SAKK 96/12 - Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen
Résumé de l'étude
Der Wirkstoff im Medikament Xgeva® (Denosumab) ist ein sogenannter Antikörper. Es handelt sich dabei um ein Eiweiss von ähnlicher Struktur, wie es auch von unserem eigenen Immunsystem bei Infektionen produziert wird. Dieses Eiweiss hemmt gezielt die knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten) in ihrer Reifung als auch deren Aktivität und schützt so den Knochen vor der Zerstörung durch den Tumor. Dieses Eiweiss wird im Körper wieder verdaut und belastet weder die Nieren noch die Leber. Resultate von mehreren klinischen Studien deuten darauf hin, dass die Verabreichung von Xgeva® alle 12 Wochen gleich wirksam ist wie die Verabreichung von Xgeva® alle 4 Wochen (Standardbehandlung). Deshalb möchten wir mit dieser Studie überprüfen, ob eine Injektion von Xgeva® alle 12 Wochen vergleichbar wirksam ist wie die Verabreichung alle 4 Wochen. Neben der Wirksamkeit werden auch die Nebenwirkungen genau beobachtet. Dabei möchten wir überprüfen, ob durch die reduzierte Verabreichung von Xgeva® Nebenwirkungen sogar weniger häufig auftreten.
(BASEC)
Intervention étudiée
Xgeva® (Denosumab)
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
(Knochenmetastasen) von Brust- respektive Prostatakrebs
(BASEC)
- Der Patient/die Patientin hat die Teilnahme schriftlich zugestimmt. - Für Brustkrebspatienten: Histologische bestätigen Diagnose vor Randomisation - Für Prostatakrebspatienten: Histologische oder zytologische bestätigen Diagnose vor Randomisation - Patienten mit Brustkrebs (Stadium IV, alle Subtypen, ausser klein zellig Brustkrebs) oder mit Prostatakrebs (Stadium IV, ausser klein zellig Prostatakrebs) mit Knochenmetastasen welche eine antineoplastische Behandlungen bekommen sollen - Patienten mit Prostatakrebs sollen einen Progression der Krankheit während der kontinuierlich Androgen Deprivation Therapie (CRPC) gehabt haben - Patienten sollen ≥ 3 Knochenmetastasen (Lytische oder Blastische oder gemischte). Die Läsionen sollen 12 Wochen vor Randomisation dank radiologischen Evaluationen (d.h. X-ray, CT-scan, PET-CT, MRI oder Knochenszintigraphie) dokumentiert sein. - WHO performance status 0-2 - Alter ≥ 18 Jahre. (BASEC)
Critères d'exclusion
- Kontraindikationen für Denosumab (z.B. Hypokalzämie) - Anamnese oder Hinweis von Osteonekrose des Kiefers - Kiefer oder Zahnkonditionen die eine orale Chirurgie benötigen oder chirurgische Eingriffe oder invasive zahnärztlichen Behandlungen geplant sind (BASEC)
Lieu de l’étude
Aarau, Bâle, Bellinzona, Berne, Chur, Fribourg, Genève, Lausanne, Lugano, Luzern, Sion, St-Gall, Winterthur, Zurich, Autre
(BASEC)
Baden,Biel,Brig,Frauenfeld,Liestal,Locarno,Münsterlingen,Olten,Schlieren,Solothurn,Thun
(BASEC)
Sponsor
non disponible
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Informations générales
Kantonsspital Graub?nden,Cantonal Hospital of St. Gallen,Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW
(ICTRP)
Informations générales
Kantonsspital GraubndenCantonal Hospital of St. GallenCantonal Hospital of St. GallenKantonsspital Winterthur KSW
(ICTRP)
Informations scientifiques
Kantonsspital Graub?nden,Cantonal Hospital of St. Gallen,Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW
(ICTRP)
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
15.09.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
NCT02051218 (ICTRP)
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible
Titre académique
Prävention von symptomatischen Skelettereignissen mit Denosumab, das alle 4 Wochen versus alle 12 Wochen verabreicht wird - Eine Nichtunterlegenheitsstudie der Phase III (ICTRP)
Titre public
Prävention von symptomatischen Skelettereignissen mit Denosumab, das alle 4 Wochen versus alle 12 Wochen verabreicht wird (ICTRP)
Maladie en cours d'investigation
Metastasierender Brustkrebs, Metastasierender Prostatakrebs, Knochenmetastasen (ICTRP)
Intervention étudiée
Medikament: Denosumab (reduzierte Dosierung), Medikament: Denosumab (Standarddosierung) (ICTRP)
Type d'essai
Interventional (ICTRP)
Plan de l'étude
Zuteilung: Randomisiert. Interventionsmodell: Parallele Zuweisung. Primäres Ziel: Unterstützende Pflege. Maskierung: Keine (Offene Studie). (ICTRP)
Critères d'inclusion/exclusion
Einschlusskriterien:
- Der Patient hat eine schriftliche informierte Einwilligung gegeben.
- Histologisch bestätigte Diagnose von Brust- oder Prostatakrebs vor der Randomisierung.
- Der Patient hat metastasierenden Brustkrebs (Stadium IV, alle Subtypen erlaubt) oder Prostatakrebs (Stadium IV) und Knochenmetastasen und soll eine antineoplastische Behandlung erhalten oder erhält diese bereits.
- Patienten mit Prostatakrebs müssen einen Nachweis über das Fortschreiten der Krankheit unter kontinuierlicher Androgenentzugstherapie (CRPC) haben.
