Charakterisierung der Effekte des X10D Schuhs auf das Gangmuster von gesunden Probanden
Résumé de l'étude
Viele Menschen leiden unter einer schlechten Körperhaltung oder einer ungünstigen Fussstellung. Eine mögliche Ursache dafür ist der moderne, überwiegend sitzende Lebensstil. Herkömmliche Schuhe bieten dem Fuss zudem oft starke Unterstützung, was zunächst vorteilhaft erscheint, aber zu einer verminderten Muskelaktivität führen kann. Mit der Zeit kann dies die Fussmuskulatur schwächen und ein ineffizientes Gangbild begünstigen. Das erhöht das Risiko für Beschwerden in Hüfte, Knien oder Rücken. Diese Studie untersucht den Einfluss der Sohle X10D auf das Gangverhalten. Nutzende berichten, dass diese Sohle die Fussmuskulatur aktiviert und einen gesünderen, effizienteren Gang fördert. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen bislang. Teilnehmen werden 15 gesunde Personen im Alter von 50 bis 65 Jahren. Ziel ist es, Veränderungen im Gangbild zu erfassen, wenn die Teilnehmenden Schuhe mit der X10D-Sohle tragen, im Vergleich zu ihren normalen Schuhen und einem Kontrollschuh (Skechers Flex Advantage 4.0). Die Ganganalyse erfolgt sowohl direkt nach dem ersten Tragen als auch nach drei bis vier Wochen regelmässiger Nutzung. Bei den Messungen kommen moderne Messtechnologien wie 3D-Bewegungserfassung, Druckmessplatten und Oberflächenelektromyografie zum Einsatz. Die Tests finden auf dem Laufband, auf ebenem Boden und auf schrägen Flächen statt. Während des Gehens auf dem Laufband tragen die Teilnehmenden einen Sicherheitsgurt. Die Studie ist beobachtend, und das Risiko für Zwischenfälle wird als sehr gering eingeschätzt. Nach Abschluss dürfen die Teilnehmenden die X10D-Schuhe behalten. Die Daten werden auf der gesicherten IT-Infrastruktur des Swiss Center for Movement Analysis am Balgrist Campus gespeichert. Nur autorisiertes Personal hat Zugriff. Die Daten können in codierter Form für spätere Analysen verwendet werden. Teilnehmende entscheiden selbst, ob ihre anonymisierten Daten für künftige Studien genutzt werden dürfen, und können ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine explorative, prospektive, longitudinale Monocenterstudie zur Analyse der Auswirkungen einer sensomotorischen Sohle (d. h. X10D) auf die Biomechanik des Gehens. Das Gangmuster der Teilnehmer wird beim Gehen mit drei verschiedenen Schuhen beurteilt: 1. Schuh mit X10D-Sohle, 2. Schuh mit ähnlichem Chassis wie in 1., aber mit einer neutralen Kontrollsohle, 3. die aktuellen Turnschuhe der Teilnehmer, die sie im Alltag tragen. Beim ersten Studienbesuch werden den Teilnehmern die Schuhe 1. und 2. zum ersten Mal präsentiert. Bei diesem Besuch werden wir die unmittelbaren Auswirkungen der X10D-Schuhe auf das Gangmuster im Vergleich zu den anderen Schuhen untersuchen. Nach dem ersten Besuch werden die Teilnehmer Schuh 1. mitnehmen und diesen Schuh als Hauptschuh im Alltag verwenden. Drei bis vier Wochen nach dem ersten Besuch werden die Teilnehmer zum Balgrist Campus zurückkehren, um die zweite Beurteilung durchzuführen. Das Studienprotokoll wird bei diesem zweiten Besuch identisch sein. Dieser Besuch dient dazu, die länger anhaltenden Auswirkungen der X10D-Sohle auf das Gangbild der Teilnehmer zu analysieren, nachdem die Teilnehmer 3–4 Wochen lang mit diesen Schuhen vertraut waren.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Immer mehr Menschen leiden unter einer schlechten Körperhaltung und Fußstellung. Dieses Phänomen hängt vermutlich mit dem sitzenden, modernen Lebensstil zusammen, in dem die Menschen dazu neigen, weniger zu gehen und sich weniger zu bewegen. Viele moderne Schuhe sind so konzipiert, dass sie die Stabilität verbessern, indem sie den Fuß beim Stehen und Gehen stützen. Dies kann jedoch zu einer unzureichenden Nutzung der Fußmuskulatur führen, was wiederum zu Muskelschwäche und unangemessener Muskelaktivität führen kann. Langfristig kann Muskelschwäche das Risiko für Verletzungen der unteren Extremitäten und des Rückens erhöhen. Daher sind Bemühungen zur Verbesserung des menschlichen Gangbildes wichtig, um pathologischer Belastung und daraus resultierenden Verletzungen oder Gelenkfunktionsstörungen vorzubeugen. Veränderungen des Gangbildes durch angepasste Schuhe sind ein vielversprechender Ansatz, da Menschen Schuhe typischerweise über einen beträchtlichen Zeitraum pro Tag tragen. Daher können angepasste Schuhe Menschen bei einem relativ intensiven Training unterstützen.
(BASEC)
-Gesunde Probanden im Alter von 50–65 Jahren -Fähigkeit, mindestens 30 Minuten in regelmäßigem Tempo ohne Hilfe oder Pausen, zu gehen -Schriftliche Einverständniserklärung, dokumentiert durch Unterschrift (BASEC)
Critères d'exclusion
• Schwangere oder stillende Frauen • Aktuelle neurologische Probleme, die die Gehfunktion und das Gleichgewicht beeinträchtigen • Aktuelle orthopädische Probleme, die die Bewegungen der oberen und unteren Extremitäten beeinträchtigen • Alkoholmissbrauch oder Einnahme von Psychopharmaka in der Anamnese • Schwere Herzerkrankungen in der Anamnese (z. B. Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (NYHA II-IV)) • Schwere Lungenerkrankungen in der Anamnese (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (GOLD II-IV)) • Aktuelle schwere Depression oder Psychose • Unfähigkeit, den Studienablauf zu befolgen, z. B. aufgrund von Sprachproblemen, psychischen Störungen oder Demenz • Fieber unbekannter Ursache (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
PD Dr. Linard Filli Swiss Center for Movement Analysis Balgrist Campus Lengghalde 5, 8008 Zürich
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
PD Dr. Linard Filli
+41 (0)44 510 72 12
Linard.filli@clutterbalgrist.chSwiss Center for Movement Analysis (SCMA) Balgrist Campus AG Lengghalde 5 8008 Zürich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
22.08.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Characterizing the effects of the X10D sole on walking behavior in healthy subjects (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible