Klinische Studie mit MK-2870 in Kombination mit Pembrolizumab bei Personen, die sich einer chirurgischen Behandlung ihres triple-negativen Mammakarzinoms unterzogen haben
Résumé de l'étude
Diese Studie wird durchgeführt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von MK-2870 plus Pembrolizumab zu testen und wie gut diese Kombination im Vergleich zu Pembrolizumab plus Capecitabin oder Pembrolizumab allein wirkt. Weiter wird untersucht, ob Teilnehmende, die MK-2870 plus Pembrolizumab erhalten, im Vergleich zu denen, die Pembrolizumab plus Capecitabin oder Pembrolizumab allein erhalten, länger leben. Zusätzlich wird die Lebensqualität für alle diese drei Gruppen gemessen. MK-2870 ist ein experimentelles Medikament, das aus einem monoklonalen Antikörper in Kombination mit einem Toxin (KL610023) besteht. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden und dem Körper helfen, fremde Substanzen wie Bakterien oder Viren aber auch Tumoren zu bekämpfen. Monoklonale Antikörper binden an spezifische Ziele auf den Zellen. MK-2870 bindet an ein Ziel auf bestimmten Krebszellen, das als Trophoblastantigen 2 (TROP2) bezeichnet wird. Durch diese Bindung kann das Toxin (KL610023) diese Krebszellen schädigen. MK-2870 ist in der Schweiz noch nicht zugelassen und wird in verschiedenen Studien für die Behandlung von Krankheiten geprüft, inklusive Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutter) und Brustkrebs. Pembrolizumab (MK-3475) ist ein Antikörper, der die Täuschung des Immunsystems durch den Tumor unterbinden und so die körpereigene Bekämpfung des Tumors steigern kann. Capecitabin ist ein oral einzunehmendes Chemotherapeutikum, das zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird, einschliesslich Brustkrebs, Darmkrebs und Magenkrebs. Es wird im Körper in eine Substanz umgewandelt, die das Wachstum von Krebszellen hemmt. Es werden voraussichtlich weltweit rund 1530 Patienten/innen teilnehmen. In der Schweiz werden ca. 15 Patienten/innen an dieser Studie teilnehmen.Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 5 bis 10 Jahre.
(BASEC)
Intervention étudiée
Nach einer ausführlichen Aufklärung, genauer Eignungsprüfung und Erhebung der Krankengeschichte wird der/die Patient/in in die Studie eingeschlossen und nach dem Zufallsprinzip (Verhältnis 1:1) einer der beiden Behandlungsgruppen zugeordnet. Nach der Zuweisung erhalten die Patienten/innen in Gruppe 1 MK-2870 und Pembrolizumab oder in Gruppe 2 entweder Pembrolizumab plus Capecitabine oder Pembrolizumab alleine.
• Gruppe 1: Erhält das experimentelle Medikament MK-2870 und Pembrolizumab.
• Gruppe 2: Erhält entweder Pembrolizumab plus Capecitabine oder Pembrolizumab alleine.
Für Teilnehmende der Gruppe 2 wählt der der/die Studienarzt/ärztin welche der beiden Optionen verabreicht wird. Die Teilnehmenden müssen für die gesamte Behandlungsdauer bei der ausgewählten Chemotherapie bleiben.
MK-2870 und Pembrolizumab werden beide über eine Nadel in den Arm verabreicht. Dies bezeichnet man als intravenöse Infusion. MK2870 wird einmal alle 2 Wochen angewendet, Pembrolizumab einmal alle 6 Wochen. Capecitabine wird oral nach Verordnung der/die Studienarzt/ärztin verabreicht.
Bei dieser Studie handelt es sich um eine offene Studie. Dies bedeutet, dass sowohl der Sponsor, der/die Studienarzt/ärztin und auch die Teilnehmenden wissen, welcher Gruppe sie zugewiesen worden sind.
Im Rahmen der Studientermine werden auch unterschiedliche Massnahmen und Untersuchungen erfolgen, z.B. bildgebende Verfahren wie CT, MRI, sowohl Entnahme von Blut-, Urin- oder Gewebeproben, und körperliche Untersuchung inklusive Überprüfung der Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, usw.). Diese Liste ist nicht abschliessend und es können auch andere Untersuchungen durchgeführt werden.
Während und nach der Behandlungsphase wird der Gesundheitszustand auf ein allfälliges Fortschreiten der Krebserkrankung hin regelmässig mit bildgebenden Untersuchungen überwacht (zum Beispiel CT- und/oder MRT-Untersuchungen). Bei einer Verschlechterung der Krankheit suchen die Patienten/innen das Studienzentrum mindestens ein weiteres Mal für die Sicherheits-Folgevisite auf.
