Vergleich von Visugromab und Placebo in Kombination mit einer Immunchemotherapie (ICT) bei metastasiertem, nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)
Résumé de l'étude
Der Sponsor möchte herausfinden, wie gut Visugromab in Kombination mit einer Immunchemotherapie (ICT) beim neu diagnostizierten, metastasierten (Streuung von der Lunge auf andere Bereiche des Körpers) nicht-plattenepithelialen, nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom NSCLC (auch als „Lungenkrebserkrankung“ bezeichnet) wirkt. Die ICT umfasst die Medikamente Pembrolizumab (hilft dem Immunsystem, die Krebserkrankung zu bekämpfen) und Carboplatin sowie Pemetrexed (beeinträchtigt das Wachstum von Krebszellen). Die ICT gilt in vielen Ländern als aktuelle Standardbehandlung für das neu diagnostizierte, nicht-plattenepitheliale NSCLC. Das Ziel dieser Studie besteht darin, herauszufinden, wie sicher, verträglich und wirksam Visugromab + ICT im Vergleich zu Placebo + ICT ist. Auch werden in der Studie unerwünschte Ereignisse (Nebenwirkungen) betrachtet, Visugromab im Blut bestimmt, Veränderungen der Lebensqualität während der Studie beurteilt und Tumorproben auf potenzielle Marker untersucht. Die Studie ist in 2 Teile gegliedert (die Teilnehmer nehmen nur an einem Teil teil): eine unverblindete (d. h., es ist bekannt, dass Visugromab angewendet wird) Sicherheitsvorphase, in der 2-3 verschiedene Dosierungen von Visugromab geprüft werden, um zu ermitteln, welche Dosierung sicherer und besser verträglich ist (Behandlungszeit max. 24 Mon.) Daran schliesst sich ein doppelblinder (d. h., weder die Teilnehmer noch der Prüfarzt wissen, ob Visugromab oder Placebo angewendet wird), randomisierter (d. h., die Behandlung wird nach dem Zufallsprinzip, wie beim Werfen einer Münze, zugewiesen) Teil mit einem Placebo an. Die Behandlung dauert bis zu 24 Monate, Studienteilnahme, inkl. Nachbeobachtung, bis zu 4 Jahre und 1 Monat. In diese Studie werden Teilnehmer aufgenommen, die mindestens 18 Jahre alt sind und eine neu diagnostizierte metastasierte Lungenkrebserkrankung haben, die bisher nicht systemisch (den ganzen Körper betreffend) behandelt wurde, sowie angemessene Funktion der verschiedenen Organe aufweisen.
(BASEC)
Intervention étudiée
Als „Interventionen“ werden alle Medikamente oder Behandlungen bezeichnet, die die Teilnehmer während der Studie erhalten werden, und zwar sowohl die in der klinischen Erprobung befindlichen als auch die bereits auf dem Markt erhältlichen.
Diese Studie ist in 2 Teile gegliedert: eine Sicherheits-Vorphase, und einen anschliessenden randomisierten Teil. Die Teilnehmenden nehmen nur an einem Teil teil.
Die Sicherheits-Vorphase hat den Zweck, die frühe Sicherheit und Verträglichkeit der Prüfsubstanz (CTL-002) in Kombination mit der ICT zu beurteilen. Während dieser Phase der Studie werden verschiedene Dosierungen von CTL-002 geprüft, um herauszufinden, welche Dosierung im randomisierten Teil angewendet wird.
Teilnehmende der Sicherheits-Vorphase der Studie, können 1 von 3 verschiedenen CTL-002-Dosierungen in Kombination mit der ICT erhalten.
• Niedrige Dosis: Zuerst erhalten 3–6 Teilnehmende die niedrigere Dosis. Wenn in der Beobachtungsphase keine relevanten Nebenwirkungen auftreten und die Dosis als sicher eingestuft wird, erhält die nächste Gruppe von 3–6 Teilnehmenden die höhere Dosis.
• Hohe Dosis: Wenn die hohe Dosis gut verträglich ist und von den externen Fachpersonen als sicher eingestuft wird, setzen Teilnehmende, die die hohe Dosis erhalten, die Behandlung bis zu 2 Jahre lang oder bis zum Ausscheiden aus der Studie oder bis zur Verschlechterung der Erkrankung fort, je nachdem, welches zuerst eintritt. Teilnehmende, die zuerst die niedrigere Dosis erhalten haben, werden auf die höhere Dosis umgestellt, wenn sie als sicher eingestuft wird.
