Pneumonitis, idiopathischer Pneumonitis, organisierender Pneumonie (d.h. Bronchiolitis obliterans, kryptogene organisierende Pneumonie) oder Nachweis einer aktiven Pneumonitis bei der Screening-Brust-Computertomographie (CT)-Untersuchung.
Hinweis: Vorgeschichte einer Strahlungspneumonitis innerhalb des Strahlenfeldes (Fibrose) ist erlaubt.
6. Positiver Test auf das humane Immunschwächevirus (HIV)
7. Aktive Hepatitis B (definiert als positiver Test auf Hepatitis-B-Oberflächenantigen [HBsAg] vor der Randomisierung) oder Hepatitis C Hinweis: Pa (ICTRP)
non disponibile
Endpoint primari e secondari
Vergleich des ereignisfreien Überlebens (EFS) zwischen den Gruppen (ICTRP)
Pathologische vollständige Regression (pCR, TRG 1a nach Becker) Rate; Pathologische vollständige und subtotale Regression (TRG1a/b nach Becker); R0 Resektionsrate; Gesamtüberleben (OS); Gesamtüberleben (OS) und EFS in der Untergruppe von Patienten mit PD-L1 CPS-Score = 5 und = 10 und Patienten mit MSI (ICTRP)
Data di registrazione
non disponibile
Inclusione del primo partecipante
non disponibile
Sponsor secondari
Roche Pharma AG (ICTRP)
Contatti aggiuntivi
Salah-Eddin Al-Batran, Prof.;Thorsten Goetze, Prof.;Thorsten Goetze, Prof., goetze.thorsten@khnw.de, 069 7601 4420, Institute of Clinical Cancer Research IKF at Krankenhaus Nordwest,University Cancer Center Frankfurt, Krankenhaus Nordwest, (ICTRP)
ID secondari
2017-001979-23, MO30039/MO43340, AIO-STO-0317, IKF-s633, DANTE/FLOT8 (ICTRP)
Risultati-Dati individuali dei partecipanti
non disponibile
Ulteriori informazioni sullo studio
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03421288 (ICTRP)
Risultati dello studio
Riepilogo dei risultati
non disponibile
Link ai risultati nel registro primario
non disponibile