Nach dem letzten Besuch am Studienzentrum im Rahmen der Studie haben, wird der/die Studienarzt/ärztin oder das Studienteam etwa alle 12 Wochen oder in kürzeren Intervallen Kontakt mit den Teilnehmenden aufnehmen, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
(BASEC)
Maladie en cours d'investigation
Brustkrebs ist die häufigste diagnostizierte bösartige Krebserkrankung und die führende Todesursache durch Krebs bei Frauen weltweit. Triple-Negativer Brustkrebs (TNBK) macht etwa 10% bis 15% aller Brustkrebserkrankungen aus. TNBK ist mit einem höheren Tumorgrad, einem jüngeren Alter bei der Diagnose, einem erhöhten Risiko eines Wiederauftretens nach Entfernung, sowie schlechteren klinischen Prognosen verbunden. Einige Betroffene mit TNBK im Frühstadium erreichen nach einer Operation keine pathologische vollständige Remission (pkR). Die CREATE-X-Studie untersuchte die Verwendung von Capecitabin als adjuvante Behandlung für Betroffene mit frühem HER2-negativem Brustkrebs, die nach der Operation noch Resttumore aufwiesen. HER2 ist einer der drei Rezeptortypen, die in TNBK fehlen. Capecitabin wurde mit der Standardtherapie verglichen und zeigte einen Vorteil hinsichtlich des krankheitsfreien Überlebens. Die Gesamtüberlebenszeit war in der Capecitabin-Gruppe ebenfalls länger als in der Kontrollgruppe Eine frühere Auswertung von Capecitabin zeigte ferner eine verbesserte krankheitsfreie Überlebenszeit und Gesamtüberlebenszeit für TNBK-Betroffene, wenn Capecitabin in Kombination mit anderen systemischen Behandlungen verabreicht wurde. Diese Daten etablieren Capecitabin als eine Behandlungsoption für die adjuvante Therapie von Erkrankten mit TNBK im Frühstadium, die keine pkR erreichen. Die KEYNOTE-522 Studie zeigte den Nutzen der Zugabe von Pembrolizumab über einen Zeitraum von einem Jahr zur neoadjuvanten Chemotherapie. Erkrankte, die nach der neoadjuvanten Chemotherapie keine pkR erreichen, haben im Vergleich zu anderen Erkrankten mit pkR, eine höhere Rückfallraten und eine erhöhte Sterblichkeit. Daher besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an neuen Therapien für Betroffene mit TNBK, die nach der Operation keine pkR erreichen. Diese klinische Studie wird MK-2870 plus Pembrolizumab im Vergleich zur Standardchemotherapie, nach ermessen der behandelnden Ärztin oder des behandlenden Arztes (Pembrolizumab alleine oder in Kombination mit Capecitabin), zur Behandlung von Betroffenen mit TNBK untersuchen, die nach neoadjuvanter Therapie mit Pembrolizumab plus Chemotherapie keine pkR bei der Operation erreicht haben. Die Zugabe von MK-2870 zu Pembrolizumab für diese Betroffenen, hat das Potenzial, die Prognosen dieser Krankheit zu verbessern. Teilnehmende müssen sich in einem guten Allgemeinzustand befinden und gewisse Laborwerte erfüllen um an der Studie teilnehmen zu können. Die Laborwerte müssen dabei eine angemessene Organfunktion (beispielsweise des Blutsystems, der Nieren und der Leber) wiederspiegeln.
(BASEC)
• Betroffene mit bestätigtem triple-negative Brustkrebs • Betroffene, die keine Anzeichen für ein lokales oder Fernrezidiv haben • Betroffene, die eine neoadjuvante Behandlung basierend auf dem KEYNOTE-522-Schema erhielten (BASEC)
Critères d'exclusion
• Betroffene, die eine derzeitige oder vorherige Behandlung mit einem PARP-Inhibitor erhielten • Bekannte zusätzliche maligne Erkrankung, die sich innerhalb der letzten 5 Jahre verschlimmert haben oder eine aktive Behandlung erfordert • Syndrom des trockenen Auges, eine schwere Meibom-Drüsenerkrankung und/oder Blepharitis oder Hornhauterkrankungen, die die Hornhautheilung verhindert/verzögert (BASEC)
Lieu de l’étude
Chur, Fribourg, Genève, Zurich, Autre
(BASEC)
Thun
(BASEC)
Sponsor
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Switzerland Merck Sharp & Dohme LLC, USA
(BASEC)
Contact pour plus d'informations sur l'étude
Personne de contact en Suisse
Klaudia Georgi
+41 58 618 33 88
klaudia.georgi@cluttermsd.comMSD Merck Sharp & Dohme AG
(BASEC)
Informations scientifiques
non disponible
Nom du comité d'éthique approbateur (pour les études multicentriques, uniquement le comité principal)
Commission cantonale de Zurich
(BASEC)
Date d'approbation du comité d'éthique
25.06.2024
(BASEC)
Identifiant de l'essai ICTRP
non disponible
Titre officiel (approuvé par le comité d'éthique)
A Phase 3, Randomized, Open-label, Study to Compare the Efficacy and Safety of Adjuvant MK-2870 in Combination with Pembrolizumab (MK-3475) Versus Treatment of Physician’s Choice (TPC) in Participants With Triple-Negative Breast Cancer (TNBC) Who Received Neoadjuvant Therapy and Did Not Achieve a Pathological Complete Response (pCR) at Surgery (BASEC)
Titre académique
non disponible
Titre public
non disponible
Maladie en cours d'investigation
non disponible
Intervention étudiée
non disponible
Type d'essai
non disponible
Plan de l'étude
non disponible
Critères d'inclusion/exclusion
non disponible
non disponible
Critères d'évaluation principaux et secondaires
non disponible
non disponible
Date d'enregistrement
non disponible
Inclusion du premier participant
non disponible
Sponsors secondaires
non disponible
Contacts supplémentaires
non disponible
ID secondaires
non disponible
Résultats-Données individuelles des participants
non disponible
Informations complémentaires sur l'essai
non disponible
Résultats de l'essai
Résumé des résultats
non disponible
Lien vers les résultats dans le registre primaire
non disponible