• Mittlere Dosis : Wenn die niedrigere Dosis sicher, die höhere Dosis jedoch nicht gut verträglich ist, werden Teilnehmer, die die höhere Dosis erhalten haben, sofort auf die niedrigere Dosis umgestellt. Externe Fachpersonen können dann beschliessen, eine mittlere Dosis zwischen den beiden bereits geprüften Dosen zu prüfen. Teilnehmende, die der mittleren Dosis zugewiesen werden (3-6 Teilnehmende) , erhalten diese bis diese als unsicher eingestuft wird, bis Teilnehmende beschliessen, aus der Studie auszuscheiden, oder bis sich ihre Erkrankung verschlechtert. Die Teilnehmenden unter der niedrigeren Dosis werden auf die mittlere Dosis umgestellt, wenn sie als sicher eingestuft wird. Wenn die mittlere Dosis als unsicher eingestuft wird, werden die Teilnehmenden auf eine niedrigere, von den externen Fachpersonen als sicherer eingestufte Dosis umgestellt.
Der randomisierte Teil hat den Zweck, die Wirksamkeit und Sicherheit der CTL-002-Dosierung, die in der Sicherheits-Vorphase ermittelt wurde, und des Placebos – jeweils in Kombination mit der ICT – zu vergleichen. Das Placebo sieht genauso aus wie CTL-002, enthält jedoch keinen Wirkstoff. Teilnehmende des randomisierten Teils werden nach dem Zufallsprinzip (wie beim Werfen einer Münze) im Verhältnis 2 : 1 der Anwendung von CTL-002 + ICT oder des Placebos + ICT zugewiesen. Das bedeutet, dass zwei Drittel der Teilnehmenden CTL-002 + ICT und ein Drittel der Teilnehmenden das Placebo + ICT erhalten werden. Dieser Teil der Studie ist «doppelblind». «Doppelblind» bedeutet, dass weder die Teilnehmenden noch die Ärzte wissen werden, ob CTL-002 oder das Placebo verabreicht wird. Die Idee ist, möglichst wenig Einfluss auf die Ergebnisse zu nehmen. Durch die Randomisierung und die Doppelblindheit kann der Sponsor objektiv beurteilen, wie gut die Prüfsubstanz wirklich wirkt und ob sie sicher ist.
In beiden Teilen umfasst die ICT Pembrolizumab i.v. als 30-minütige Infusion, gefolgt von Pemetrexed i.v. als 10-minütige Infusion, gefolgt von Carboplatin i.v. als 15- bis 60-minütige Infusion. Alle Teilnehmer erhalten Folsäure zum Einnehmen, Spritzen mit Vitamin B12 und täglich 2 Dosen Dexamethason (oder ein Äquivalent) zum Einnehmen vor, am und nach dem Tag der ICT-Infusion.
Bei den Teilnehmern werden während der gesamten Studie Blut- und Urintests, Untersuchungen der Herzgesundheit und bildgebende Untersuchungen des Körpers durchgeführt.
Die Teilnahme an der Studie dauert für jeden Teilnehmenden höchstens 4 Jahre und 1 Monat. Der Behandlungsteil der Studie wird bis zu 2 Jahre dauern, aufgeteilt in Zyklen von jeweils etwa 3 Wochen Dauer. Je nach Studienteil, werden Teilnehmende in jedem Zyklus zu 1–3 Studienbesuchen eingeladen. Ein Besuch kann 6–8 Stunden dauern. In der Sicherheits-Vorphase bleiben Teilnehmende nach der ersten Verabreichung von CTL-002 und der ICT eine Nacht lang zur Sicherheitsbeobachtung im Spital. In allen anderen Zyklen ist nach den Infusionen der Prüfsubstanz und der ICT keine Übernachtung im Spital vorgesehen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Metastasiertes, nicht-plattenepitheliales, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
(BASEC)
1. Neu diagnostiziertes, metastasiertes, nicht-plattenepitheliales, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), das bislang nicht systemisch behandelt wurde und bei dem keine behandelbaren Mutationen nachweisbar sind 2. Verfügbarkeit einer Biopsie, die nicht älter als 90 Tage ist 3. Adäquate Organfunktion (Knochenmark, Niere, Leber, Schilddrüse, Gerinnung) (BASEC)
Critères d'exclusion
1. Jede akute oder chronische Gewebeverletzung von grösserem Ausmass 2. Aktive oder symptomatische Metastasen des zentralen Nervensystems 3. Aktive Autoimmunerkrankung, die in den letzten 3 Monaten systemische Behandlung erforderte (BASEC)
Lieu de l’étude
Bâle, Fribourg, St-Gall
(BASEC)
Sponsor
CatalYm GmbH, Germany PSI CRO AG, CH-Zug
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Petra Fettes
+4989200066440
CTL-002-003@cluttercatalym.comCatalYm GmbH
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Ethikkommission Ostschweiz EKOS
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
17.04.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
Randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Visugromab versus Placebo – jeweils in Kombination mit Pembrolizumab, Pemetrexed und Carboplatin – als Erstlinientherapie bei Teilnehmenden mit metastasiertem, nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (GDFATHER-NSCLC-01) (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible