Allgemeine Informationen
  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Eleftheria Giannouli eleftheria.giannouli@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 10.07.2025 07:20
HumRes66506 | SNCTP000006306 | BASEC2024-02103

Effekte eines körperlich-geistigen Trainingsprogramms im häuslichen Umfeld

  • Krankheitskategorie Andere (BASEC)
  • Rekrutierungsstatus Rekrutierung läuft (BASEC/ICTRP)
  • Studienstandort
    Zürich
    (BASEC)
  • Studienverantwortliche Eleftheria Giannouli eleftheria.giannouli@hest.ethz.ch (BASEC)
  • Datenquelle(n) BASEC: Import vom 10.07.2025 ICTRP: N/A
  • Letzte Aktualisierung 10.07.2025 07:20

Zusammenfassung der Studie

In dieser Studie geht es um ein körperlich-geistiges Trainingsprogramm, welches mithilfe von sogenannten "Exergames" durchgeführt wird. Wir möchten herausfinden, ob dieses körperlich-geistiges Trainingsprogramm die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit gebrechlicher Menschen verbessern kann. Die Teilnehmer*innen werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: in eine Trainingsgruppe und eine Kontrollgruppe. Die Trainingsgruppe wird für 12 Wochen im eigenen Zuhause an einem körperlich-geistigen Trainingsprogramm mithilfe von Exergames teilnehmen. Die Kontrollgruppe wird für die gleiche Zeit auch im eigenen Zuhause an einem etablierten Übüngsprogramm welches speziell für Sturzprophylaxe gebrechlicher Menschen entwickelt wurde mithilfe einer Broschüre teilnehmen. Außerdem wird es drei Messtermine geben, bei denen körperliche und geistige Fähigkeiten für alle Teilnehmer erfasst. werden.

(BASEC)

Untersuchte Intervention

Untersucht wird ein kombiniertes körperlich-geistiges Trainingsprogramm. Dieses Trainingsprogramm

basiert auf sogenannten "Exergames". Exergames sind Videospiele, die über körperliche Aktivität

gesteuert werden - in unserer Studie über Schritte in verschiedene Richtungen. Bei dafür verwendeten

dem Trainingsgerät handelt es sich um eine rollbare Matte, die an einen Fernseher angeschlossen wird

und auf der über verschiedene Schrittkombinationen Videospiele gesteuert und gespielt werden können.

Somit stellen Exergames eine gute Möglichkeit dar, körperliches und geistiges Training zu kombinieren.

Das Trainingsprogramm ist dabei speziell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von gebrechlichen Menschen

angepasst. Ähnliche Trainingsprogramme haben bereits einen Effekt auf die Gesundheit älterer Menschen

und ihre Lebensqualität gezeigt.

(BASEC)

Untersuchte Krankheit(en)

Die Studie soll mit Menschen über 50 Jahren alt, die physisch (anhand der Fried Frailty Phenotype) oder kognitiv (anhand der MOCA) "gebrechlich" sind.

(BASEC)

Kriterien zur Teilnahme
Vorhandensein von körperlicher und/oder kognitiver Gebrechlichkeit Alter ≥ 50 Jahre Zugang zum Internet zu Hause (BASEC)

Ausschlusskriterien
Mobilitäts-, kognitive, sensorische und/oder psychiatrische Einschränkungen oder Komorbiditäten, die die Fähigkeit zur Durchführung des Trainings und/oder der Vor-/Nachbeurteilung nach klinischem Ermessen beeinträchtigen Subjektiver Bericht der Therapeuten, dass die Teilnehmer nicht in der Lage sind, das Training sicher zu Hause durchzuführen (BASEC)

Studienstandort

Zürich

(BASEC)

nicht verfügbar

Sponsor

Dr. Eleftheria Giannouli, ETH Zurich

(BASEC)

Kontakt für weitere Auskünfte zur Studie

Kontaktperson Schweiz

Eleftheria Giannouli

+41 44 633 90 58

eleftheria.giannouli@hest.ethz.ch

ETH Zurich

(BASEC)

Wissenschaftliche Auskünfte

nicht verfügbar

Name der bewilligenden Ethikkommission (bei multizentrischen Studien nur die Leitkommission)

Ethikkommission Zürich

(BASEC)

Datum der Bewilligung durch die Ethikkommission

04.03.2025

(BASEC)


ICTRP Studien-ID
nicht verfügbar

Offizieller Titel (Genehmigt von der Ethikkommission)
S.M.A.R.T: A Pragmatic Randomised Controlled Trial of Personalized Cognitive-Motor Exergame Training in Frail Community-Dwelling Adults (BASEC)

Wissenschaftlicher Titel
nicht verfügbar

Öffentlicher Titel
nicht verfügbar

Untersuchte Krankheit(en)
nicht verfügbar

Untersuchte Intervention
nicht verfügbar

Studientyp
nicht verfügbar

Studiendesign
nicht verfügbar

Ein-/Ausschlusskriterien
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Primäre und sekundäre Endpunkte
nicht verfügbar

nicht verfügbar

Registrierungsdatum
nicht verfügbar

Einschluss des ersten Teilnehmers
nicht verfügbar

Sekundäre Sponsoren
nicht verfügbar

Weitere Kontakte
nicht verfügbar

Sekundäre IDs
nicht verfügbar

Angaben zur Verfügbarkeit von individuellen Teilnehmerdaten
nicht verfügbar

Weitere Informationen zur Studie
nicht verfügbar

Ergebnisse der Studie

Zusammenfassung der Ergebnisse

nicht verfügbar

Link zu den Ergebnissen im Primärregister

nicht verfügbar