Effektivität und Machbarkeit des am Zentrum für Bewegungsberatung (ZBB) angebotenen Bewegungsberatungsprogramm – Eine Pilotstudie
Zusammenfassung der Studie
Die zunehmende Verbreitung von körperlicher Inaktivität in westlichen Gesellschaften hat dazu geführt, dass die Förderung von körperlicher Aktivität zu einem wichtigen Bereich der öffentlichen Gesundheitsförderung geworden ist. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Effektivität und Machbarkeit eines Bewegungsberatungsprogramms zu untersuchen, das am Zentrum für Bewegungsberatung (ZBB) der Universität Basel angeboten wird. Das ZBB versteht sich einerseits als ein Dienstleistungsangebot für die Bevölkerung; andererseits stellt es ein translationales Forschungszentrum dar, in dem die Erkenntnisse der eigenen Forschung zur direkten praktischen Anwendung kommen. Die Pilotstudie ist als Pre-Post-Test-Studie (ohne Kontrollgruppe) konzipiert. Bei insgesamt 60 Teilnehmenden werden mit Hilfe eines Online-Fragebogens drei Mal Daten zum Bewegungsverhalten und zur Bewegungsmotivation erhoben (Baseline, 6 Wochen nach Ende der Intervention, 6 Monate nach Intervention). Bei Post-Intervention werden zudem Informationen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Programm erfasst. Die Daten werden dazu beitragen, die Wirksamkeit des Beratungsprogramms zu überprüfen und mehr über die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu erfahren. Die Erkenntnisse können helfen, das Programm zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zuzuschneiden.
(BASEC)
Untersuchte Intervention
Bewegungsberatung in Kleingruppen mit zwei Gruppensitzungen und einem individuellen Beratungsgespräch. Es werden Gesundheits- und Bewegungsziele entwickelt, Bewegungspläne entwickelt, Bewegungsbarrieren identifiziert und nach Bewältigungsmöglichkeiten gesucht.
(BASEC)
Untersuchte Krankheit(en)
Körperliche Aktivität
(BASEC)
Unzureichend körperlich aktive Erwachsene im Alter von 18-65 Jahren, die in der Schweiz wohnhaft und der deutschen Sprache mächtig sind. (BASEC)
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien sind alle Erkrankungen, die gemäß dem Physical Activity Readiness Questionnaire (PAR-Q) gegen moderat-intensive körperliche Betätigung sprechen. Teilnehmer, die den PAR-Q mit „Ja“ beantworten, benötigen eine ärztliche Genehmigung. Schwangere Frauen werden ebenfalls ausgeschlossen. (BASEC)
Studienstandort
Basel
(BASEC)
Sponsor
nicht verfügbar
Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie
Wissenschaftliche Auskünfte
nicht verfügbar
Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)
Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz EKNZ
(BASEC)
Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission
07.05.2025
(BASEC)
ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar
Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
nicht verfügbar
Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar
Öffentlicher Titel
nicht verfügbar
Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar
Untersuchte Intervention
nicht verfügbar
Studientyp
nicht verfügbar
Studiendesign
nicht verfügbar
Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Registrierungsdatum
nicht verfügbar
Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar
Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar
Weitere Kontakte
nicht verfügbar
Sekundäre IDs
nicht verfügbar
Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar
Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar
Ergebnisse der Studie
Zusammenfassung der Ergebnisse
nicht verfügbar
Link zu den Ergebnissen im Primärregister
nicht verfügbar