- Patienten müssen = 3 Knochenmetastasen (lythisch oder blastic oder gemischt) haben. Die Läsionen müssen innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung durch radiologische Untersuchung dokumentiert sein (durch Röntgen, CT-Scan, PET-CT, MRT oder Knochenszintigraphie).
- WHO-Leistungsstatus 0-2
- Alter = 18 Jahre.
- Korrigiertes Serumcalcium = 2 mmol/l und = 3 mmol/l (medizinische Behandlungen zur Erreichung von Serumcalciumwerten im Normalbereich sind erlaubt, solange kein Denosumab verwendet wird. Maximal 1 Dosis Bisphosphonate im Falle von Hyperkalzämie ist erlaubt, wenn das Bisphosphonat mindestens 3 Wochen vor der ersten Dosis von Denosumab angewendet wurde).
- Lebertransaminasen nicht mehr als 1,5 x ULN oder nicht mehr als 3 x ULN bei Lebermetastasen. Serumgesamtbilirubin = 1,5 x ULN (= 2,0 x ULN im Falle einer bekannten Gilbert-Krankheit)
- Frauen stillen nicht. Frauen mit gebärfähigem Potenzial verwenden eine effektive Verhütung, sind nicht schwanger und erklären sich bereit, während der Teilnahme an der Studie und während der 12 Monate danach nicht schwanger zu werden. Ein negativer Schwangerschaftstest vor der Einschluss (innerhalb von 7 Tagen) in die Studie ist für alle Frauen mit gebärfähigem Potenzial erforderlich.
- Männer erklären sich bereit, während der Teilnahme an der Studie und während 12 Monaten danach kein Kind zu zeugen.
Ausschlusskriterien:
- Deutliche Kontraindikation für Denosumab (z.B. Hypokalzämie [Albumin-korrigiertes Serumcalcium < 2,0 mmol/l]).
- Vorgeschichte oder aktuelle Hinweise auf Osteonekrose des Kiefers.
- Nicht heilende Schleimhaut im Mundraum (durch Operation oder als Nebenwirkung einer anderen Behandlung).
- Kiefer- oder Zahnzustände, die eine orale Chirurgie erfordern oder wenn eine Operation oder invasive zahnärztliche Eingriffe geplant sind.
- Vorherige Anwendung von Denosumab bei Knochenmetastasen (Dosis 120 mg alle 4 Wochen) oder Bisphosphonaten zur Behandlung von Knochenmetastasen. Patienten, die mit Denosumab oder Bisphosphonaten gegen Osteopenie oder Osteoporose behandelt wurden, dürfen an der Studie teilnehmen, wenn die letzte Dosis mehr als 28 Tage vor der Randomisierung verabreicht wurde.
- Patienten mit bekannter Osteoporose (T-Score = -2,5) bei Studienbeginn (da Frakturen durch Osteoporose schwer von Frakturen durch Knochenmetastasen zu unterscheiden sind).
- Strahlentherapie oder Operation am Knochen innerhalb der letzten zwei Wochen vor der Randomisierung oder geplant innerhalb von 6 Wochen nach der Randomisierung.
- Vorhandensein oder Vorgeschichte von ZNS-Metastasen oder leptomeningealer Erkrankung. Eine MRT-Untersuchung muss innerhalb von 12 Wochen vor der Randomisierung durchgeführt werden, falls verdächtige Symptome vorliegen.
- Psychische Störung, die das Verständnis von Informationen zu studienbezogenen Themen, die Abgabe einer informierten Einwilligung und das Ausfüllen von QoL-Formularen beeinträchtigt.
- Gleichzeitige Behandlung in einer klinischen Studie mit SSE oder SRE als primärem Endpunkt.
- Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Studienmedikament oder Überempfindlichkeit gegenüber einem anderen Bestandteil des Studienmedikaments (z.B. Fruktose).
- Alle Begleitmedikamente, die gemäß den genehmigten Produktinformationen in Kombination mit den Studienmedikamenten kontraindiziert sind.
- Jegliche psychologische, familiäre, soziologische oder geografische Bedingungen, die die Einhaltung des Studienprotokolls potenziell beeinträchtigen könnten. (ICTRP)
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
Zeit bis zum ersten symptomatischen Skelettereignis (SSE; klinisch signifikante pathologische Fraktur, Strahlentherapie am Knochen, Operation am Knochen oder Kompression des Rückenmarks). (ICTRP)
Lebensqualität gemessen mit FACT-G und FACT-BP; Skelettmorbiditätsperiodenrate (SMPR); Skelettmorbiditätsrate (SMR); Gesundheitsökonomische Analyse; Knochenumsatzmarker; Gesamtüberleben (OS); Toxizität (Fokus auf Hypokalzämie und Osteonekrose des Kiefers); Zeit bis zum ersten und nachfolgenden symptomatischen Skelettereignis (SSE) während der Studie. (ICTRP)
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
Roger von Moos, PD MD;Arnoud Templeton, MD;Silke Gillessen, Prof;Andreas M?ller, MD, Kantonsspital Graub?nden,Cantonal Hospital of St. Gallen,Cantonal Hospital of St. Gallen,Kantonsspital Winterthur KSW (ICTRP)
ID secondaires
000000685, 2014-001189-87, SAKK 96/12 (ICTRP)
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02051218 (ICTRP)
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible