Effektivität und Machbarkeit des am Zentrum für Bewegungsberatung (ZBB) angebotenen Bewegungsberatungsprogramm – Eine Pilotstudie
Résumé de l'étude
Die zunehmende Verbreitung von körperlicher Inaktivität in westlichen Gesellschaften hat dazu geführt, dass die Förderung von körperlicher Aktivität zu einem wichtigen Bereich der öffentlichen Gesundheitsförderung geworden ist. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Effektivität und Machbarkeit eines Bewegungsberatungsprogramms zu untersuchen, das am Zentrum für Bewegungsberatung (ZBB) der Universität Basel angeboten wird. Das ZBB versteht sich einerseits als ein Dienstleistungsangebot für die Bevölkerung; andererseits stellt es ein translationales Forschungszentrum dar, in dem die Erkenntnisse der eigenen Forschung zur direkten praktischen Anwendung kommen. Die Pilotstudie ist als Pre-Post-Test-Studie (ohne Kontrollgruppe) konzipiert. Bei insgesamt 60 Teilnehmenden werden mit Hilfe eines Online-Fragebogens drei Mal Daten zum Bewegungsverhalten und zur Bewegungsmotivation erhoben (Baseline, 6 Wochen nach Ende der Intervention, 6 Monate nach Intervention). Bei Post-Intervention werden zudem Informationen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Programm erfasst. Die Daten werden dazu beitragen, die Wirksamkeit des Beratungsprogramms zu überprüfen und mehr über die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu erfahren. Die Erkenntnisse können helfen, das Programm zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zuzuschneiden.
(BASEC)
Intervention étudiée
Bewegungsberatung in Kleingruppen mit zwei Gruppensitzungen und einem individuellen Beratungsgespräch. Es werden Gesundheits- und Bewegungsziele entwickelt, Bewegungspläne entwickelt, Bewegungsbarrieren identifiziert und nach Bewältigungsmöglichkeiten gesucht.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Körperliche Aktivität
(BASEC)
Unzureichend körperlich aktive Erwachsene im Alter von 18-65 Jahren, die in der Schweiz wohnhaft und der deutschen Sprache mächtig sind. (BASEC)
Critères d'exclusion
Ausschlusskriterien sind alle Erkrankungen, die gemäß dem Physical Activity Readiness Questionnaire (PAR-Q) gegen moderat-intensive körperliche Betätigung sprechen. Teilnehmer, die den PAR-Q mit „Ja“ beantworten, benötigen eine ärztliche Genehmigung. Schwangere Frauen werden ebenfalls ausgeschlossen. (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle
(BASEC)
Sponsor
non disponible
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
07.05.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
non disponible
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible