Effekte eines körperlich-geistigen Trainingsprogramms im häuslichen Umfeld
Résumé de l'étude
In dieser Studie geht es um ein körperlich-geistiges Trainingsprogramm, welches mithilfe von sogenannten "Exergames" durchgeführt wird. Wir möchten herausfinden, ob dieses körperlich-geistiges Trainingsprogramm die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit gebrechlicher Menschen verbessern kann. Die Teilnehmer*innen werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: in eine Trainingsgruppe und eine Kontrollgruppe. Die Trainingsgruppe wird für 12 Wochen im eigenen Zuhause an einem körperlich-geistigen Trainingsprogramm mithilfe von Exergames teilnehmen. Die Kontrollgruppe wird für die gleiche Zeit auch im eigenen Zuhause an einem etablierten Übüngsprogramm welches speziell für Sturzprophylaxe gebrechlicher Menschen entwickelt wurde mithilfe einer Broschüre teilnehmen. Außerdem wird es drei Messtermine geben, bei denen körperliche und geistige Fähigkeiten für alle Teilnehmer erfasst. werden.
(BASEC)
Intervention étudiée
Untersucht wird ein kombiniertes körperlich-geistiges Trainingsprogramm. Dieses Trainingsprogramm
basiert auf sogenannten "Exergames". Exergames sind Videospiele, die über körperliche Aktivität
gesteuert werden - in unserer Studie über Schritte in verschiedene Richtungen. Bei dafür verwendeten
dem Trainingsgerät handelt es sich um eine rollbare Matte, die an einen Fernseher angeschlossen wird
und auf der über verschiedene Schrittkombinationen Videospiele gesteuert und gespielt werden können.
Somit stellen Exergames eine gute Möglichkeit dar, körperliches und geistiges Training zu kombinieren.
Das Trainingsprogramm ist dabei speziell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von gebrechlichen Menschen
angepasst. Ähnliche Trainingsprogramme haben bereits einen Effekt auf die Gesundheit älterer Menschen
und ihre Lebensqualität gezeigt.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Die Studie soll mit Menschen über 50 Jahren alt, die physisch (anhand der Fried Frailty Phenotype) oder kognitiv (anhand der MOCA) "gebrechlich" sind.
(BASEC)
Vorhandensein von körperlicher und/oder kognitiver Gebrechlichkeit Alter ≥ 50 Jahre Zugang zum Internet zu Hause (BASEC)
Critères d'exclusion
Mobilitäts-, kognitive, sensorische und/oder psychiatrische Einschränkungen oder Komorbiditäten, die die Fähigkeit zur Durchführung des Trainings und/oder der Vor-/Nachbeurteilung nach klinischem Ermessen beeinträchtigen Subjektiver Bericht der Therapeuten, dass die Teilnehmer nicht in der Lage sind, das Training sicher zu Hause durchzuführen (BASEC)
Lieu de l’étude
Zurich
(BASEC)
Sponsor
Dr. Eleftheria Giannouli, ETH Zurich
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Eleftheria Giannouli
+41 44 633 90 58
eleftheria.giannouli@clutterhest.ethz.chETH Zurich
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
04.03.2025
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
S.M.A.R.T: A Pragmatic Randomised Controlled Trial of Personalized Cognitive-Motor Exergame Training in Frail Community-Dwelling Adults (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible